Der dreifach Mörder Hans Vollenweider bekam als Letzter in der Schweiz die Todesstrafe, 1944 war seine Hinrichtung durch die Guillotine. Bis 1992 war das Todesurteil im Kriegsfall erlaubt, jedoch nur das MStG (Militärstrafgesetzt) durfte dieses Urteil vollstrecken. Über die Abschaffung dieses Urteils wurde lange diskutiert, im Jahr 2000 wurde es endgültig abgeschafft. Seit dem Attentat in Paris hat sich unser Waffengesetzt verschärft, immer mehr Schweizer (40%) wollen wieder die Todesstrafe für Terroristen.
Man muss beachten, dass wir zum Schengen-Abkommen gehören. Dadurch erschwert es die härteren Grenzkontrollen und erleichtert den Terroristen die Einreise. Die härteren Grenzkontrollen könnten jedoch auch der Wirtschaft nicht guttun. Zu bedenken bei der Todesstrafe ist, die Todeskandidaten werden legal hingerichtet. Irgendjemand wird diese Hinrichtung vollziehen müssen, da gibt es keine wirkliche Logik dahinter. Zudem muss die Glaubwürdigkeit zu jedem Fall überprüft werden. Auch eine Bescheinigung muss eingeholt werden für die Überprüfung, des Angeklagten. Also insgesamt mehr Aufwand. Was aber am meisten zu beachten ist: Unschuldige könnten getötet werden, trotz genauer Überprüfung. Durch eine solche Massnahme würden die Menschen abgeschreckt sein und unser lockeres Gesetz gewänne an Härte. Bei uns bedeutet lebenslang, bis 75 man Jahre alt ist oder 25 Jahre Haft, dies kann nicht so sein. Die härteren Strafen können Jugendliche vor grausamen Taten abschrecken, mit dem möglichen Todesurteil. Jedoch sollte das Todesurteil mit einem Mindestalter von 18 Jahren durchgeführt werden dürfen, mit einer Chance auf den Offenen Vollzug mit Betreuung plädieren. Ein weiterer Vorteil ist, es kommt den Staat günstiger, wenn jemand die Todesstrafe erhält, als wenn er 40 Jahre im Gefängnis sitzt. Psychisch Gestörte sollten früher in eine psychiatrische Klinik eingewiesen werden, so könnten auch schon viele Verbrechen verhindert werden. Auch durch das Todesurteil werden sich die Leute ihre Taten zweimal durch den Kopf gehen lassen. Am vorteilhaftesten ist aber immer noch, die Attentäter werden gerecht bestraft, es können keine Wiederholungstaten entstehen und die Wiederholungsrate wird um einiges sinken. Meine Meinung dazu ist, die Todesstrafe sollte wieder eingeführt werden! Ich würde mich viel sicherer fühlen und es wäre positiv für unser Land. Da die Mordraten und Anschlagszahlen nicht wirklich hoch sind, bei uns in der Schweiz, würde sie noch stärker zurück gehen, da bin ich mir sicher. Dazu sollte aber auch das Schengen-Abkommen ein wenig abgeändert werden. Viele terroristische Anschläge könnten damit verhindert werden. Wer möchte schon von einem Anschlag, wie dem in Paris, lesen, der in seinem Land begangen wurde? Ich jedenfalls nicht! Seit 1990 ist in der Schweiz die Todesstrafe verboten und früher wurde man z.B für Hochverrat, Mord und manchmal Diebstahl zum Tode verurteilt doch wird die Todesstrafe heute als vulgär, grausam und ungerecht angesehen denn es heisst viel: «Man hat nicht das Recht ein Menschenleben zu nehmen, auch wenn das Opfer eines genommen hat.» Ich frage mich sollte man die Todesstrafe in der Schweiz wieder einfügen?
Schon bei den alten Römern gab es Todestrafen aber ab welchem Punkt ist man denn dazu berechtigt jemandem sein Leben zu entwenden. Doch die Römer brachten nicht immer alle Verbrecher um sondern gaben ihnen eine Strafe wie zum Beispiel in der einen Szene des Filmes Ben Hur von 1959, in welchem der Hauptdarsteller Ben Hur dazu verurteilt wird in einem Kriegsschiff seinen Dienst als Paddler zu leisten. Wäre es nicht eine Möglichkeit es heute so zu machen, zwar nicht auf Kriegsschiffen aber zum Beispiel in Bergwerken oder Im Dschungel. Doch die Exekution hat auch ihre Vorteile denn nach dieser ist es dem Verbrecher nicht mehr möglich weitere Verbrechen zu begehen. Ausserdem sind da noch die kosten der Lebenslang verurteilten, auch die benötigen Essen, Trinken, Duschen usw. und das wird alles von den Steuergeldern bezahlt. Da die Gefängnisse sowieso überfüllt sind ist die Exekution auch eine Lösung für mehr Platz.
Es gibt nicht besonders viele Gründe dazu jemanden zum Tode zu Verurteilen den kein Mensch hat seinen Tod auf diese Art und Weise verdient. Doch trotzdem muss es eine gerechte Strafe dafür geben. Nur was? Bis heute ist die Todesstrafe in einigen Ländern noch erlaubt. Sie wird zwar nur noch selten durchgeführt aber ist es überhaupt berechtigt jemanden einfach so umzubringen? Klar ist es nicht mehr so wie damals bei den Römern als man Leute noch gekreuzigt hat oder mi Steinen totgeschlagen, trotzdem ist es gegen das Menschengerecht das besagt: «Jeder Mensch hat das Recht auf Leben.» Deshalb ist es eigentlich nicht berechtigt anderen Menschen das Leben zu nehmen. Man sollte sich mal überlegen bei was es wirklich sinnvoll ist jemanden zu töten denn in man einen Schwerverbrecher tötet was ist dann die Strafe er schläft einfach ein. Wenn er sein Leben lang ins Gefängnis kommt ist das eine Strafe ausserdem können ihn seine Angehörigen noch besuchen. Ich persönlich bin gegen die Todesstrafe denn es nicht in der Hand von uns zu entscheiden wann ein Mensch stirbt und wann nicht. Am 1. März 2019 ging in Brüssel der 7. Weltkongress gegen die Todesstrafe zu Ende. Rund 1500 Teilnehmer nahmen daran teil. Darunter auch ehemalige Todestrakt Insassen und Angehörige von Tätern und Opfern. Ausserdem viele Regierungsvertreter, Diplomaten und Delegierte unterschiedlichster Nationen. Zudem noch Akademiker und Juristen, Anti-Todesstrafe-Aktivisten und zahlreiche Menschenrechts-Organisationen.
Aus diesem Gesetz geht hervor, dass mehr als zwei Drittel aller Länder die Todesstrafe abgeschafft haben. In der Schweiz geschah dies bereits 1942. Da Stellen sich aber die Fragen, warum haben ein paar Länder Sie immer noch? Werden Sie die Todesstrafe auch abschaffen oder werden Sie die anderen Länder wieder einführen? Die Vorteile der Todesstrafe sind, dass die Täter ihre Taten nicht wiederholen können und es somit keine Wiederholungstäter gibt. das führt dazu, dass es weniger Opfer gibt. Ausserdem begehen die Bürger nicht Selbstjustiz, weil sie wissen, dass sie ihre gerechte Strafe bekommen. Die Todesstrafe dient auch zur Abschreckung anderer Verbrecher, was dazu führt, dass die Polizei sich vermehrt um kleinere Fälle kümmern kann. Einen Verbrecher im Gefängnis zu verpflegen kostet viel Geld, welches durch die Todesstrafe gespart werden und der Staat für wichtigere Dinge ausgeben kann. Wenn man einmal über die Tatsache hinwegsieht, dass es nur wenige Schwerverbrecher in der Schweiz gibt und es sich somit kaum lohnt die Todesstrafe auszuführen, dauert es meist sehr lange bis die Todesstrafe ausgeführt wird. Die Wartezeit verbringen die Verbrecher im Gefängnis und der Staat verliert genauso viel Geld wie ohne Todesstrafe. Ausserdem machen sich die Ausführenden der Todesstrafe selbst zu Mörder, was dazu führt, dass die Glaubwürdigkeit des Staats enorm leidet. Im übertragenen Sinne stand ja im Gesetz ich verbiete dir jemanden umzubringen sonst bringe ich dich um. Ausserdem tut man den Verbrechern mit der Todesstrafe fast einen Gefallen, da sie im Gefängnis leiden müssen und mit dem Tod wird ihnen dieses Leiden erspart. Aber was ist, wenn die Schwerverbrecher irgendeinmal Reue fühlen? Dann ermöglicht man ihnen kein Leben um womöglich ein besserer Mensch zu werden. Ausserdem werden häufig unschuldige verdächtigt und mit der Todesstrafe besteht das Risiko auch Unschuldige zu töten. Wenn Schwerverbrecher Fiktion und Realität nicht auseinanderhalten können, eine geistige Einschränkung haben oder gar noch Kinder sind, die unter schlechtem Einfluss aufwachsen oder unter schlechtem Einfluss gehandelt haben, ermöglicht man ihnen kein Leben, in dem sie Hilfe bekommen können. Und was ist, wenn ein paar Menschen sie Schwerverbrecher immer noch lieben? Diese können die Schwerverbrecher nicht mehr besuchen kommen, geschweigen denn sich gebührend verabschieden. Im Grunde ist es für sie das gleiche Prinzip wie bei den Angehörigen der Opfer der Täter. Aus genau diesen Gründen bin ich der Meinung, dass die Todesstrafe nur zu Recht in immer wie mehr Ländern abgeschafft wir. I gehe sogar noch einen Schritt weiter und verlange, dass die Länder, die die Todesstrafe noch ausführen diese auch abschaffen und so eine Welt ohne Todesstrafe erschaffen. Der Tod ist eigentlich etwas sehr friedvolles und natürliches. Nur er hat das Recht Leben zu nehmen. Wenn er also von jemandem vollzogen wird, ist das einfach nur grausam und barbarisch. So auch die Todesstrafe. In der Schweiz beginnt der Prozess gegen einen Mann, der vier Morde begangen haben soll. Der zum Tatzeitpunkt 33-Jährige hat laut Anklage Ende 2015 in seinem Heimatort Rupperswil zwischen Basel und Zürich einen 13-Jährigen missbraucht und ihn dann umgebracht. Er soll außerdem den Bruder des Opfers, dessen Freundin und die Mutter getötet haben.
Solche Ereignisse kommen immer wieder vor. Die Opfer werden schwer missbraucht oder sogar getötet und die Täter bekommen z.B. nur 7 Jahre Haft. Welche Gründe sprechen dafür, dass die Todesstrafe in der Schweiz wieder eingeführt wird und welch dagegen? Ein Grund der gegen die Todesstrafe sprechen würde, wäre dass es Doppelgänger der Straftäter gibt und dann die falsche, unschuldige Person getötet wird. Bevor jemand eine Todesstrafe zugesprochen bekommt, muss die Glaubwürdigkeit in den Akten genau geprüft werden. Wenn jemand eine Person tötet und danach die Todesstrafe bekommt, macht der Staat dass mit dem Täter, wofür er eigentlich bestraft wird. Ein Grund der für die Todesstrafe sprechen würde, wäre dass die Täter ihre gerechte Strafe bekommen würden. Durch die Todesstrafe wäre das Gesetz härter, somit wären viele jüngere Menschen davon abgeschreckt, eine solche Straftat zu begehen. Die Todesstrafe sollte eingeführt werden, jedoch mit einer Altersbegrenzung von 18Jahren. Es würde den Staat auch viel weniger Geld kosten wenn jemand die Todesstrafe zugesprochen bekommt und nach 6-12Monaten getötet werden würde, als wenn jemand lebenslänglich (in der Schweiz teilweise nur 15Jahre) hinter Gitter kommen würde. Meiner Meinung nach, sollte die Todesstrafe wieder eingeführt werden, allerdings sollte man sich 100% sicher sein, dass es die richtige Person ist (mit DAN Spuren). Im laufe der Jahre sind die Mordfälle immer etwas gestiegen. Ich bin mir sicher dass sich diese Zahlen wieder um einiges senken würden, wenn dieses Gesetz wieder eingeführt werden würde. In der Schweiz gibt es nur wenige Schwerverbrecher trotzdem hört man immer wieder Schlagzeilen wie: «Stalker tötet Kita-Angestellte» oder «Mord an skandinavischen Touristen; Genfer Terrorverdächtige» Aber sollte man diese Leute wirklich mit der Todesstrafe bestrafen.
Ein Argument, das für die Todesstrafe spricht wäre das Budget. Es wäre viel billiger dem Schwerverbrecher einmal Spritzen zu geben statt ihn im Gefängnis zu ernähren, ihm eine Zelle zu geben und ihn vielleicht sogar zu therapieren. Ein weiterer Vorteil wäre das Wohl der Familie des Ermordeten. Die Familie wäre sicher froh darüber zu wissen das der Schwerverbrecher nie mehr freikommen kann und dass sie keine Angst haben müssen das der Schwerverbrecher vielleicht auch ihnen etwas antut. Das wichtigste ist aber das der Täter nicht rückfällig werden kann. Manchmal bringt es nichts den Täter nur einzusperren oder zu therapieren. Er tut dann vielleicht so als ob er geheilt und einsichtig wäre, wird dann freigelassen und wird wieder rückfällig. Jedoch wäre die Todesstrafe auch keine gerechte Lösung ist. Die Beamten würden dann nämlich genau das tun was man den Menschen verbietet: Das Töten. Ein weiteres Argument gegen die Todesstrafe ist das es keine Chance gibt sich zu verbessern. Ein paar Verbrecher wären unheilbar jedoch gäbe es sicher auch solche die sich bessern würden. Wenn man die Schwerverbrecher mit der Todesstrafe bestraft sollten auch die Komplizen getötet werden Da aber die meisten Schwerverbrecher 2-4 Komplizen habe wäre es schwierig diese alle zu töten. Ausserdem würde es sich in der Schweiz gar nicht rentieren, weil es sowieso nur wenige Schwerverbrecher gibt. Das wichtigste ist aber das es deswegen nicht weniger Verbrecher gäbe. Wenn man eine Tat begeht würde man sich wohl nicht überlegen das man mit dem Tod bestraft werden kann. Deshalb bin ich der Meinung das sie Todesstrafe nicht wiedereingeführt werden soll. Ich fände es nicht gerecht das töten zu verbieten aber es dann selbst zu tun. Man könnte aber eine Mindeststrafe von z.B. 30 Jahren einführen. Je nachdem wie schlimm oder brutal das Verbrechen war könnte man die Strafe noch erhöhen. Vor einigen Wochen wurden zwei Schweizer verhaftet, weil sie im Ausland zwei junge Frauen getötet haben. Die Schweiz ist empört über dieses Verbrechen. Bei uns gibt es im Vergleich zu anderen Ländern, wenige solche Tötungsdelikte. Trotzdem hört man immer wieder von solchen Verbrechen. Doch sollten diese Schwerverbrecher, wirklich die härteste aller Strafen bekommen?
Eine Abschreckung wäre es auf jeden Fall. Wir lesen einen Zeitungsartikel über einen Mörder, der nur zu vier Jahren Haft verurteilt wird. Sofort steigt Wut in uns auf. Diese Menschen, die töten, sollen auch getötet werden. Das wäre eine gerechte Strafe. Auch für die Familie des Mordopfers wäre das eine Entlastung. Gerade wenn es der Mörder auch auf sie abgesehen hat. Wenn man sie nur einsperrt, kann genau das zum Problem werden. Sie kommen wieder frei und haben nichts daraus gelernt. Andererseits können die Täter im Gefängnis eine gerechte Strafe absitzen und haben genug Zeit den Fehler einzusehen. Es ist keine Lösung jeden oder jede die etwas Schlimmes gemacht hat umzubringen. Wird dieses Gesetz wieder eingeführt, macht die Schweiz einen Rückschritt in die Vergangenheit. Ein anderer Nachteil ist, dass ein Mord nicht immer nur von einer Person geplant werden. Das heisst, es sind mehrere Personen beteiligt. Aber man verurteilt nur diese Person, die die Waffe zum Tatzeitpunkt in der Hand hatte. Ausserdem leidet die Glaubwürdigkeit des Staats massiv! Der Staat sagt wir dürfen niemanden töten, sonst tötet er uns. Ich glaube wir sind uns alle einig, dass es und wütend macht, zu zusehen, wie Mörder nicht einmalzehn Jahre im Gefängnis sitzen. Deswegen können wir trotzdem nichts daran ändern. Ich finde es liegt nicht in unserer Hand das zu entscheiden. Ganz allein in den Händen des Staats! Auf Grund des Argumentes, dass die Schweiz einen Schritt zurück machen würde und die Täter Einsicht zeigen sollen, soll die Todesstrafe nicht wieder eingeführt werden! |