SCHULALLTAG.CH
  • Login
  • SKN
    • Kommunikation >
      • Instagram
      • Klapp
      • Twitter
    • Lehrpersonen
    • Links >
      • BIZ Langenthal
      • E-Paper DasMagazin
      • E-Paper BZ
      • IQES
      • Jahrbuch des Oberaargaus
      • Ki-Jufa
      • Schulplattform Oberaargau
    • Unterricht >
      • Deutsch >
        • Grammatik >
          • Wortlehre >
            • Verben
            • Nomen
            • Adjektive
            • Pronomen
            • Partikel
          • Satzlehre
        • Hören / Sprechen >
          • 8. Klasse
          • 9. Klasse
        • Lesen >
          • 8. Klasse
          • 9. Klasse
        • Schreiben >
          • 8. Klasse >
            • Logicals
            • Erörterungen 2020
            • Erörterungen 2022
            • Inhaltsangaben 2022
            • Erörterungen 2023
          • 9. Klasse >
            • Erörterungen 2016
            • Erörterungen 2022 9R
      • Geographie >
        • 7. Klasse >
          • Kartenlehre
          • Europa
          • Italien
          • Länderkunde
          • Plattentektonik
          • Naturkatastrophen
          • Gesteinskunde
        • 8. Klasse >
          • Afrika
          • Klimalandschaften
          • Welthandel
        • 9. Klasse >
          • Australien
          • BRIC-Staaten
          • China
          • Nordamerika
          • Siedlungsgeographie
      • Geschichte >
        • Historische Schlachten >
          • Morgarten
          • Gettysburg
          • Stalingrad
          • D-Day
        • 7. Klasse >
          • Definition Geschichte
          • Europäische Entdecker
          • Absolutismus
          • Aufklärung
          • Franz. Revolution
          • Napoleon
          • Schweiz 1291-1848
        • 8. Klasse >
          • Staatskunde
          • Industrialisierung
          • Kolonialismus
          • Erster Weltkrieg >
            • Spanische Grippe
        • 9. Klasse >
          • Zwischenkriegszeit
          • Nationalsozialismus
          • Zweiter Weltkrieg
          • USA / Russland
          • Kalter Krieg
          • Nahostkonflikt
          • Int. Konflikte
      • Naturkunde >
        • Genetik
        • Gesundheit
        • Radioaktivität
        • Vererbung
    • ICT >
      • Aruba
      • Google Admin
      • Green.ch
      • NAS >
        • SH Nord
        • SH Walliswil
        • SH Wangenried
      • Microsoft Partners
      • Microsoft Store
      • TrendMicro
      • Volume Licensing Service Center
      • Zyxel
    • Projekte
  • MEI
    • Musical 2018
    • Klassenseite
    • Projektwoche 14/15
  • Medien&Informatik
    • SMI >
      • Datenschutz
      • LP21
      • ICT-Konzept erstellen
      • ICT-Regelstandards
      • Selbstevaluation
      • Standortbestimmungen
    • Medien >
      • Apps
      • Datenschutz
      • Präventionsstellen >
        • Cybersmart
        • Geschichten aus dem Netz
        • Klicksafe
        • Kriminalprävention
        • Safer Internet
      • Urheberrecht >
        • Bildersuche
        • Wikipedia
      • Unterrichtsideen >
        • Bildungsplattformen
        • Educa
        • Ideensets PHBern
        • Swisseduc
        • Übungskönig
        • Zebis
      • Verlage >
        • Klett
        • Lehrmittelverlag Zürich
        • Lernnetz
        • Schulbuchzentrum
        • Schulverlag
      • Zeitschriften >
        • Bildung Schweiz
        • Der Bund kurz erklärt
        • Der Spiegel
        • Education
        • éducation21
        • Eine Welt
        • Horizonte
        • profil
        • TechnoScope
    • Informatik >
      • Plotter
      • Questanja >
        • Game
        • Lehrerlogin
      • Robotik >
        • Ideenset PHBern
    • Tools >
      • card2brain
      • Cloudschool
      • Grafikprogramm
      • LearningApps
      • LucidChart
      • LunaPic
      • Mentimeter
      • Mindmaps
      • Padlet
      • Pixlr
      • Prezi
      • QR-Code
      • Quizlet
      • Spiele in der Schule
      • Weebly
      • Wordle
  • Prim
    • Deutsch >
      • Antolin
      • Tastaturschreiben
    • Fremdsprachen >
      • Mille Feuilles
      • New World
    • Kinderlexikon
    • Kindersuchmaschine
    • Naturkunde >
      • Bodenreise
      • Luftlabor
    • Informatik >
      • Lehrmittel >
        • Inform@21
      • Ozobot >
        • Produkthomepage
        • Programmierung
        • Unterrichtsvorschläge
      • Programmieren >
        • Code.org
        • Scratch
        • XLogoOnline
      • Spiele
  • Sek 1
    • Berufswahl >
      • Berufswahltagebuch
      • Aufnahmeprüfungen >
        • BMS Solothurn
        • FMS
        • GU9
        • Kompetenzraster
      • Leistungstests >
        • Basic Check
        • Multicheck
        • Stellwerk-Check
        • Auswertung Stellwerk-Check
      • Links >
        • Anforderungsprofile
        • Austauschjahr Didac
        • Berufsberatung
        • Eignungstests
        • LENA
        • Myoda
        • Yousty
      • Übertrittspensen Sek II: Mathematik
    • Deutsch >
      • ClickStories >
        • Kartengenerator
        • Inselgenerator
      • Klassenlektüre
      • Kollaborativer Texteditor
      • Lesen macht Schule
      • Orthographietrainer
      • Projekt Gutenberg
      • Synonyme und Assoziationen
      • Unterrichtsmaterial Literatur
    • Fremdsprachen >
      • Clin d' oeil
      • Fichier
      • New World
    • Geographie >
      • Brennpunkt Landschaft Schweiz
      • Europa >
        • Gehirnjogging Europa
        • Quiz: Hauptstädte
        • Quiz: Länder
      • Geocaching
      • GeoGuessr
      • Maps >
        • Google Maps >
          • GPS Koordinaten
          • Maps View
        • Geoportal des Bundes
        • Kartenarchiv Uni Texas
        • Kartenvorlagen
        • StepMap
        • sCHoolmaps
        • Swisstopo
      • Webgeo
      • Zeitspur
    • Geschichte >
      • Frisch ab Presse
      • Medien im Geschichtsunterricht
      • Staatskunde >
        • Politik und Du
        • Parteienkompass
        • JuniorParl
        • Smartvote
      • Zeitreise >
        • Mediabase Filmarchiv
    • Informatik >
      • 3D-Druck >
        • Ideenset
        • Cura
        • TinkerCAD
      • Lego Mindstorms
      • Micro Bit
      • OXOcard >
        • OXOcard Blockly
      • TigerJython4Kids >
        • WebTigerJython
      • Sonic Pi
    • Mathematik >
      • Geogebra
      • Mathbuch
      • Moneyfit >
        • Band 1
        • Band 2
        • Band 3
  • Institute
    • Uni Bern >
      • Ilias
      • KSL
      • Mail
      • Quellen >
        • Dibi Zentral
        • DigiBern
        • Digitalisierte Zeitschriften
        • Historisches Lexikon der Schweiz
        • Staatsarchiv Kanton Bern
        • Stapfer-Enquête
        • Swisscovery
      • Schubert
    • Erziehungsdirektion >
      • Fächernet LP21
    • PHBern >
      • CAS >
        • ICT in der Schule
        • Lernportfolio
      • Ilias
      • Meine PHBern
      • Schulinformatik
      • Weiterbildung
    • Gymnasium Thun >
      • Jahresrückblick
    • FernUni Hagen
  • Kontakt
  • Links
    • 20 Minuten
    • der Bund
    • Exsila
    • Facebook
    • GMX
    • Ricardo
    • Spiegel
    • Sports Tracker
    • Tonies
    • Weebly
    • Whats App

Rauchverbot in der Schweiz

14/3/2019

11 Comments

 
Wir alle wissen, dass rauchen schädlich für unsere Gesundheit ist und sogar lebensgefährlich sein kann. Trotzdem sehen wir jeden Tag unzählige Raucher. Mittlerweile gibt es vielerorts Rauchverbote wie z.B. im Zug oder in Restaurants. Damit werden Nichtraucher nicht automatisch zu passiv Rauchern. Mitarbeiter von Restaurants werden so geschützt. Seit 1980 ist die Herzinfarktquote 24% zurückgegangen. Ist es möglich, dass die Herzinfarktquote und das Lungenkrebsrisiko durch ein Rauchverbot weiter zurück geht?​

Mit einem generellen Rauchverbot und Verkaufsverbot von Tabakwaren würde illegal damit gehandelt. Da Raucher auf Entzug wären würden sie versuchen auf andere Wege an Nikotin zu gelangen. Der Stressabbau für Raucher würde fehlen, wenn es ein generelles Rauchverbot gäbe, deshalb würden Raucher aggressiv. Der Saat würde die Bevölkerung (Raucher) bevormunden diese würden eingeschränkt und hätten weniger Freiheiten. Dazu kommt, dass ein grosser Teil des Verkaufspreises von Tabakwaren an den Staat geht. Für ein Pack Zigaretten von 8 Fr.60 geht 4 Fr.50 in die Altersvorsorge und die Invalidenversicherung. Diese Einnahmen würden fehlen. Deshalb wird es schwierig ein Rauchverbot einzuführen.
Wenn Kinder es sich gewohnt sind, dass alle um sie herum rauchen ist das Risiko grösser, dass sie auch rauchen. Wenn es aber ein Rauchverbot geben würde gäbe es keine schlechten Vorbilder mehr. Daher wäre ein schweizweites Rauchverbot familienfreundlicher. Wenn alle gesünder wären müsste die Krankenkasse kein Geld mehr für Raucher mit gesundheitlichen Beschwerden ausgeben. Rauchen ist nicht nur ungesund, sondern stinkt auch fürchterlich. Die gesundheitlichen Schäden von Rauchern sind enorm. So ist der Hauptrisikofaktor für Lungenkrebs das Rauchen. Vier von fünf Lungenkrebstodesfälle sind auf das Rauchen zurück zu führen. Das Risiko für einen Herzinfarkt steigt bei Rauchern um das Achtfache. Raucher haben eine schnellere Hautalterung, da die Durchblutung schlechter ist. Auch die Finger und Zähne verfärben sich durch das Rauchen. Die körperliche Leistungsfähigkeit nimmt ab, weil die Zufuhr von Sauerstoff vermindert wird. Das macht sich vor allem beim Sport bemerkbar. Raucher haben einen schlechteren Geschmacks- und Geruchsinn. Die Raucher schaden nicht nur sich selbst sondern führen auch ihren Mittmenschen Schaden zu, denn Passivrauchen ist genauso schädlich. Zigarettenstummel, sofern sie nicht richtig entsorgt werden, sind umweltschädlich. Sie werden erst nach 10 bis 15 Jahren auf natürliche Weise abgebaut. Wenn man in der ganzen Schweiz ein Rauchverbot einführen würde, würden weniger Leute ihr Geld unnötig ausgeben.
Ein Rauchverbot wäre sicherlich schwer einzuführen. Ich bin aber der Meinung, dass die Vorteile eines Rauchverbotes überwiegen. Die Gesundheit und Psyche von uns allen würde profitieren auch die Umwelt und Natur würde weniger belastet.
11 Comments

Schweizweites Rauchverbot

14/3/2019

13 Comments

 
Heute sieht man an fast jeder Ecke eine rauchende Person oder Zigarettenstummel. Auch der Geruch ist bei öffentlichen Orten wie zum Beispiel am Bahnhof stark ausgeprägt. Da kann man sich schon einmal die Frage stellen, ob ein Rauchverbot für die ganze Schweiz nicht sinnvoll wäre. 
 
Es gibt ganz klare Nachteile, die gegen das Verbot sprechen.
Denn die Raucher werden unterschiedlich stark auf Entzug kommen, welcher für vermehrte Gesetzesbrüche aber auch für Schwarzhandel sorgt. Durch den Schwarzhandel werden Zigaretten teurer und sie würden vielleicht selbst welche aus dem Ausland importieren. Das alles hat auch negative Folgen für die auf Entzug stehenden Raucher. Sie würden gestresst und möglicherweise sogar aggressiv werden. Auch die Tabaksteuern würden wegfallen und dem Staat nicht mehr zugute kommen. Es werden durch dieses Rauchverbot viele Arbeitsplätze wegfallen, nämlich in Herstellungsfabriken von Zigaretten, Kiosks und Zigarettenläden.
Grundsätzlich wäre dieses Verbot sehr unwürdig für alle Raucher.
 
Ebenso wie es Nachteile gibt, gibt es auch Vorteile.
In der heutigen Zeit möchte doch jeder möglichst gut aussehen. Hierfür wäre ein Rauchverbot sinnvoll. Denn die Haut und die Zähne würden besser sein und auch die Alterserscheinungen wären weniger markant. Genau so wie das Äussere würde auch das Innere des Körpers weniger leiden. Weil Statistiken beweisen, dass seit dem Rauchverbot in Restaurants, … die Sterbensrate von Raucher um über 24 % zurückgegangen ist. Es würde auch bewiesen, dass sich die Krebsrate von Rauchern um mehr als die Hälfte verringert hat. Dass die nichtrauchenden Mitmenschen besser atmen könnten, würde sicher auch dafür sprechen. Sie würden unter anderem nicht automatisch zu Passivraucher werden. Für die erwachsenen Leute würden die Krankenkassenprämien weniger steigen und sie müsste nicht mehr für raucherkranke Raucher zahlen.
Für die Umwelt wäre es auch sinnvoll, denn es würden keine Zigarettenstummel mehr am Boden liege. So wie es in Toronto schon ist. Denn da gibt es spezielle Rauchareas, und nur dort darf geraucht werden. Alles im allem wäre es um einiges Familienfreundlicher.
 
Nach meiner Meinung nach wäre das schweizweite Rauchverbot sinnvoll. Denn ich finde einige Vorteile haben viel mehr Bedeutung als manche Nachteile. Man könnte es auch weniger abrupt einführen und zuerst könnte man einführen, dass man nur noch auf speziellen Areas rauchen darf, so wie es ja in Toronto ist.
13 Comments

Zigaretten müssen abgeschafft werden

14/3/2019

5 Comments

 
Jährlich sterben in der Schweiz ungefähr 9500 Menschen, an den Folgen des Rauchens. Das sind durchschnittlich 26 Menschen jeden Tag. 90% Der Männer und 80% der Frauen der Lungenkrebsopfer waren Raucher.

Viele Raucher und Raucherinnen behaupten, dass rauchen von Zigaretten entspannend und Stress abbauend sei. Das fleissige Zigaretten kaufen freut die Läden sehr. Die hohen Preise der Zigarettenpackungen sind für die Läden logischerweise gut, doch für die Käufer der Zigaretten eher weniger. Wenn man ausrechnet, wie viel Geld ein Raucher im Jahr für ein stinkendes und tödliches Ding zahlt, verschlägt es einem fast die Stimme.

Eine Packung Zigaretten mit 20 Stück darin kostet in der Schweiz meist zwischen Sechs und Neun Franken. Die Ergebnisse von Umfragen haben gezeigt, dass fast die Hälfte der befragten Raucher,  sich an einem Tag mindestens Zehn Stück, was die Hälfte einer Packung entspricht, gönnen. Natürlich gibt es andere Leute die zum Beispiel über 20 oder «nur» Zwei bis Sechs Stück am Tag rauchen. Jedoch liegt der Durchschnitt der gerauchten Zigaretten pro Person am Tag bei 14 Stück. Wenn man bedenkt, dass in einer Packung 20 Stück drin sind, muss bei 14 gerauchten Zigaretten am Tag, alle 1.4 Tage eine neue Packung her. Wenn man ungefähr nach eineinhalb Tagen jedes Mal eine neue Packung für durchschnittlich 7 Franken 50 kauft, zahlt man jährlich fast 2000 Franken für Zigaretten.

Ich denke sehr viele Personen können mir zustimmen, dass der Geruch des Rauchs der Zigaretten nicht sehr schön ist. Der Rauch riecht nicht nur speziell, er ist auch schädlich für die Mitmenschen. Wenn man als unschuldige und nichtrauchende Person diesen Rauch einatmet, ist das sogenanntes Passiv rauchen. Nach sehr vielen Malen einatmen des Rauches, können einem auch als nicht rauchende Person, die Folgen vom Rauchen einholen.

Ich persönlich sehe im Rauchen keinen positiven Aspekt. Deshalb: Hört auf zu rauchen!

Als Raucher zahlt man viel Geld, stinkt man oft nach dem Zigarettenrauch, gefährdet man seine Gesundheit und senkt sogar in den meisten Fällen seine Lebenserwartung. Dazu kommt noch, dass auch die Mitmenschen darunter leiden.

Ohne Zigaretten könnte die Menschheit ihr Geld für sinnvolleres ausgeben, gäbe es viel weniger Lungenkrebserkrankte und weniger Tote.
5 Comments

Rauchverbot in der Schweiz?

14/3/2019

5 Comments

 
Wir alle wissen, dass das Rauchen schädlich, wenn nicht sogar lebensgefährlich ist. Trotzdem sieht man jeden Tag, wie ganz viele Personen eine Zigarette in der Hand halten. Ausserdem liegen überall Zigarettenstummel rum. Da stellt sich die Frage, ob man nicht besser das schweizerische Rauchverbot einführt, da viele Menschen sonst weiter ihrer Gesundheit schaden und die Umwelt leidet.

Ein Nachteil des Verbots wäre jedenfalls, dass die Gesetze mehr gebrochen werden würden. Die Raucher müssten auf Entzug gestellt werden und werden daher eher aggressiv. Das Rauchverbot wäre eine ungerechte Bevormundung des Staates. Die rauchenden Menschen werden zudem in ihrer Freiheit eingeschränkt.

Wenn dieses Rauchverbot eingeführt werden würde, müsste die Krankenkasse kein Geld mehr für Raucher mit Gesundheitsbeschwerden ausgeben. Es würde keine Beschwerden mehr über den Rauchgestank geben. Die Ex-Raucher würden wieder besser aussehen und es gäbe weniger Leute mit Lungenkrebs und Herzinfarkt. Die Psyche vieler Raucher würde sich wieder in den Normalbereich begeben und stabilisieren. Viele Menschen, welche nicht so viel Geld besitzen, könnten sparen, indem sie keins mehr für Zigaretten ausgeben. Für die Umwelt wäre das Nichtrauchen viel besser. Es lägen nicht nach jedem Meter Zigarettenstummel rum und man könnte die Luft schonen. Viele Raucher wären uns im Nachhinein dankbar, da sie eine viel stabilere Gesundheit hätten.

Dieses Thema hat durchaus zwei Seiten. Ich bin für das schweizerische Rauchverbot, weil es nicht nur den Rauchern schadet, sondern auch den Mitmenschen, den Tieren und der Umwelt. Trotzdem wird es immer noch Raucher geben, welche das Gesetz brechen und sich somit strafbar machen. Wenn das Rauchverbot eingeführt werden würde, würden sich viele Menschen selbst schützen, indem sie auf ihre Gesundheit achten.

Dementsprechend fordere ich: Weg mit den Zigaretten!
5 Comments

    Kategorien

    Alle
    Handyverbot
    Noten In Der Schule
    Rauchverbot
    Schuluniformen
    SeaWorld
    Todesstrafe

© schulalltag.ch 2023
  • Login
  • SKN
    • Kommunikation >
      • Instagram
      • Klapp
      • Twitter
    • Lehrpersonen
    • Links >
      • BIZ Langenthal
      • E-Paper DasMagazin
      • E-Paper BZ
      • IQES
      • Jahrbuch des Oberaargaus
      • Ki-Jufa
      • Schulplattform Oberaargau
    • Unterricht >
      • Deutsch >
        • Grammatik >
          • Wortlehre >
            • Verben
            • Nomen
            • Adjektive
            • Pronomen
            • Partikel
          • Satzlehre
        • Hören / Sprechen >
          • 8. Klasse
          • 9. Klasse
        • Lesen >
          • 8. Klasse
          • 9. Klasse
        • Schreiben >
          • 8. Klasse >
            • Logicals
            • Erörterungen 2020
            • Erörterungen 2022
            • Inhaltsangaben 2022
            • Erörterungen 2023
          • 9. Klasse >
            • Erörterungen 2016
            • Erörterungen 2022 9R
      • Geographie >
        • 7. Klasse >
          • Kartenlehre
          • Europa
          • Italien
          • Länderkunde
          • Plattentektonik
          • Naturkatastrophen
          • Gesteinskunde
        • 8. Klasse >
          • Afrika
          • Klimalandschaften
          • Welthandel
        • 9. Klasse >
          • Australien
          • BRIC-Staaten
          • China
          • Nordamerika
          • Siedlungsgeographie
      • Geschichte >
        • Historische Schlachten >
          • Morgarten
          • Gettysburg
          • Stalingrad
          • D-Day
        • 7. Klasse >
          • Definition Geschichte
          • Europäische Entdecker
          • Absolutismus
          • Aufklärung
          • Franz. Revolution
          • Napoleon
          • Schweiz 1291-1848
        • 8. Klasse >
          • Staatskunde
          • Industrialisierung
          • Kolonialismus
          • Erster Weltkrieg >
            • Spanische Grippe
        • 9. Klasse >
          • Zwischenkriegszeit
          • Nationalsozialismus
          • Zweiter Weltkrieg
          • USA / Russland
          • Kalter Krieg
          • Nahostkonflikt
          • Int. Konflikte
      • Naturkunde >
        • Genetik
        • Gesundheit
        • Radioaktivität
        • Vererbung
    • ICT >
      • Aruba
      • Google Admin
      • Green.ch
      • NAS >
        • SH Nord
        • SH Walliswil
        • SH Wangenried
      • Microsoft Partners
      • Microsoft Store
      • TrendMicro
      • Volume Licensing Service Center
      • Zyxel
    • Projekte
  • MEI
    • Musical 2018
    • Klassenseite
    • Projektwoche 14/15
  • Medien&Informatik
    • SMI >
      • Datenschutz
      • LP21
      • ICT-Konzept erstellen
      • ICT-Regelstandards
      • Selbstevaluation
      • Standortbestimmungen
    • Medien >
      • Apps
      • Datenschutz
      • Präventionsstellen >
        • Cybersmart
        • Geschichten aus dem Netz
        • Klicksafe
        • Kriminalprävention
        • Safer Internet
      • Urheberrecht >
        • Bildersuche
        • Wikipedia
      • Unterrichtsideen >
        • Bildungsplattformen
        • Educa
        • Ideensets PHBern
        • Swisseduc
        • Übungskönig
        • Zebis
      • Verlage >
        • Klett
        • Lehrmittelverlag Zürich
        • Lernnetz
        • Schulbuchzentrum
        • Schulverlag
      • Zeitschriften >
        • Bildung Schweiz
        • Der Bund kurz erklärt
        • Der Spiegel
        • Education
        • éducation21
        • Eine Welt
        • Horizonte
        • profil
        • TechnoScope
    • Informatik >
      • Plotter
      • Questanja >
        • Game
        • Lehrerlogin
      • Robotik >
        • Ideenset PHBern
    • Tools >
      • card2brain
      • Cloudschool
      • Grafikprogramm
      • LearningApps
      • LucidChart
      • LunaPic
      • Mentimeter
      • Mindmaps
      • Padlet
      • Pixlr
      • Prezi
      • QR-Code
      • Quizlet
      • Spiele in der Schule
      • Weebly
      • Wordle
  • Prim
    • Deutsch >
      • Antolin
      • Tastaturschreiben
    • Fremdsprachen >
      • Mille Feuilles
      • New World
    • Kinderlexikon
    • Kindersuchmaschine
    • Naturkunde >
      • Bodenreise
      • Luftlabor
    • Informatik >
      • Lehrmittel >
        • Inform@21
      • Ozobot >
        • Produkthomepage
        • Programmierung
        • Unterrichtsvorschläge
      • Programmieren >
        • Code.org
        • Scratch
        • XLogoOnline
      • Spiele
  • Sek 1
    • Berufswahl >
      • Berufswahltagebuch
      • Aufnahmeprüfungen >
        • BMS Solothurn
        • FMS
        • GU9
        • Kompetenzraster
      • Leistungstests >
        • Basic Check
        • Multicheck
        • Stellwerk-Check
        • Auswertung Stellwerk-Check
      • Links >
        • Anforderungsprofile
        • Austauschjahr Didac
        • Berufsberatung
        • Eignungstests
        • LENA
        • Myoda
        • Yousty
      • Übertrittspensen Sek II: Mathematik
    • Deutsch >
      • ClickStories >
        • Kartengenerator
        • Inselgenerator
      • Klassenlektüre
      • Kollaborativer Texteditor
      • Lesen macht Schule
      • Orthographietrainer
      • Projekt Gutenberg
      • Synonyme und Assoziationen
      • Unterrichtsmaterial Literatur
    • Fremdsprachen >
      • Clin d' oeil
      • Fichier
      • New World
    • Geographie >
      • Brennpunkt Landschaft Schweiz
      • Europa >
        • Gehirnjogging Europa
        • Quiz: Hauptstädte
        • Quiz: Länder
      • Geocaching
      • GeoGuessr
      • Maps >
        • Google Maps >
          • GPS Koordinaten
          • Maps View
        • Geoportal des Bundes
        • Kartenarchiv Uni Texas
        • Kartenvorlagen
        • StepMap
        • sCHoolmaps
        • Swisstopo
      • Webgeo
      • Zeitspur
    • Geschichte >
      • Frisch ab Presse
      • Medien im Geschichtsunterricht
      • Staatskunde >
        • Politik und Du
        • Parteienkompass
        • JuniorParl
        • Smartvote
      • Zeitreise >
        • Mediabase Filmarchiv
    • Informatik >
      • 3D-Druck >
        • Ideenset
        • Cura
        • TinkerCAD
      • Lego Mindstorms
      • Micro Bit
      • OXOcard >
        • OXOcard Blockly
      • TigerJython4Kids >
        • WebTigerJython
      • Sonic Pi
    • Mathematik >
      • Geogebra
      • Mathbuch
      • Moneyfit >
        • Band 1
        • Band 2
        • Band 3
  • Institute
    • Uni Bern >
      • Ilias
      • KSL
      • Mail
      • Quellen >
        • Dibi Zentral
        • DigiBern
        • Digitalisierte Zeitschriften
        • Historisches Lexikon der Schweiz
        • Staatsarchiv Kanton Bern
        • Stapfer-Enquête
        • Swisscovery
      • Schubert
    • Erziehungsdirektion >
      • Fächernet LP21
    • PHBern >
      • CAS >
        • ICT in der Schule
        • Lernportfolio
      • Ilias
      • Meine PHBern
      • Schulinformatik
      • Weiterbildung
    • Gymnasium Thun >
      • Jahresrückblick
    • FernUni Hagen
  • Kontakt
  • Links
    • 20 Minuten
    • der Bund
    • Exsila
    • Facebook
    • GMX
    • Ricardo
    • Spiegel
    • Sports Tracker
    • Tonies
    • Weebly
    • Whats App