Geschichte: 9. Klasse: Internationale Konflikte
Auf den folgenden Internetseiten findet man Informationen, welche zur Recherchearbeit benutzt werden müssen. Abgabe der Arbeit findet über das Formular unten statt! Die Aufgabenblätter dazu findet ihr hier:
Arbeitsauftrag |
Raster |
Überblick der weltweiten Konflikte (Stand 2007) |
Ein "gutes" Beispiel eines dokumentierten Konfliktes (Darfur; Sudan) finden man hier.
CIA World Factbook
The World Factbook provides information on the history, people,
government, economy, geography, communications, transportation, military, and transnational issues for 266 world entities.
Our Reference tab includes: maps of the major world regions, as well as Flags of the World, a Physical Map of the World, a
Political Map of the World, and a Standard Time Zones of the World map.
Internationale Konflikte
Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges haben die internationalen Krisen und Konflikte dramatisch zugenommen. Die Zahl der Kriege und bewaffneten Konflikte nahm bis zum Ende der 80er-Jahre in jedem Jahr zu. Und seit dem Ende des Ost-West-Konfliktes ist die Welt auch nicht gerade friedlicher geworden, wie viele kurzzeitig angenommen hatten. Ethnische und soziale Konflikte innerhalb von Staaten, also im weitesten Sinne Bürgerkriege, haben seither zugenommen. Dazu kommen die Gefahren der Ausbreitung von Massenvernichtungswaffen und des internationalen Terrorismus. Welche Rolle spielen angesichts der neuen Herausforderungen die NATO und die UNO? Wie können die USA als einzig verbliebene Supermacht in internationales Recht eingebunden werden? Kann die EU perspektivisch auf der Weltbühne als wichtiger Akteur zur Konfliktbewältigung auftreten? Wo liegen die Möglichkeiten der deutschen Außenpolitik und welche Aufgaben soll die Bundeswehr zukünftig erfüllen? Schließlich - wie können ziviles Konfliktmanagement und ziviler Friedensdienst zur Verhinderung von bewaffneten Konflikten verbessert und gestärkt werden?
Diese Fragen beschäftigen viele Menschen auf der Welt und uns Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer an der Theresienschule, einem Gymnasium in Berlin, natürlich auch. Mit einzelnen Teilfragen haben wir uns bereits beschäftigt, z. B. einzelne Konflikte auf der Welt nach einem Konfliktschema näher untersucht. Einzelne weitere Themen und Begriffserklärungen wurden erforscht. Das vorläufige Ergebnis ist hiermit für jeden Interessierten einsehbar, die benutzten Quellen sind als Block zusammen angegeben und zur Weiterlektüre hiermit empfohlen. Perspektivisch werden - so ist es jedenfalls angedacht - weitere Kurse der Oberstufe mit anderen Schülerinnen und Schülern und ggf. auch mit anderen Lehrerinnen und Lehrern die Arbeit fortsetzen. Dabei können Dinge vervollständigt, verbessert und aktualisiert werden aber auch ganz neue, eigene Akzente und Fragestellungen aufgegriffen werden.
Diese Fragen beschäftigen viele Menschen auf der Welt und uns Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer an der Theresienschule, einem Gymnasium in Berlin, natürlich auch. Mit einzelnen Teilfragen haben wir uns bereits beschäftigt, z. B. einzelne Konflikte auf der Welt nach einem Konfliktschema näher untersucht. Einzelne weitere Themen und Begriffserklärungen wurden erforscht. Das vorläufige Ergebnis ist hiermit für jeden Interessierten einsehbar, die benutzten Quellen sind als Block zusammen angegeben und zur Weiterlektüre hiermit empfohlen. Perspektivisch werden - so ist es jedenfalls angedacht - weitere Kurse der Oberstufe mit anderen Schülerinnen und Schülern und ggf. auch mit anderen Lehrerinnen und Lehrern die Arbeit fortsetzen. Dabei können Dinge vervollständigt, verbessert und aktualisiert werden aber auch ganz neue, eigene Akzente und Fragestellungen aufgegriffen werden.
Sibilla-Egen-Schule: "Eine Welt voller Kriege"
Überall auf der Welt schwelen Konflikte, finden Kriege statt. Viele geraten in
Vergessenheit, weil es nichts Aktuelles über sie zu berichten gibt. Dieses Projekt hat
sich zum Ziel gesetzt eine ständig aktualisierte Übersicht bereitzustellen, wobei wir -
im Kampf gegen das Vergessen - den Schwerpunkt auf Ursachen und Grundsätzliches legen,
nicht auf Tagesaktualität.
Welt in Zahlen
Die Sprache der statistischen Zahlen soll uns helfen, die Welt besser zu
verstehen. Die Zahlen werden jedoch nur selten richtig wahrgenommen. Es
liegt meistens daran, dass die großen Datenmengen, die wir alltäglich
auf die Schnelle aufschnappen, ohne Bezugswerte kaum eingeordnet werden
können.
Der Zweck dieser Präsentation liegt in der Auswertung der statistischen Daten durch Vergleiche.
Diese Auswertungsseite soll allen Interessierten helfen, aus Zahlen und Zahlenreihen interessante Informationen herauszulesen. Sie finden hier 24500 geostatistische Daten aus 147 Bereichen, über derzeit 193 souveräne Staaten und 41 abhängige Territorien, die nach belieben zusammengestellt und verglichen werden können.
Der Zweck dieser Präsentation liegt in der Auswertung der statistischen Daten durch Vergleiche.
Diese Auswertungsseite soll allen Interessierten helfen, aus Zahlen und Zahlenreihen interessante Informationen herauszulesen. Sie finden hier 24500 geostatistische Daten aus 147 Bereichen, über derzeit 193 souveräne Staaten und 41 abhängige Territorien, die nach belieben zusammengestellt und verglichen werden können.