SCHULALLTAG.CH
  • Login
  • Wangen
    • Kommunikation >
      • Instagram
      • Klapp
      • Twitter
    • Lehrpersonen
    • Links >
      • BIZ Langenthal
      • E-Paper DasMagazin
      • E-Paper BZ
      • IQES
      • Jahrbuch des Oberaargaus
      • Ki-Jufa
      • Schulplattform Oberaargau
    • Unterricht >
      • Deutsch >
        • Grammatik >
          • Wortlehre >
            • Verben
            • Nomen
            • Adjektive
            • Pronomen
            • Partikel
          • Satzlehre
        • Hören / Sprechen >
          • 8. Klasse
          • 9. Klasse
        • Lesen >
          • 8. Klasse
          • 9. Klasse
        • Schreiben >
          • 8. Klasse >
            • Logicals
            • Erörterungen 2020
            • Erörterungen 2022
            • Inhaltsangaben 2022
          • 9. Klasse >
            • Erörterungen 2016
            • Erörterungen 2022 9R
      • Geographie >
        • 7. Klasse >
          • Kartenlehre
          • Europa
          • Italien
          • Länderkunde
          • Plattentektonik
          • Naturkatastrophen
          • Gesteinskunde
        • 8. Klasse >
          • Afrika
          • Klimalandschaften
          • Welthandel
        • 9. Klasse >
          • Australien
          • BRIC-Staaten
          • China
          • Nordamerika
          • Siedlungsgeographie
      • Geschichte >
        • Historische Schlachten >
          • Morgarten
          • Gettysburg
          • Stalingrad
          • D-Day
        • 7. Klasse >
          • Definition Geschichte
          • Europäische Entdecker
          • Absolutismus
          • Aufklärung
          • Franz. Revolution
          • Napoleon
          • Schweiz 1291-1848
        • 8. Klasse >
          • Staatskunde
          • Industrialisierung
          • Kolonialismus
          • Erster Weltkrieg
        • 9. Klasse >
          • Zwischenkriegszeit
          • Nationalsozialismus
          • Zweiter Weltkrieg
          • USA / Russland
          • Kalter Krieg
          • Nahostkonflikt
          • Int. Konflikte
      • Naturkunde >
        • Genetik
        • Gesundheit
        • Radioaktivität
        • Vererbung
    • ICT >
      • Aruba
      • Google Admin
      • Green.ch
      • NAS >
        • SH Nord
        • SH Walliswil
        • SH Wangenried
      • Microsoft Partners
      • Microsoft Store
      • TrendMicro
      • Volume Licensing Service Center
      • Zyxel
    • Projekte
  • Lyss
    • Musical 2018
    • Klassenseite
    • Projektwoche 14/15
  • Medien&Informatik
    • SMI >
      • MI-Lehrplan
      • Datenschutz
      • LP21
      • ICT-Konzept erstellen
      • ICT-Regelstandards
      • Selbstevaluation
      • Standortbestimmungen
    • Medien >
      • Apps
      • Datenschutz
      • Präventionsstellen >
        • Cybersmart
        • Geschichten aus dem Netz
        • Klicksafe
        • Kriminalprävention
        • Safer Internet
      • Urheberrecht >
        • Bildersuche
        • Wikipedia
      • Unterrichtsideen >
        • Bildungsplattformen
        • Educa
        • Educanet2
        • Ideensets PHBern
        • Unterrichtsideen
        • Swisseduc
        • Taskbase
        • Zebis
      • Verlage >
        • Klett
        • Lehrmittelverlag Zürich
        • Lernnetz
        • Schulbuchzentrum
        • Schulverlag
      • Zeitschriften >
        • Bildung Schweiz
        • Der Bund kurz erklärt
        • Der Spiegel
        • Education
        • éducation21
        • Eine Welt
        • Horizonte
        • profil
        • TechnoScope
    • Informatik >
      • Plotter
      • Questanja >
        • Game
        • Lehrerlogin
      • Robotik >
        • Ideenset PHBern
    • Tools >
      • card2brain
      • Cloudschool
      • Grafikprogramm
      • LearningApps
      • LucidChart
      • LunaPic
      • Mentimeter
      • Mindmaps
      • Padlet
      • Pixlr
      • Prezi
      • QR-Code
      • Quizlet
      • Spiele in der Schule
      • Weebly
      • Wordle
  • Prim
    • Deutsch >
      • Antolin
      • Tastaturschreiben
    • Fremdsprachen >
      • Mille Feuilles
      • New World
    • Kinderlexikon
    • Kindersuchmaschine
    • Naturkunde >
      • Bodenreise
      • Luftlabor
    • Informatik >
      • Lehrmittel >
        • Inform@21
      • Ozobot >
        • Produkthomepage
        • Programmierung
        • Unterrichtsvorschläge
      • Programmieren >
        • Code.org
        • Scratch
        • XLogoOnline
      • Spiele
  • Sek 1
    • Berufswahl >
      • Berufswahltagebuch
      • Aufnahmeprüfungen >
        • BMS Solothurn
        • FMS
        • GU9
        • Kantonsschule Solothurn
        • Kompetenzraster
      • Leistungstests >
        • Basic Check
        • Multicheck
        • Stellwerk-Check (alt)
        • Stellwerk-Check (neu)
        • Auswertung Stellwerk-Check
      • Links >
        • Anforderungsprofile
        • Austauschjahr Didac
        • Berufsberatung
        • Eignungstests
        • LENA
        • Myoda
        • Schnupperlehre (Kurzvideo)
        • Yousty
      • Übertrittspensen Sek II: Mathematik
    • Deutsch >
      • ClickStories >
        • Kartengenerator
        • Inselgenerator
      • Klassenlektüre
      • Kollaborativer Texteditor
      • Lesen macht Schule
      • Orthographietrainer
      • Projekt Gutenberg
      • Synonyme und Assoziationen
      • Unterrichtsmaterial Literatur
    • Fremdsprachen >
      • Clin d' oeil
      • Fichier
      • New World
    • Geographie >
      • Brennpunkt Landschaft Schweiz
      • Diercke Geographie
      • Diercke rund um...
      • Europa >
        • Gehirnjogging Europa
        • Quiz: Flaggen
        • Quiz: Hauptstädte
        • Quiz: Länder
      • Geocaching
      • GeoGuessr
      • Maps >
        • Google Maps >
          • GPS Koordinaten
          • Maps View
        • Geoportal des Bundes
        • Kartenarchiv Uni Texas
        • Kartenvorlagen
        • StepMap
        • sCHoolmaps
        • Swisstopo
      • Webgeo
      • Zeitspur
    • Geschichte >
      • Durchblick
      • Frisch ab Presse
      • Medien im Geschichtsunterricht
      • Staatskunde >
        • Politik und Du
        • Parteienkompass
        • Civicampus
        • JuniorParl
        • Smartvote
        • Tellvetia
      • Zeitreise >
        • Mediabase Filmarchiv
    • Informatik >
      • 3D-Druck >
        • Cookie Caster
        • Cura
        • Ultimaker
      • Lego Mindstorms
      • Micro Bit
      • OXOcard >
        • OXOcard Blockly
      • TigerJython4Kids
      • Sonic Pi
    • Mathematik >
      • Geogebra
      • Mathbuch
      • Moneyfit >
        • Band 1
        • Band 2
        • Band 3
  • Institute
    • Uni Bern >
      • Ilias
      • KSL
      • Mail
      • Quellen >
        • Dibi Zentral
        • DigiBern
        • Digitalisierte Zeitschriften
        • Historisches Lexikon der Schweiz
        • IDS Basel/Bern
        • Staatsarchiv Kanton Bern
        • Stapfer-Enquête
      • Schubert
    • Erziehungsdirektion >
      • Fächernet LP21
    • PHBern >
      • CAS >
        • ICT in der Schule
        • Google Classroom
        • Lernportfolio
      • Ilias
      • Meine PHBern
      • Schulinformatik
      • Weiterbildung
    • Gymnasium Thun >
      • Jahresrückblick
    • FernUni Hagen
  • Kontakt
  • Links
    • 20 Minuten
    • Cash
    • der Bund
    • Exsila
    • Facebook
    • Geocaching
    • GMX
    • Ricardo
    • Spiegel
    • Sports Tracker
    • Tonies
    • Weebly
    • Whats App

Radium (Ra, 88)

Bild
1
Symbol
Ra

Ordnungszahl
88

Namensherkunft
Lat. Radius (Strahl)

Eigenschaften

Aggregatzustand
Fest

Dichte
5.5 g/cm³ (Eisen: 7,9 g/cm2)

Schmelzpunkt
700 °C (Eisen: 1538 °C)

Siedepunkt
1737 °C (Eisen: 3000 °C)

Radioaktiv
Ja

Vorkommen

Seltenheitsgrad
Sehr selten (über 42 Millionen Mal seltener als Gold)

Verwendung

Ehemalige Verwendungszwecke
  • Bestrahlungstherapie von Tumoren
  • Fluoreszierende Farbe (z.B. Ziffernblätter)

Heutige Verwendungszwecke
  • Heutzutage hat Radium keine technischen Verwendungszwecke mehr

Herstellung

Rohstoff
Pechblende

Radiumgehalt 1 Tonne Erz
0,2g

Jahresproduktion
150g

Extraktionsmethode
  • Schmelzflusselektrolyse
  • Reduktion des Oxids mit Aluminium
Man findet das Element in der siebten Periode der zweiten Gruppe im Periodensystem. [8]
Bild
2
Herkunft des Namens
Der Name Radium kommt, wegen der Radioaktivität des Elements, vom lateinischen Wort radius, was Strahl bedeutet [8]. 

Vorkommen auf der Erde
Radium ist eines der seltensten Elemente des Planenten, es wird aus Pechblende hergestellt, allerdings sind in einer Tonne Erz nur etwa 0,20 g Radium enthalten. Pro Jahr werden etwa 150 Gramm Radiumverbindungen hergestellt, im Handel und in der Forschung sind weltweit nur wenige Kilogramm des reinen Metalls verfügbar. Radium entsteht kontinuierlich durch den Atomzerfall von Uran und Thorium. Es kommt in geringen Konzentrationen im Gestein und im Boden vor und verbindet sich stark mit diesen Materialien. Auch in der Luft kann es gefunden werden und im Wasser sind mancherorts hohe Konzentrationen anzutreffen [4].

Bild
3
Verwendung
Die wichtigste Bedeutung hatte Radium in der Bestrahlungstherapie von Tumoren erlangt. Bald nach der Entdeckung von Radium im Jahre 1898 wurden dessen Wirkungen auf das menschliche Hautgewebe beobachtet. Wickham und Degrais stellten die ersten zur Bestrahlung dienenden, mit Radiumsalz beschickten Apparate, sogenannte Radiumträger, her [6].
Um die Erkennbarkeit des Zifferblattes von Uhren auch bei Dunkelheit zu gewährleisten, wurden lumineszierende Farben verwendet, die von einer radioaktiven Substanz zum Leuchten angeregt werden. Bis in die 1960er Jahre wurden dazu Radium verwendet [2]. Auch in anderen Alltagsgegenständen wurden radioaktive Elemente verwendet, wie zum Bespiel in einigen Zahnpasten. Folgeschäden durch ionisierende Strahlung waren damals so gut wie nicht bekannt. Erst nach den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki erkannte man die möglichen Auswirkungen der ionisierenden Strahlung, damit wurde die Zahncreme marktunfähig.
Die Verpackung warb mit der Angabe:
«Besondere biologische Heilwirkungen durch Radium-Strahlen. Tausendfach ärztlich verordnet und empfohlen [7].»
Herstellung
Radium wird aus Pechblende hergestellt, allerdings sind in einer Tonne Erz nur etwa 0,20 g Radium enthalten. Pro Jahr werden etwa 150 Gramm Radiumverbindungen hergestellt, im Handel und in der Forschung sind weltweit nur wenige Kilogramm des reinen Metalls verfügbar. Um reines Radium herzustellen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine davon ist die Schmelzflusselektrolyse oder die Reduktion des Oxids mit Aluminium. Radium fällt heute hauptsächlich als Nebenprodukt der Uranerzeugung an [5].
Entdeckung
Radium wurde am 21. Dezember 1898 in Frankreich von der polnischen Physikerin Marie Curie und ihrem Ehemann, dem französischen Physiker Pierre Curie entdeckt [8].
Ihre Entdeckung der beiden Elemente Polonium und Radium brachte Marie Curie zwei Nobelpreise ein und zog im Positiven wie Negativen ungeahnte Konsequenzen nach sich. 1945, elf Jahre nach ihrem Tod, traf die erste amerikanische Atombombe – aufbauend auf den Forschungen des Curie-Ehepaars – auf Hiroshima. 70’000 bis 80’000 Menschen waren sofort tot [1].
Immer mehr Studien bestätigten um 1930 die Schädlichkeit von radioaktiver Strahlung von Substanzen wie Radium. Die Folgen einer übermässigen Strahlenexposition waren Blutarmut, Knochenbrüche, Nekrosen und Krebs [3].  Der Radium Jaw, eine krankhafte Verformung des Kiefers, war eine Folge der Aufnahme von Radium (z.B. Radiumhaltige Alltagsprodukte wie Zahnpasta oder Lippenstift) [9].
Heute hat Radium keinerlei technische Bedeutung mehr.
Bild
9

Lernvideos zum Thema Radium

Teil 1
Teil 2

Quellenverzeichnis

Quelle 1:
https://www.bazonline.ch/atombomben-und-radioaktive-zahnpasta-872066968822 (abgerufen am 2.2.2021)
 
Quelle 2:
https://www.bfs.de/DE/themen/ion/anwendung-alltag/uhren/uhren_node.html (abgerufen am 2.2.2021)
 
Quelle 3: https://constoria.ch/stories/radium#:~:text=Immer%20mehr%20Studien%20best%C3%A4tigten%20um,%2C%20Knochenbr%C3%BCche%2C%20Nekrosen%20und%20Krebs (abgerufen am 2.2.2021)
 
Quelle 4:
https://www.lenntech.de/pse/elemente/ra.htm (abgerufen am 2.2.2021)
 
Quelle 5:
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/radium#:~:text=der%20Uranerzeugung%20an.-,Verwendung,heute%20keinerlei%20technische%20Bedeutung%20mehr (abgerufen am 2.2.2021)
 
Quelle 6:
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-7091-5388-8_20 (abgerufen am 2.2.2021)
 
Quelle 7:
https://de.wikipedia.org/wiki/Doramad#:~:text=Erst%20nach%20den%20Atombombenabw%C3%BCrfen%20auf,Tausendfach%20%C3%A4rztlich%20verordnet%20und%20empfohlen (abgerufen am 2.2.2021)
 
Quelle 8: https://de.wikipedia.org/wiki/Radium#:~:text=Soweit%20m%C3%B6glich%20und%20gebr%C3%A4uchlich%2C%20werden,Ra%20und%20der%20Ordnungszahl%2088 (abgerufen am 2.2.2021)
 
Quelle 9:
https://en.wikipedia.org/wiki/Radium_jaw (abgerufen am 2.2.2021)



Bildquellenverzeichnis

​​Bildquelle 1:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/00/Periodensystem_Einfach.svg (abgerufen am 2.2.2021)
 
Bildquelle 2:
https://www.internetchemie.info/chemische-elemente/grafik/radium.png (abgerufen am 2.2.2021)
 
Bildquelle 3:
https://www.seilnacht.com/Minerale/uraninit.jpg (abgerufen am 2.2.2021)
Bildquelle 4:
https://www.seilnacht.com/Lexikon/rawecker.JPG (abgerufen am 2.2.2021)
 
Bildquelle 5:
https://blog.zahnputzladen.de/wp-content/uploads/2017/12/Strahlende-Zahnpasta-4.jpg (abgerufen am 2.2.2021)
 
Bildquelle 6:
https://www.mta-r.de/site/assets/files/7733/1radonhaarkraft.jpg (abgerufen am 2.2.2021)
 
Bildquelle 7:
https://www.mta-r.de/site/assets/files/7733/tho-radia-creme.200x0-is.jpg (abgerufen am 2.2.2021)
 
Bildquelle 8:
https://cdn.ebs.newsner.com/wp-content/uploads/sites/8/2017/06/4.png (abgerufen am 2.2.2021)
 
Bildquelle 9:
https://www.deutschlandfunk.de/media/thumbs/0/05a5ddcf043f8b6cbf61dfc3351a685dv1_max_755x424_b3535db83dc50e27c1bb1392364c95a2.jpg?key=8e90c4 (abgerufen am 2.2.2021)
© schulalltag.ch 2021
  • Login
  • Wangen
    • Kommunikation >
      • Instagram
      • Klapp
      • Twitter
    • Lehrpersonen
    • Links >
      • BIZ Langenthal
      • E-Paper DasMagazin
      • E-Paper BZ
      • IQES
      • Jahrbuch des Oberaargaus
      • Ki-Jufa
      • Schulplattform Oberaargau
    • Unterricht >
      • Deutsch >
        • Grammatik >
          • Wortlehre >
            • Verben
            • Nomen
            • Adjektive
            • Pronomen
            • Partikel
          • Satzlehre
        • Hören / Sprechen >
          • 8. Klasse
          • 9. Klasse
        • Lesen >
          • 8. Klasse
          • 9. Klasse
        • Schreiben >
          • 8. Klasse >
            • Logicals
            • Erörterungen 2020
            • Erörterungen 2022
            • Inhaltsangaben 2022
          • 9. Klasse >
            • Erörterungen 2016
            • Erörterungen 2022 9R
      • Geographie >
        • 7. Klasse >
          • Kartenlehre
          • Europa
          • Italien
          • Länderkunde
          • Plattentektonik
          • Naturkatastrophen
          • Gesteinskunde
        • 8. Klasse >
          • Afrika
          • Klimalandschaften
          • Welthandel
        • 9. Klasse >
          • Australien
          • BRIC-Staaten
          • China
          • Nordamerika
          • Siedlungsgeographie
      • Geschichte >
        • Historische Schlachten >
          • Morgarten
          • Gettysburg
          • Stalingrad
          • D-Day
        • 7. Klasse >
          • Definition Geschichte
          • Europäische Entdecker
          • Absolutismus
          • Aufklärung
          • Franz. Revolution
          • Napoleon
          • Schweiz 1291-1848
        • 8. Klasse >
          • Staatskunde
          • Industrialisierung
          • Kolonialismus
          • Erster Weltkrieg
        • 9. Klasse >
          • Zwischenkriegszeit
          • Nationalsozialismus
          • Zweiter Weltkrieg
          • USA / Russland
          • Kalter Krieg
          • Nahostkonflikt
          • Int. Konflikte
      • Naturkunde >
        • Genetik
        • Gesundheit
        • Radioaktivität
        • Vererbung
    • ICT >
      • Aruba
      • Google Admin
      • Green.ch
      • NAS >
        • SH Nord
        • SH Walliswil
        • SH Wangenried
      • Microsoft Partners
      • Microsoft Store
      • TrendMicro
      • Volume Licensing Service Center
      • Zyxel
    • Projekte
  • Lyss
    • Musical 2018
    • Klassenseite
    • Projektwoche 14/15
  • Medien&Informatik
    • SMI >
      • MI-Lehrplan
      • Datenschutz
      • LP21
      • ICT-Konzept erstellen
      • ICT-Regelstandards
      • Selbstevaluation
      • Standortbestimmungen
    • Medien >
      • Apps
      • Datenschutz
      • Präventionsstellen >
        • Cybersmart
        • Geschichten aus dem Netz
        • Klicksafe
        • Kriminalprävention
        • Safer Internet
      • Urheberrecht >
        • Bildersuche
        • Wikipedia
      • Unterrichtsideen >
        • Bildungsplattformen
        • Educa
        • Educanet2
        • Ideensets PHBern
        • Unterrichtsideen
        • Swisseduc
        • Taskbase
        • Zebis
      • Verlage >
        • Klett
        • Lehrmittelverlag Zürich
        • Lernnetz
        • Schulbuchzentrum
        • Schulverlag
      • Zeitschriften >
        • Bildung Schweiz
        • Der Bund kurz erklärt
        • Der Spiegel
        • Education
        • éducation21
        • Eine Welt
        • Horizonte
        • profil
        • TechnoScope
    • Informatik >
      • Plotter
      • Questanja >
        • Game
        • Lehrerlogin
      • Robotik >
        • Ideenset PHBern
    • Tools >
      • card2brain
      • Cloudschool
      • Grafikprogramm
      • LearningApps
      • LucidChart
      • LunaPic
      • Mentimeter
      • Mindmaps
      • Padlet
      • Pixlr
      • Prezi
      • QR-Code
      • Quizlet
      • Spiele in der Schule
      • Weebly
      • Wordle
  • Prim
    • Deutsch >
      • Antolin
      • Tastaturschreiben
    • Fremdsprachen >
      • Mille Feuilles
      • New World
    • Kinderlexikon
    • Kindersuchmaschine
    • Naturkunde >
      • Bodenreise
      • Luftlabor
    • Informatik >
      • Lehrmittel >
        • Inform@21
      • Ozobot >
        • Produkthomepage
        • Programmierung
        • Unterrichtsvorschläge
      • Programmieren >
        • Code.org
        • Scratch
        • XLogoOnline
      • Spiele
  • Sek 1
    • Berufswahl >
      • Berufswahltagebuch
      • Aufnahmeprüfungen >
        • BMS Solothurn
        • FMS
        • GU9
        • Kantonsschule Solothurn
        • Kompetenzraster
      • Leistungstests >
        • Basic Check
        • Multicheck
        • Stellwerk-Check (alt)
        • Stellwerk-Check (neu)
        • Auswertung Stellwerk-Check
      • Links >
        • Anforderungsprofile
        • Austauschjahr Didac
        • Berufsberatung
        • Eignungstests
        • LENA
        • Myoda
        • Schnupperlehre (Kurzvideo)
        • Yousty
      • Übertrittspensen Sek II: Mathematik
    • Deutsch >
      • ClickStories >
        • Kartengenerator
        • Inselgenerator
      • Klassenlektüre
      • Kollaborativer Texteditor
      • Lesen macht Schule
      • Orthographietrainer
      • Projekt Gutenberg
      • Synonyme und Assoziationen
      • Unterrichtsmaterial Literatur
    • Fremdsprachen >
      • Clin d' oeil
      • Fichier
      • New World
    • Geographie >
      • Brennpunkt Landschaft Schweiz
      • Diercke Geographie
      • Diercke rund um...
      • Europa >
        • Gehirnjogging Europa
        • Quiz: Flaggen
        • Quiz: Hauptstädte
        • Quiz: Länder
      • Geocaching
      • GeoGuessr
      • Maps >
        • Google Maps >
          • GPS Koordinaten
          • Maps View
        • Geoportal des Bundes
        • Kartenarchiv Uni Texas
        • Kartenvorlagen
        • StepMap
        • sCHoolmaps
        • Swisstopo
      • Webgeo
      • Zeitspur
    • Geschichte >
      • Durchblick
      • Frisch ab Presse
      • Medien im Geschichtsunterricht
      • Staatskunde >
        • Politik und Du
        • Parteienkompass
        • Civicampus
        • JuniorParl
        • Smartvote
        • Tellvetia
      • Zeitreise >
        • Mediabase Filmarchiv
    • Informatik >
      • 3D-Druck >
        • Cookie Caster
        • Cura
        • Ultimaker
      • Lego Mindstorms
      • Micro Bit
      • OXOcard >
        • OXOcard Blockly
      • TigerJython4Kids
      • Sonic Pi
    • Mathematik >
      • Geogebra
      • Mathbuch
      • Moneyfit >
        • Band 1
        • Band 2
        • Band 3
  • Institute
    • Uni Bern >
      • Ilias
      • KSL
      • Mail
      • Quellen >
        • Dibi Zentral
        • DigiBern
        • Digitalisierte Zeitschriften
        • Historisches Lexikon der Schweiz
        • IDS Basel/Bern
        • Staatsarchiv Kanton Bern
        • Stapfer-Enquête
      • Schubert
    • Erziehungsdirektion >
      • Fächernet LP21
    • PHBern >
      • CAS >
        • ICT in der Schule
        • Google Classroom
        • Lernportfolio
      • Ilias
      • Meine PHBern
      • Schulinformatik
      • Weiterbildung
    • Gymnasium Thun >
      • Jahresrückblick
    • FernUni Hagen
  • Kontakt
  • Links
    • 20 Minuten
    • Cash
    • der Bund
    • Exsila
    • Facebook
    • Geocaching
    • GMX
    • Ricardo
    • Spiegel
    • Sports Tracker
    • Tonies
    • Weebly
    • Whats App