SCHULALLTAG.CH
  • Login
  • SKN
    • Kommunikation >
      • Instagram
      • Klapp
      • Twitter
    • Lehrpersonen
    • Links >
      • BIZ Langenthal
      • E-Paper DasMagazin
      • E-Paper BZ
      • IQES
      • Jahrbuch des Oberaargaus
      • Ki-Jufa
      • Schulplattform Oberaargau
    • Unterricht >
      • Deutsch >
        • Grammatik >
          • Wortlehre >
            • Verben
            • Nomen
            • Adjektive
            • Pronomen
            • Partikel
          • Satzlehre
        • Hören / Sprechen >
          • 8. Klasse
          • 9. Klasse
        • Lesen >
          • 8. Klasse
          • 9. Klasse
        • Schreiben >
          • 8. Klasse >
            • Logicals
            • Erörterungen 2020
            • Erörterungen 2022
            • Inhaltsangaben 2022
            • Erörterungen 2023
          • 9. Klasse >
            • Erörterungen 2016
            • Erörterungen 2022 9R
      • Geographie >
        • 7. Klasse >
          • Kartenlehre
          • Europa
          • Italien
          • Länderkunde
          • Plattentektonik
          • Naturkatastrophen
          • Gesteinskunde
        • 8. Klasse >
          • Afrika
          • Klimalandschaften
          • Welthandel
        • 9. Klasse >
          • Australien
          • BRIC-Staaten
          • China
          • Nordamerika
          • Siedlungsgeographie
      • Geschichte >
        • Historische Schlachten >
          • Morgarten
          • Gettysburg
          • Stalingrad
          • D-Day
        • 7. Klasse >
          • Definition Geschichte
          • Europäische Entdecker
          • Absolutismus
          • Aufklärung
          • Franz. Revolution
          • Napoleon
          • Schweiz 1291-1848
        • 8. Klasse >
          • Staatskunde
          • Industrialisierung
          • Kolonialismus
          • Erster Weltkrieg >
            • Spanische Grippe
        • 9. Klasse >
          • Zwischenkriegszeit
          • Nationalsozialismus
          • Zweiter Weltkrieg
          • USA / Russland
          • Kalter Krieg
          • Nahostkonflikt
          • Int. Konflikte
      • Naturkunde >
        • Genetik
        • Gesundheit
        • Radioaktivität
        • Vererbung
    • ICT >
      • Aruba
      • Google Admin
      • Green.ch
      • NAS >
        • SH Nord
        • SH Walliswil
        • SH Wangenried
      • Microsoft Partners
      • Microsoft Store
      • TrendMicro
      • Volume Licensing Service Center
      • Zyxel
    • Projekte
  • MEI
    • Musical 2018
    • Klassenseite
    • Projektwoche 14/15
  • Medien&Informatik
    • SMI >
      • Datenschutz
      • LP21
      • ICT-Konzept erstellen
      • ICT-Regelstandards
      • Selbstevaluation
      • Standortbestimmungen
    • Medien >
      • Apps
      • Datenschutz
      • Präventionsstellen >
        • Cybersmart
        • Geschichten aus dem Netz
        • Klicksafe
        • Kriminalprävention
        • Safer Internet
      • Urheberrecht >
        • Bildersuche
        • Wikipedia
      • Unterrichtsideen >
        • Bildungsplattformen
        • Educa
        • Ideensets PHBern
        • Swisseduc
        • Übungskönig
        • Zebis
      • Verlage >
        • Klett
        • Lehrmittelverlag Zürich
        • Lernnetz
        • Schulbuchzentrum
        • Schulverlag
      • Zeitschriften >
        • Bildung Schweiz
        • Der Bund kurz erklärt
        • Der Spiegel
        • Education
        • éducation21
        • Eine Welt
        • Horizonte
        • profil
        • TechnoScope
    • Informatik >
      • Plotter
      • Questanja >
        • Game
        • Lehrerlogin
      • Robotik >
        • Ideenset PHBern
    • Tools >
      • card2brain
      • Cloudschool
      • Grafikprogramm
      • LearningApps
      • LucidChart
      • LunaPic
      • Mentimeter
      • Mindmaps
      • Padlet
      • Pixlr
      • Prezi
      • QR-Code
      • Quizlet
      • Spiele in der Schule
      • Weebly
      • Wordle
  • Prim
    • Deutsch >
      • Antolin
      • Tastaturschreiben
    • Fremdsprachen >
      • Mille Feuilles
      • New World
    • Kinderlexikon
    • Kindersuchmaschine
    • Naturkunde >
      • Bodenreise
      • Luftlabor
    • Informatik >
      • Lehrmittel >
        • Inform@21
      • Ozobot >
        • Produkthomepage
        • Programmierung
        • Unterrichtsvorschläge
      • Programmieren >
        • Code.org
        • Scratch
        • XLogoOnline
      • Spiele
  • Sek 1
    • Berufswahl >
      • Berufswahltagebuch
      • Aufnahmeprüfungen >
        • BMS Solothurn
        • FMS
        • GU9
        • Kompetenzraster
      • Leistungstests >
        • Basic Check
        • Multicheck
        • Stellwerk-Check
        • Auswertung Stellwerk-Check
      • Links >
        • Anforderungsprofile
        • Austauschjahr Didac
        • Berufsberatung
        • Eignungstests
        • LENA
        • Myoda
        • Yousty
      • Übertrittspensen Sek II: Mathematik
    • Deutsch >
      • ClickStories >
        • Kartengenerator
        • Inselgenerator
      • Klassenlektüre
      • Kollaborativer Texteditor
      • Lesen macht Schule
      • Orthographietrainer
      • Projekt Gutenberg
      • Synonyme und Assoziationen
      • Unterrichtsmaterial Literatur
    • Fremdsprachen >
      • Clin d' oeil
      • Fichier
      • New World
    • Geographie >
      • Brennpunkt Landschaft Schweiz
      • Europa >
        • Gehirnjogging Europa
        • Quiz: Hauptstädte
        • Quiz: Länder
      • Geocaching
      • GeoGuessr
      • Maps >
        • Google Maps >
          • GPS Koordinaten
          • Maps View
        • Geoportal des Bundes
        • Kartenarchiv Uni Texas
        • Kartenvorlagen
        • StepMap
        • sCHoolmaps
        • Swisstopo
      • Webgeo
      • Zeitspur
    • Geschichte >
      • Frisch ab Presse
      • Medien im Geschichtsunterricht
      • Staatskunde >
        • Politik und Du
        • Parteienkompass
        • JuniorParl
        • Smartvote
      • Zeitreise >
        • Mediabase Filmarchiv
    • Informatik >
      • 3D-Druck >
        • Ideenset
        • Cura
        • TinkerCAD
      • Lego Mindstorms
      • Micro Bit
      • OXOcard >
        • OXOcard Blockly
      • TigerJython4Kids >
        • WebTigerJython
      • Sonic Pi
    • Mathematik >
      • Geogebra
      • Mathbuch
      • Moneyfit >
        • Band 1
        • Band 2
        • Band 3
  • Institute
    • Uni Bern >
      • Ilias
      • KSL
      • Mail
      • Quellen >
        • Dibi Zentral
        • DigiBern
        • Digitalisierte Zeitschriften
        • Historisches Lexikon der Schweiz
        • Staatsarchiv Kanton Bern
        • Stapfer-Enquête
        • Swisscovery
      • Schubert
    • Erziehungsdirektion >
      • Fächernet LP21
    • PHBern >
      • CAS >
        • ICT in der Schule
        • Lernportfolio
      • Ilias
      • Meine PHBern
      • Schulinformatik
      • Weiterbildung
    • Gymnasium Thun >
      • Jahresrückblick
    • FernUni Hagen
  • Kontakt
  • Links
    • 20 Minuten
    • der Bund
    • Exsila
    • Facebook
    • GMX
    • Ricardo
    • Spiegel
    • Sports Tracker
    • Tonies
    • Weebly
    • Whats App

Smartphone erst am 16?

1/2/2023

37 Comments

 
Smartphones verändern unseren Alltag massiv. 2010 besasen wenigen als 50% aller befragten Jugendlichen in der Schweiz zwischen 12-19 Jahren ein Handy. 2014 sind es schon über 95%. Welche Vor- und Nachteile hat dies?

Heutzutage suchen sich die meisten Jugendlichen im alter von 14- 15 Jahren eine Lehrstelle. Oft ruft man einfach an, um Schnuppern zu gehen oder für ein Vorstellungsgespräch. Da viele Haushalte kein Festnetztelefon mehr besitzen, wäre das viel Komplizierter.
Die Jugend von heute lernt schon früh mit dem Internet und der Technik umzugehen. Dies hat auch viele Vorteile im späteren Beruf. So sind die Kinder auch viel Selbständiger z.B. zum lösen von Fahrkarten.
Ein weiterer Nachteil ist die Kommunikation. Oft schreiben, snappen oder telefonieren die Jugendlichen miteinander anstatt sich zu treffen. Ohne Handy würde der Kontakt zu weiter Entfernten Freunden, Verwandten oder Bekannten vielleicht abbrechen. Soziale Kontakte sind für die Weiterentwicklung sehr wichtig.
Ein sehr wichtiger Punkt ist auch die Erreichbarkeit. Die 10–15-Jährigen sind auch immer öfter mit Freunden und nicht mehr mit der Familie unterwegs. Jederzeit könne etwas passieren und die Teenager sind ohne Handy nicht mehr in der Lage den Notruf zu wählen.

Jedoch ist ein Vorteil auch, dass sie mehr Zeit für reale Aktivitäten haben, wie zum Beispiel Freunde treffen, Sport treiben oder für sich etwas zu machen. Dies geht nämlich durch Sozial Media oder das Internet allgemein oft verloren. Ausserdem hätte man sicherlich mehr schlaf.
Cybermobbing ist heutzutage ein grosses Thema. Immer häufiger werden Leute wegen ihrer Religion, Herkunft, Aussehen, Gewicht und noch viel mehr fertig gemacht. Doch nicht selten mobben die Jugendlichen selbst irgendwer über das Internet.
Viele Leute bearbeiten ihre Posts, da eine dünnere Hüfe, dort mehr Haare, dadurch entsteht ein Schönheitsideal. Viele wollen dann genau dem entsprechen. Oder auch die nesten Trends werden verbreitet manchmal sind die echt gefährlich.
Der wichtigste Vorteil wenn die Smartphones erst ab 16 wären, ist die Psyche der Jugendlichen. Durch das Cybermobbing, die Idealbilder, die Trends, das «perfekte» Leben der Leute und und und sorgen bei vielen zu Depressionen im jungen alte. Auch die eigene Wahrnehmung wird dadurch zerstört. Viele können nichts mehr an sich nennen was sie gut an sich finden, weil es gerade nicht dem Schönheitsideal entspricht.
​

Ich selber finde das wenn man die Vor- und Nachteile aufschreibt, sieht man deutlich das die Vorteile für ein Smartphone ab 16 Jahren überwiegen. Jedoch wachse ich selber auch mit dem Handy auf und könne es mir auch nicht mehr ohne vorstellen. 
37 Comments
L.S.
1/2/2023 10:36:18

Ich verstehe deine Meinung nicht richtig weil du zuerst schreibst, dass die Vorteile für Smartphones ab 16 überwiegen, dann aber noch schreibst dass du selbst eines besitzts und nicht ohne könntest.
Meine Meinung ist, dass Smartphones ab 10-12 Erlaubt werden sollten. Mein wichtigstes Argument für das ist, dass immer etwas passieren kann und es dann wichtig ist dass man seine Eltern oder den Notruf rufen kann. Ich zum Beispiel rufe oft nach der Schule kurz meine Eltern an und sage ihnen dass ich noch eine halbe Stunde Fussball spielen gehe oder so. Finde ich wichtig.

Reply
L.M
1/2/2023 11:15:11

Ich habe damit gemeint das ich selber Merke wenn ich die Vor- und Nachteile aufschreibe, dass die Vorteile für dieses Gesetz überwiegen. Doch in meinem Leben spielt mein Handy schon eine grosse Rolle und ich könne es mir nicht mehr vorstellen ohne Handy zu sein. Ich bin auch der Meinung das Smartphones für Kleinkinder nicht gesund sind aber ich glaube das sollte man als Elternteil auch wissen und es müsste nicht ein extra Gesetz dafür erschaffen werden.

Reply
D.B.
1/2/2023 11:32:49

Ich würde sagen das die meisten immer noch ein Hobby haben trotz einem Handy.

Reply
L.A.
1/2/2023 10:39:08

Ich bin dagegen das die Smartphones erst ab 16 sind, weil ich brauche es oft wenn ich in der schule bin und anschliessend mit jemandem abmachen möchte, kann ich so meine Eltern Informieren. Aber man könnte es ab 10 Jahre machen und dann wäre es nicht zu streng.

Reply
L.S.
1/2/2023 11:07:51

Ich finde auch dass das Smartphone nicht ab 16 sein sollte. Jedoch ist 10 auch schon wieder ein bisschen früh...
Dann hätten viele 4. Klässler schon ein smartphone.

Reply
N. M.
1/2/2023 11:34:59

Ich finde diese Aussage gar nicht aussagend, da es auf die Reife des Kindes/des Jugendlichen ankommt. Wenn ein 10 Jähriger weiss, wie man mit dem Internet und Social Media umgeht, kann er auch ein Handy haben.

Reply
A.W.
1/2/2023 10:39:10

Ich verstehe deine Meinung nicht ganz. Ich finde wenn man ohne Telefon aufwachsen würde, würden alle Kinder mehr draussen, an der frischen Luft sein und man hätte mehr Freunde, die mit dir nach draussen kommen. Es kommt häufig vor, dass viele nicht nach draussen kommen, weil sie lieber am Telefon sein wollen.

Reply
D.B.
1/2/2023 11:06:29

Also willst du sagen das die heutige Jugend keine Freunde mehr haben??

Meine Meinung ist das man viel mehr freunde hat, weil man mit Kindern kontakt haben kann die vielleicht 2h von dir entfernt sind.

Reply
L.S.
1/2/2023 11:17:39

Dies ist sehr gefährlich: Es gibt so viele Fälle von Betrügern welche sich als Jugendliche Ausgeben und sich dann mit Kindern treffen um sie zu Entführen, Vergewaltigen...
Es ist toll Online Freunde zu haben, kann aber auch schlecht sein.

D.B.
1/2/2023 11:24:57

Diese Nachricht geht an L.S.
Wenn ich von freunde rede, dann meine ich freunde die man getroffen hat z.b in einem Lager und dann noch mit ihnen kontakt haben will.
Natürlich gibt es so Leute die sich als andere Leute ausgeben aber man solch sich auch nicht mit Leute Treffen die man nicht wirklich kennt.

L.M
1/2/2023 11:21:08

Ich stimme dir zu jedoch ist es in unserer Generation schon so, dass man mit einem Smartphone aufwächst. Und ich finde man kann es nicht ändern. Allerdings könnte man es für kommende Generationen verbessern.

Reply
N. M.
1/2/2023 10:39:19

Ich wachse auch mit einem Handy auf und könnte es mir auch nicht vorstellen, ohne eines zu leben. Bei den Nachteilen stimme ich dir aber nicht ganz so zu. Diese ganzen Themen um Cybermobbing und Schönheitsideale werden meines Erachtens zu übertrieben dargestellt. Man kann Mobber auch einfach blockieren.
Wenn man ein Handy hat, erfährt man aber auch, was in der Welt so passiert, was auch ein grosser Vorteil sein kann.

Reply
A.R
1/2/2023 10:53:38

Die Aussage mit dem Cybermobbing finde ich etwas schwierig. Mobber finden ihren Weg ihr Opfer weiterhin zu belästigen. Blockiert man den Mobber auf WhatsApp schreibt er dir auf Instagram. Blockierst du ihn auf Insta schreibt er dir auf Snapchat. Und das mit den Schönheitsidealen wird definitiv nicht Übertrieben dargestellt da das bis zu Depressionen und schlussendlich zu Suizid führen kann. Besonders Junge Mädchen werden immer mehr unzufrieden mit sich selbst durch sogenannte Schönheitsideale und das ist sehr gefährlich. Um News aus der Welt mitzubekommen kann man auch die Zeitung lesen oder Radio hören das funktioniert meiner Meinung nach ziemlich gut.

Reply
D.B.
1/2/2023 11:20:17

Das mit dem Mobben finde ich komisch, weil die meisten Mobber von der Schule aus Mobben und die kann man nicht Blockieren.

Reply
L.M
1/2/2023 11:24:34

Ja das kann man aber nicht an jeder Person geht das einfach Spurlos vorbei. Angenommen man kriegt eine Hassnachricht in der steht: "du bist Fett". Dann blockierst du diese Person. Doch am Abend denkst du noch einmal darüber nach und so bekommt man ganz schnell Selbstzweifel.

Reply
N.J.
1/2/2023 10:42:50

Ich finde das Argument, das Jugendliche ohne Handy keinen Notruf tätigen können ist nicht stimmt. Man könnte Erwachsene Personen fragen oder man baut wie früher Telefonzellen. So könnten sie ihre Eltern erreichen oder einen Notruf tätigen. Den die heutige Jugend ist ja eh nur in der Stadt unterwegs.

Reply
L.M
1/2/2023 11:06:10

Ich stimme dir nicht ganz zu. Ja viele Jugendliche sind oft in der Stadt Unterwegs jedoch nicht immer. Oft muss man vom Bahnhof noch ein bisschen laufen bis man in die Stadt kommt. Nicht selten ist man allein oder am Abend Unterwegs auch ohne Freunde die einem helfen könnten. Wenn man sich verletzt oder in der nähe gerade keine Menschen oder Telefonzelle ist was macht man?

Reply
L.S.
1/2/2023 11:26:29

In der Schweiz gibt es gar keine Telefonzellen mehr. Die letzte wurde 2019 abgebaut.

S.0.
1/2/2023 11:10:26

Wenn man irgendwo unterwegs ist in der Natur, wo weit und breit keine andere Person ist, kann man ohne Handy keine Notruf tätigen. Heutzutage sind noch lange nicht alle in einer Stadt unterwegs.

Reply
N.J.
1/2/2023 11:27:10

Wenn man in Deutschland lebt hat man mitten in der Natur keinen Handy empfang und auch in der Schweiz hat man nicht überall in der Natur empfang.

J.F
1/2/2023 10:47:40

Aber wenn die Kinder ohne Handy aufwachsen würden, müssten sie es sich ja auch nicht ohne vorstellen. Ausserdem würden die Kinder das Leben mehr geniessen und schätzen können.

Reply
L.M
1/2/2023 11:09:06

Ja aber es ist Tatsache das wir schon mit dem Handy aufgewachsen sind und weiter aufwachsen. Man müsste es für kommende Generationen einführen.

Reply
D.B.
1/2/2023 11:29:48

Man wird NIE den richtigen Zeitpunkt finden.

D.B.
1/2/2023 11:18:06

Ja aber die Kinder von heute wachsen mit einem Handy auf wenn dieses Gesetz in Kraft tritt geht es extrem lang bis sich die Kindern daran gewöhnt sind. Weil alle wachsen MIT einem Handy auf und es wird sich nicht schnell ändern.

Reply
S.L
1/2/2023 10:48:10

Ich wäre vollkommen für Smartphones erst ab 16. Es ist von Hirnforschern bewiesen, dass Handys für Kinder unter 16 schädlich ist. Ich finde es gibt auch noch mehr, sehr wichtige Nachteile, die du nicht erwähnt hast.
1. Handys tragen dazu bei, dass wir Aufgaben aufschieben. Wo liegt dein Handy, wenn du am Arbeiten oder Lernen bist? Wahrscheinlich ganz nah, wie zum Beispiel in deiner Tasche oder vor dir auf dem Tisch.
2. Es hält uns davon ab, Momente richtig zu genießen. Denn wenn wir etwas unternehmen, verreisen oder einen anderen schönen Moment genießen wollen, ist unser erster Gedanke oft, dass wir den Moment in Fotos und Videos festhalten wollen.
3. Für deine Gesundheit gibt es echte Risiken. Hinterm Steuer scheinen einige Menschen ihre Augen nicht von ihrem Handy lösen zu wollen, wodurch schon einige Unfälle passiert sind. Deswegen ist die Nutzung von Handys mitunter nicht nur ein Risiko für deine eigene Gesundheit, sondern auch für die Gesundheit deiner Mitmenschen.
4. Handys können Beziehungen und Freundschaften schaden. Viele von uns haben das wahrscheinlich schon mal so oder so ähnlich gesehen: Eine vierköpfige Familie sitzt wortlos an einem Tisch im Restaurant. Mit den Handys in den Händen wird getippt, gesucht und jeder vergnügt sich einzeln mit Videos. Das ist eine Szene die viele Leute traurig macht und verzweifeln lässt. Warum gehen Menschen ins Restaurant, wenn sie sich gar nicht miteinander unterhalten?
Ich finde solche Momente wirklich sehr traurig. Darum kann ich es nicht verstehen, wieso Eltern ihren Kindern schon vor 16 ein Smartphone kaufen!

Reply
D.B.
1/2/2023 11:14:25

Ich finde deine Auflistenden Argumenten nicht korrekt.

1. Dein Argument 2 ist falsch, natürlich denken die Menschen bei schönen Momenten ein Foto zu machen aber nur weil sie den Schönen Moment für immer aufrufen können.

2. Dein Argument 3 versteh ich nicht... ich habe noch NIE ein Kind unter 16 Jahren am Steuer gesehen.

3. Dein 4 Argument ist nicht schlecht aber auch hier finde ich es nicht ganz korrekt... Natürlich ist es nicht gut wenn Familien vor dem Handy sitzen aber sind wir ehrlich dies Familien die sich nicht einmal beim Essen in die Augen sehen können die würden sich auch nicht ansehen wenn sie kein Handy haben. Und die Eltern sind sehr wahrscheinlich über 16, das heisst das die Eltern so oder so eine Handy haben und am Tisch in ihr Handy glotzen können.

Reply
S.L
1/2/2023 11:25:24

Die finde ich jedoch nicht ganz Korrekt.
Früher hat man ein Foto gemacht um den Moment festzuhalten, heutzutage macht man Fotos um den Moment perfekt aussehen zu lassen und für "clicks" und "likes". Ich denke das ich mich etwas falsch ausgedrückt habe, ich meine natürlich auch wenn man über die Strasse geht, haben die meisten Kinder Kopfhörer auf oder sind am Handy, wenn ein Auto nicht anhalten könnte,wäre es zu spät, weil die Aufmerksamkeiit nicht auf dem Wesentlichen ist sondern auf dem Handy. Ja schon aber wenn diie Kinder kein Handy hätten, würden sie portestieren, weil sie keien Aufmerksamkeit bekommen und weil ihnen langweilig ist.

S.L
1/2/2023 11:25:34

Die finde ich jedoch nicht ganz Korrekt.
Früher hat man ein Foto gemacht um den Moment festzuhalten, heutzutage macht man Fotos um den Moment perfekt aussehen zu lassen und für "clicks" und "likes". Ich denke das ich mich etwas falsch ausgedrückt habe, ich meine natürlich auch wenn man über die Strasse geht, haben die meisten Kinder Kopfhörer auf oder sind am Handy, wenn ein Auto nicht anhalten könnte,wäre es zu spät, weil die Aufmerksamkeiit nicht auf dem Wesentlichen ist sondern auf dem Handy. Ja schon aber wenn diie Kinder kein Handy hätten, würden sie portestieren, weil sie keien Aufmerksamkeit bekommen und weil ihnen langweilig ist.

S.L
1/2/2023 11:26:29

Die finde ich jedoch nicht ganz Korrekt.
Früher hat man ein Foto gemacht um den Moment festzuhalten, heutzutage macht man Fotos um den Moment perfekt aussehen zu lassen und für "clicks" und "likes". Ich denke das ich mich etwas falsch ausgedrückt habe, ich meine natürlich auch wenn man über die Strasse geht, haben die meisten Kinder Kopfhörer auf oder sind am Handy, wenn ein Auto nicht anhalten könnte,wäre es zu spät, weil die Aufmerksamkeiit nicht auf dem Wesentlichen ist sondern auf dem Handy. Ja schon aber wenn diie Kinder kein Handy hätten, würden sie portestieren, weil sie keien Aufmerksamkeit bekommen und weil ihnen langweilig ist.

R.A
1/2/2023 11:14:49

Ich finde Argument 3 komplett sinnlos den wenn eine Person Autofahren will muss ja 18 sein dann darf sie schon ein Handy haben also würde diese Massnahme für dies gar nichts bringen.

Reply
S.L
1/2/2023 11:38:04

Bring dich mal auf den neusten Stand, Autofahren darf man in der Schweiz schon ab 17 mit erwachsener Person auf dem Beifahrer sitz, wie gesagt, habe mich etwas falsch ausgedrückt.

J.F
1/2/2023 11:24:25

Ich finde dein 3. Punkt gibt absolut keinen Sinn. Ich meine wenn das Handy erst ab 16 ist hindert es ja nicht die Leute die am Steuer am Handy sind. Da man ja sowieso erst mit 18 Autofahren darf.

Reply
D.B.
1/2/2023 11:26:42

Ich ahbe noch eine Kurze frage zu deinem Kommentar.
Verstehst du deine Eltern nicht???

Dein Satz: Darum kann ich es nicht verstehen, wieso Eltern ihren Kindern schon vor 16 ein Smartphone kaufen!

Also ich habe das Gefühl das du auch ein Handy hast bin aber nicht sicher..

Reply
S.L
1/2/2023 11:39:32

Ich hätte es viel besser gefunden, erst ab 16 ein Handy zu haben den dann hätte ich meine Zeit viel besser eingeplant und auch mehr Zeit mit Freunden verbracht...

S.0.
1/2/2023 11:27:18

bei deinem vierten Nachteil am Schluss steht, dass du es nicht verstehen kannst, wenn Eltern ihren Kindern vor 16 Jahren ein Handy kaufen. Dann verstehst du deine Eltern so wie sehr viele Eltern der ganzen Welt nicht.

Reply
S.L
1/2/2023 11:42:28

Wieso schreibt ihr alle den gleichen Stuss in die Kommentare, macht so keinen Sinn, es geht hier nicht um "mein" Handy leben sondern um das meiner Kinder oder der Kinder in der Zukunft. Ich hatte bereits eine Kindheit mit Handy und möchte dieses den Zukünftigen Kindern nicht zumuten weil man seine Zeit viel besser/sinnvoller einplanen/brachen kann.

L.M
1/2/2023 11:45:27

Zum ersten Argument kann ich dir zustimmen, jedoch ist das auch eine Sache von der Priorität. Wenn ich mir vornehme eine halbe Stunde voll zu lernen bin ich in dieser Zeit nicht am Handy.
2. Ich finde manchmal ist es auch schön einen coolen Moment mit einem Foto oder mit einem Video festhalten.
3. Ich finde das dieses Argument ein bisschen übertrieben. Jugendliche unter 17 dürfen gar nicht Autofahren
4. ich finde das auch sehr traurig aber ich persönlich finde das ist auch die Aufgabe der Eltern. Ich darf mein Handy beim Essen am Tisch nicht gebrauchen.

Reply



Leave a Reply.

    Categories

    Alle

© schulalltag.ch 2023
  • Login
  • SKN
    • Kommunikation >
      • Instagram
      • Klapp
      • Twitter
    • Lehrpersonen
    • Links >
      • BIZ Langenthal
      • E-Paper DasMagazin
      • E-Paper BZ
      • IQES
      • Jahrbuch des Oberaargaus
      • Ki-Jufa
      • Schulplattform Oberaargau
    • Unterricht >
      • Deutsch >
        • Grammatik >
          • Wortlehre >
            • Verben
            • Nomen
            • Adjektive
            • Pronomen
            • Partikel
          • Satzlehre
        • Hören / Sprechen >
          • 8. Klasse
          • 9. Klasse
        • Lesen >
          • 8. Klasse
          • 9. Klasse
        • Schreiben >
          • 8. Klasse >
            • Logicals
            • Erörterungen 2020
            • Erörterungen 2022
            • Inhaltsangaben 2022
            • Erörterungen 2023
          • 9. Klasse >
            • Erörterungen 2016
            • Erörterungen 2022 9R
      • Geographie >
        • 7. Klasse >
          • Kartenlehre
          • Europa
          • Italien
          • Länderkunde
          • Plattentektonik
          • Naturkatastrophen
          • Gesteinskunde
        • 8. Klasse >
          • Afrika
          • Klimalandschaften
          • Welthandel
        • 9. Klasse >
          • Australien
          • BRIC-Staaten
          • China
          • Nordamerika
          • Siedlungsgeographie
      • Geschichte >
        • Historische Schlachten >
          • Morgarten
          • Gettysburg
          • Stalingrad
          • D-Day
        • 7. Klasse >
          • Definition Geschichte
          • Europäische Entdecker
          • Absolutismus
          • Aufklärung
          • Franz. Revolution
          • Napoleon
          • Schweiz 1291-1848
        • 8. Klasse >
          • Staatskunde
          • Industrialisierung
          • Kolonialismus
          • Erster Weltkrieg >
            • Spanische Grippe
        • 9. Klasse >
          • Zwischenkriegszeit
          • Nationalsozialismus
          • Zweiter Weltkrieg
          • USA / Russland
          • Kalter Krieg
          • Nahostkonflikt
          • Int. Konflikte
      • Naturkunde >
        • Genetik
        • Gesundheit
        • Radioaktivität
        • Vererbung
    • ICT >
      • Aruba
      • Google Admin
      • Green.ch
      • NAS >
        • SH Nord
        • SH Walliswil
        • SH Wangenried
      • Microsoft Partners
      • Microsoft Store
      • TrendMicro
      • Volume Licensing Service Center
      • Zyxel
    • Projekte
  • MEI
    • Musical 2018
    • Klassenseite
    • Projektwoche 14/15
  • Medien&Informatik
    • SMI >
      • Datenschutz
      • LP21
      • ICT-Konzept erstellen
      • ICT-Regelstandards
      • Selbstevaluation
      • Standortbestimmungen
    • Medien >
      • Apps
      • Datenschutz
      • Präventionsstellen >
        • Cybersmart
        • Geschichten aus dem Netz
        • Klicksafe
        • Kriminalprävention
        • Safer Internet
      • Urheberrecht >
        • Bildersuche
        • Wikipedia
      • Unterrichtsideen >
        • Bildungsplattformen
        • Educa
        • Ideensets PHBern
        • Swisseduc
        • Übungskönig
        • Zebis
      • Verlage >
        • Klett
        • Lehrmittelverlag Zürich
        • Lernnetz
        • Schulbuchzentrum
        • Schulverlag
      • Zeitschriften >
        • Bildung Schweiz
        • Der Bund kurz erklärt
        • Der Spiegel
        • Education
        • éducation21
        • Eine Welt
        • Horizonte
        • profil
        • TechnoScope
    • Informatik >
      • Plotter
      • Questanja >
        • Game
        • Lehrerlogin
      • Robotik >
        • Ideenset PHBern
    • Tools >
      • card2brain
      • Cloudschool
      • Grafikprogramm
      • LearningApps
      • LucidChart
      • LunaPic
      • Mentimeter
      • Mindmaps
      • Padlet
      • Pixlr
      • Prezi
      • QR-Code
      • Quizlet
      • Spiele in der Schule
      • Weebly
      • Wordle
  • Prim
    • Deutsch >
      • Antolin
      • Tastaturschreiben
    • Fremdsprachen >
      • Mille Feuilles
      • New World
    • Kinderlexikon
    • Kindersuchmaschine
    • Naturkunde >
      • Bodenreise
      • Luftlabor
    • Informatik >
      • Lehrmittel >
        • Inform@21
      • Ozobot >
        • Produkthomepage
        • Programmierung
        • Unterrichtsvorschläge
      • Programmieren >
        • Code.org
        • Scratch
        • XLogoOnline
      • Spiele
  • Sek 1
    • Berufswahl >
      • Berufswahltagebuch
      • Aufnahmeprüfungen >
        • BMS Solothurn
        • FMS
        • GU9
        • Kompetenzraster
      • Leistungstests >
        • Basic Check
        • Multicheck
        • Stellwerk-Check
        • Auswertung Stellwerk-Check
      • Links >
        • Anforderungsprofile
        • Austauschjahr Didac
        • Berufsberatung
        • Eignungstests
        • LENA
        • Myoda
        • Yousty
      • Übertrittspensen Sek II: Mathematik
    • Deutsch >
      • ClickStories >
        • Kartengenerator
        • Inselgenerator
      • Klassenlektüre
      • Kollaborativer Texteditor
      • Lesen macht Schule
      • Orthographietrainer
      • Projekt Gutenberg
      • Synonyme und Assoziationen
      • Unterrichtsmaterial Literatur
    • Fremdsprachen >
      • Clin d' oeil
      • Fichier
      • New World
    • Geographie >
      • Brennpunkt Landschaft Schweiz
      • Europa >
        • Gehirnjogging Europa
        • Quiz: Hauptstädte
        • Quiz: Länder
      • Geocaching
      • GeoGuessr
      • Maps >
        • Google Maps >
          • GPS Koordinaten
          • Maps View
        • Geoportal des Bundes
        • Kartenarchiv Uni Texas
        • Kartenvorlagen
        • StepMap
        • sCHoolmaps
        • Swisstopo
      • Webgeo
      • Zeitspur
    • Geschichte >
      • Frisch ab Presse
      • Medien im Geschichtsunterricht
      • Staatskunde >
        • Politik und Du
        • Parteienkompass
        • JuniorParl
        • Smartvote
      • Zeitreise >
        • Mediabase Filmarchiv
    • Informatik >
      • 3D-Druck >
        • Ideenset
        • Cura
        • TinkerCAD
      • Lego Mindstorms
      • Micro Bit
      • OXOcard >
        • OXOcard Blockly
      • TigerJython4Kids >
        • WebTigerJython
      • Sonic Pi
    • Mathematik >
      • Geogebra
      • Mathbuch
      • Moneyfit >
        • Band 1
        • Band 2
        • Band 3
  • Institute
    • Uni Bern >
      • Ilias
      • KSL
      • Mail
      • Quellen >
        • Dibi Zentral
        • DigiBern
        • Digitalisierte Zeitschriften
        • Historisches Lexikon der Schweiz
        • Staatsarchiv Kanton Bern
        • Stapfer-Enquête
        • Swisscovery
      • Schubert
    • Erziehungsdirektion >
      • Fächernet LP21
    • PHBern >
      • CAS >
        • ICT in der Schule
        • Lernportfolio
      • Ilias
      • Meine PHBern
      • Schulinformatik
      • Weiterbildung
    • Gymnasium Thun >
      • Jahresrückblick
    • FernUni Hagen
  • Kontakt
  • Links
    • 20 Minuten
    • der Bund
    • Exsila
    • Facebook
    • GMX
    • Ricardo
    • Spiegel
    • Sports Tracker
    • Tonies
    • Weebly
    • Whats App