Smartphones verändern unseren Alltag massiv. 2010 besasen wenigen als 50% aller befragten Jugendlichen in der Schweiz zwischen 12-19 Jahren ein Handy. 2014 sind es schon über 95%. Welche Vor- und Nachteile hat dies?
Heutzutage suchen sich die meisten Jugendlichen im alter von 14- 15 Jahren eine Lehrstelle. Oft ruft man einfach an, um Schnuppern zu gehen oder für ein Vorstellungsgespräch. Da viele Haushalte kein Festnetztelefon mehr besitzen, wäre das viel Komplizierter. Die Jugend von heute lernt schon früh mit dem Internet und der Technik umzugehen. Dies hat auch viele Vorteile im späteren Beruf. So sind die Kinder auch viel Selbständiger z.B. zum lösen von Fahrkarten. Ein weiterer Nachteil ist die Kommunikation. Oft schreiben, snappen oder telefonieren die Jugendlichen miteinander anstatt sich zu treffen. Ohne Handy würde der Kontakt zu weiter Entfernten Freunden, Verwandten oder Bekannten vielleicht abbrechen. Soziale Kontakte sind für die Weiterentwicklung sehr wichtig. Ein sehr wichtiger Punkt ist auch die Erreichbarkeit. Die 10–15-Jährigen sind auch immer öfter mit Freunden und nicht mehr mit der Familie unterwegs. Jederzeit könne etwas passieren und die Teenager sind ohne Handy nicht mehr in der Lage den Notruf zu wählen. Jedoch ist ein Vorteil auch, dass sie mehr Zeit für reale Aktivitäten haben, wie zum Beispiel Freunde treffen, Sport treiben oder für sich etwas zu machen. Dies geht nämlich durch Sozial Media oder das Internet allgemein oft verloren. Ausserdem hätte man sicherlich mehr schlaf. Cybermobbing ist heutzutage ein grosses Thema. Immer häufiger werden Leute wegen ihrer Religion, Herkunft, Aussehen, Gewicht und noch viel mehr fertig gemacht. Doch nicht selten mobben die Jugendlichen selbst irgendwer über das Internet. Viele Leute bearbeiten ihre Posts, da eine dünnere Hüfe, dort mehr Haare, dadurch entsteht ein Schönheitsideal. Viele wollen dann genau dem entsprechen. Oder auch die nesten Trends werden verbreitet manchmal sind die echt gefährlich. Der wichtigste Vorteil wenn die Smartphones erst ab 16 wären, ist die Psyche der Jugendlichen. Durch das Cybermobbing, die Idealbilder, die Trends, das «perfekte» Leben der Leute und und und sorgen bei vielen zu Depressionen im jungen alte. Auch die eigene Wahrnehmung wird dadurch zerstört. Viele können nichts mehr an sich nennen was sie gut an sich finden, weil es gerade nicht dem Schönheitsideal entspricht. Ich selber finde das wenn man die Vor- und Nachteile aufschreibt, sieht man deutlich das die Vorteile für ein Smartphone ab 16 Jahren überwiegen. Jedoch wachse ich selber auch mit dem Handy auf und könne es mir auch nicht mehr ohne vorstellen.
37 Kommentare
Dieses Thema kommt immer wieder im Sommer auf wenn Schülerinnen mit kurzen Hosen und schulterfreien Oberteilen zur Schule kommen. Kinder werden gemobbt, kann man es verhindern? Sind Schhuluniformen tatsächlich so nötig?
Durch das Einführen einer Schuluniform würden unangebrachte Kleider, wie z.B. Freizügige oder Kleidung mit angreifenden Ilustrationen, verschwinden. Ausserdem wäre das Risiko nicht so hoch dass teure Markenkleider geklaut werden (z.B. im Sport). Es gäbe ausserdem eine deutliche trennung zwischen Freizeit und Schule. Und was devinitiv ein grosser Aspekt wäre ist dass die Schüler und Schülerinnen nicht für ihre Kleidung gemobbt werden können. Es gibt aber auch ein paar negative Aspekte. Schüler und Schülerinnen die nicht extrem dünn sind, werden etwas bloss gestellt. Ausserdem hätte die Schule unnötige Kosten, in einiger Fällen sogar die Schüler/ Familien. Zu dem kann nicht jeder Schüler sich so zeigen wie er ist, sondern sie werden alle in eine Schublade gesteckt. Meiner Meinung nach sollte keine Schuluniform Pflicht eingeführt werden, weil sich sonst jeder Schüler eingeschränkt fühlt und alle in die gleiche Abteilung gesteckt werden. Jeder sollte seinen eigenen Style ausleben dürfen. Es würden zudem viele sehr unnötige Kosten anfallen die man für etwas sinnvolleres ausgeben könnten. «Gefährliche Ablenkung durch Handys», solche Artikel, Schlagzeilen und vor allem Studien liest man heutzutage tagtäglich. Jugendliche sind geprägt von Sozialmedia. Sogar das Lernen und kreative im Leben kommt zu kurz oder geschieht gar nicht. Welche folgen hat dies? Stimmt dies wirklich?
Wenn man ein Gesetz für Smartphones ab 16 einführen würde, muss man sich bewusst sein, dass die Kommunikation deutlich erschwert ist. Alle Oberstufen, sind gerade dabei sich für einen Berufsweg zu entscheiden und dabei telefonisch Schnupperlehren zu organisieren. Da heutzutage die Haushalte kein Festnetz mehr zu Verfügung haben, läuft alles übers Smartphone. Die Jugendlichen hätten mit dem Gesetz keine Möglichkeiten mehr, selbstständig Schnupperlehren, Bewerbungen und Bewerbungsgespräche telefonisch zu organisieren. Die Jugendlichen lernen schon sehr früh den Umgang mit dem Smartphone und den Sozialen Netzwerken umzugehen. So können sie auch selbstständig viele Dinge organisieren und vorbereiten. Das Gesetz beeinflusst extrem die Selbstständigkeit von den Jugendlichen. Die Eltern müssen viel mehr organisieren und vorbereiten. Ganz einfache Dinge, wie zum Beispiel ein Zugticket zu kaufen, müssen die Eltern übernehmen. Da sehr viel heutzutage übers Smartphone läuft. Die Sicherheit von den Jugendlichen wäre deutlich geringer. Alle Jugendliche haben überall ein Smartphone dabei und sind immer erreichbar. Sie können auch bei Notfällen Hilfe holen und so auch ihre Sicherheit gewährleisten. Wenn das Gesetz eingeführt wird, ist die Sicherheit wie auch die Erreichbarkeit nicht mehr mit dem Smartphone vorhanden. Jedoch gibt es auch Sonnenseiten am Gesetz. Die kreative und reale Zeit würde durch das Gesetz priorisiert und hervorgehoben werden. Sehr viele Jugendliche verbringen unendlich viel Zeit am Smartphone und tuen so, das ganze Wochenende nichts anderes. Durch das leidet die Gesundheit, das Mentale und das reale und kreative im Leben. Jedoch ist es sehr wichtig auch andere Dinge zu machen, als drinnen am Smartphone zu sitzen. Die Ablenkung durch das Smartphone ist zusätzlich auch extrem, mittlerweile leidet die Schule, die Gesundheit, wie auch der Schlaf darunter. Auch das Thema Cyber-Mobbing, ist heut zu tage ein grosses Thema in der Gesellschaft. Viele Jugendliche werden übers Internet, über ihr Aussehen, Kontant, Aussagen und vieles mehr, gemobbt und fertig gemacht. Einige Menschen denken über ihre Aussagen und Kommentaren nicht nach, was sie dem gegenüber an tuen können. Dies würde duchr das Gesetz vermieden werden. In den Sozialen Medien werden viele Bilder bearbeitet, die Nase und Thalie etwas schmaler und den Po grösser. Auch zum Beispiel auf Instagram, in den Storys, werden Filter benutzt. Wie auch der Alltag wird «so perfekt» dargestellt, viel Sport, sehr Gesunde Ernährung, perfektes Aussehen… So entsteht ein komplett falsches Bild von Menschen. Durch dies entstehen Zweifel, Krankheiten und eine schlechte Mentale Gesundheit. Viele Jugendliche sehen dieses falsche Menschen Bild und suchen darauf hin, bei sich selbst die Fehler oder wollen auch so sein, egal ob aufs Aussehen oder auf den Alltag bezogen ist. Trotz einigen Nachteilen, finde ich Smartphones ab 16 sinnvoll. Ich finde, es beängstigend und krass, wie viele Jugendliche ein falsches Menschen Bild haben und durch das Erkranken, ihre Mentale Gesundheit schlecht ist oder sie sich sogar Umbringen. Jedoch kann ich mir nicht mehr vorstellen kein Smartphone zu besitzen. Mittlerweile läuft so viel über das Smartphone, dass es sehr erschwert ist, ohne ein Smartphone zu Recht zu kommen. Wer fühlte sich nicht schon mal ungerecht bewertet von einer Lehrperson oder fühlte sich benachteiligt. Welche Vorteile und Nachteile hat das Bewerten von Lehrpersonen?
Schüler könnten auf so einer App Sachen über Lehrpersonen schreiben wo nicht stimmen. Diese falschen Nachrichten könnten das Bild der Lehrpersonen in der Öffentlichkeit verschlechtert. Alle wo mal etwas mit pubertierenden Kindern zu tun hatte. Können sich es denken wie oder haben es schon am eigenen Leib erlebt, wie diese Kinder reagieren, wenn sie sich genervt oder ungerecht behandelt fühlen. Da kann nur eine schlechte Note reichen, dass die Lehreperson für den Schüler die schlechteste Lehrperson der Welt ist. Man hat sicher schon mal gehört das Schüler nicht nur in der Schule gemobbt werden, sondern auch im Internet. So würde man eine perfekte App für das Mobben der Lehrpersonen machen. Wenn die Schulleitung falsche Sachen über Lehrpersonen lesen und diese glauben, dann könnten die Lehrpersonen entlassen werden und Probleme haben eine neue Schule zu finden. Heutzutage redet ja jeder von Gleichberechtigung. Also wäre die Welt gleichberechtigter, wenn Schüler Lehrpersonen bewerten können. Wenn Schulleitungen eine neue Lehrperson suchen, dann könnten sie über diese App sehen, wie gut eine Lehrperson aus der Sicht der Schüler ist. Wenn nicht nur die Lehrperson diese Bewertungen lesen, dann kann diese Person so erkennen, ob eine Lehrperson gemobbt wird. Jedem Schüler ist sicherlich schon mal aufgefallen, was eine Lehrperson besser machen kann. So könnte man das Anonym mitteilen und die Lehrperson sehen, was sie verbessern könnte. Meiner Meinung nach hätte diese App, mehr Vorteile als Nachteile. Denn eine Erwachsener Mensch, mit gesundem Menschenverstand, glaubt sicherlich nicht alles, was ein Schüler Anonym ins Internet schreibt. Wenn Lehrpersonen die Bewertungen gründlich durchlesen würden, könnten sie so ihren Unterricht verbessern. Soll die Todesstrafe in der Schweiz eingeführt werden?
Seit tausenden von Jahren gibt es die Todesstrafe, auch in der Schweiz gab es sie bis 1942. Als 1959 dann das Recht auf Leben in die Bundesverfassung der Schweiz aufgenommen wurde, gab es sie sowieso nicht mehr. Auch in vielen anderen Ländern gibt es die Todesstrafe nicht mehr, jedoch in z.B. China, Nordkorea, den USA, Afghanistan, Saudi-Arabien und anderen Ländern gibt es sie noch. Aber wäre es denn wirklich von Nachteil sie wieder einzuführen? In der Bundesverfassung der Schweiz stehen alle Gesetze der Schweiz, darunter auch das Recht auf Leben. Wenn man also jemanden hinrichten würde, würde man dieses Recht missachten. Oftmals ist es selbst ein Schock für die Angehörigen eines Schwerverbrechers zu hören welches Unrecht der Täter getan hat, weil er sie doch immer so anders behandelt hat. Nach dessen Exekution könnte dies somit schwere psychische Schäden verursachen, womöglich auch zu Suizid-Fällen führen. Denn mit Gerechtigkeit für die einen entsteht Ungerechtigkeit für die andern. Wenn man krank ist, wird man wieder gesund, meistens jedenfalls. Bei psychischen Störungen genau gleich, jedoch dies erfordert Zeit und ist einem diese nicht gegeben, könnte es schon zu spät sein bevor man überhaupt den Weg zu Besserung antritt. Durch korrupte Polizei oder fahrlässiger Ermittlung wurde schon so manch einer zu Unrecht verurteilt, manchmal auch getötet. Durch die Todesstrafe könnte es also unrechtmässig exekutiert werden und damit Leben unschuldiger beenden. Die Todesstrafe kann aber auch folgende Vorteile haben: Mit unseren Steuergeldern unterstützen wir Spitäler, das Militär und auch Gefängnisse, so ernähren wir von Dieben bis zu Mördern alle, auch solche die das gar nicht verdient haben. Durch die Todesstrafe würden wir demnach keine Schwerverbrecher mehr unterstützen und ernähren. Wenn jemand für etwas unrechtes bestraft, wird das man selbst aber auch tut ist man automatisch etwas abgeschreckt vor den Konsequenzen. So würde es auch Verbrechern ergehen, wenn die Todesstrafe wieder eingeführt werden würde. Mit exekutierten Schwerverbrechern gäbe es automatisch mehr Platz in Gefängnissen für andere Verbrecher, so müsst man sich nicht über deren Aufenthalt sorgen. Bei der Exekution des Täters würden die Angehörigen des Opfers automatisch Gerechtigkeit empfinden und der Durst nach Rache würde absterben oder zumindest etwas erstickt werden. Ich persönlich finde das die Todesstrafe wieder in der Schweiz eingeführt werden könnte, auch wenn man einen genauen und festen Strang zwischen Gefängnis und Exekution ziehen müsste und die Beweise die für eine Hinrichtung sprechen doppelt und dreifach untersuchen müsste bis man das definitive Urteil des Verbrechers fällen dürfte. Mit der Exekution von Schwerverbrechern wie z.B. Werner Ferrari (fünffacher Kindermörder, inhaftiert) hätte ich kein Problem, jedoch müsste man diese in geschlossenen Räumen veranstalten ohne Zuschauer oder irgendwelchen anderen Leuten. „Ständige Unterbrechung durch das Smartphone macht unproduktiv.“ Solche und ähnliche Schlagzeilen, liest man immer häufiger. Jugendliche verbringen ihre Zeit mit Social Media und vergessen dabei das Eigentliche wie zum Beispiel lernen. Was für Auswirkungen hat dies?
Die Jugend heute sucht sich zwischen 14 und 15 eine Lehrstelle. Dabei muss man sich oft telefonisch melden, um Schnuppern zu gehen oder für ein Vorstellungsgespräch. Manche Familien besitzen aber kein Festnetztelefon und so wäre das ganze viel komplizierter. Man möchte ebenfalls viele Sachen selbständig erledigen. Ohne Smartphone wäre dies sehr schwierig, da heutzutage viel übers Internet läuft. So käme es dazu das die Eltern viel übernehmen müssten wie zum Beispiel ein Zugticket einlösen. Ein weiterer Nachteil ist die Kommunikation. Viele Jugendliche schreiben, telefonieren,… täglich miteinander, anstatt sich zu treffen. Man könnte ohne Smartphone keinen Kontakt mehr zu weitentfernten Freunden oder Verwandten mehr führen. Die Kommunikation zu den Lehrpersonen ausserhalb der Schulzeit, wäre ebenfalls schwierig. Die Fragen zu den Hausaufgaben oder zu den Tests, könnten nicht beantwortet werden. Der wichtigste Punkt ist die Sicherheit. Die 9–15-jährigen unternehmen oft schon etwas mit Freunden, ohne ihre Eltern dabei zu haben. Dabei könnten sie bei Schwierigkeiten ihre Eltern nicht kontaktieren. Ohne Smartphone haben die Kinder weniger Ablenkung und mehr Zeit für reale Aktivitäten. Wie zum Beispiel für lernen, lesen, etwas mit Freunden unternehmen oder um Sport zu treiben. Ein wichtiger Vorteil ist, wenn man noch kein Smartphone besitzt, ist das man kein Cybermobbing verursachen kann oder darunter zu leiden. Manchmal sieht man Personen die sich als jemand anderen ausgeben, obwohl sie nicht so aussehen oder dieses Leben führen. So kann meist ein falsches Bild eines Menschen auftauchen. Dabei werden auch unangemessene Inhalte gepostet oder freigegeben. Der wichtigste Vorteil ist das man sich nicht selbst schadet. Die Jugendlichen bekommen heutzutage immer mehr Depressionen oder Psychische Störungen. Da sie aussehen wollen wie andere oder den gleichen perfekten Alltag erleben wollen. Trotz den Vor- und Nachteilen könnte ich mir ein Leben ohne Smartphone nicht mehr vorstellen, da ich mit dem aufgewachsen bin. Ich finde, wenn ich das ganze nochmals durchlese, dass man einerseits das Smartphone ab 16 erst erlauben dürfte aber ich finde das einige Argumente auch dagegen stimmen. Jedoch benötigt man das Smartphone heute immer häufiger. Laut einer Studie sind 20 Prozent der 15- bis 19- Jährigen süchtig oder zumindest gefährdet. Wären Smartphones ab 16 die Lösung?
Wenn man dieses Gesetz einführt, muss man leider auch auf viele Funktionen verzichten, die das Smartphone zur Verfügung stellt. Darunter gelten zum Beispiel: Wecker, Orientierung (Google Maps), Telefonieren, Fotos, Notruf, usw. Genauso wäre der Zugriff auf hilfreiche Webseiten, die man im Alltag braucht, unmöglich für Jugendliche unter 16 Jahren. Man könnte einander nicht mehr sekundenschnell kontaktieren. Man müsste das auf die altmodische Art machen, die viele Kinder heutzutage nicht einmal richtig kennen. Das Ganze ist auf jeden Fall gewöhnungsbedürftig , besonders für die heutige Generation, die Teilweise mehr als 6 Stunden täglich am Smartphone verbringen. Eltern könnten ihre Kinder nicht beschäftigen, während sie etwas dringendes erledigen. Viele Kinder werden schon in sehr jungem Alter mit den sozialen Medien konfrontiert. Für die Gesundheit ist das eher weniger gut, aber dafür fällt es den Jugendlichen leichter, sich in die moderne Welt zu integrieren, wenn sie damit schon aufwuchsen. Mit den vielen Nachteilen, bringt das Smartphone auch einige Vorteile. Einer davon ist die Sicherheit. Viele Menschenleben wurden durch das Smartphone gerettet. Die Möglichkeit zu telefonieren sowie auch der Notruf oder die SMS, sind häufig der Grund, wieso viele Eltern ihren Kindern in frühen Jahren ein Smartphone geben. Viele Kinder verbringen ihre Freizeit vor dem Bildschirm. Nur wenige Kinder verbringen ihre Freizeit in der Natur. Cybermobbing ist in der heutigen Generation ein wichtiges Thema. Wenn man dieses Gesetz einführen würde, wäre das kein grosses Thema mehr. Viele Jugendliche wären nicht süchtig. Der grosse Smartphone Konsum führt dazu, dass das Gehirn weniger verwendet wird und somit, wie ein untrainierter Muskel, an Leistung abnimmt. Veränderungen im Gehirn wurden ebenfalls in einigen Studien festgestellt. Ich persönlich finde, dass dieses Gesetz eingeführt werden sollte. Die Nachteile überzeugen mich nicht. Es gibt heutzutage viele Geräte, die das Smartphones ersetzen können. Ein gutes Beispiel dafür ist das Notrufgerät oder die vielen Kinderspielzeuge die das Kind gut und lange beschäftigen. Immer mehr Kinder laufen ohne jegliche Einschränkung mit ihrem Handy herum. Sind Smartphones Schädlich und sollte man eine Alterseinschränkung für diese einrichten?
Das Internet kann sehr gefährlich sein da Kinder mit wenigen Klicks auf Pornografische Webseiten, Schadsoftware, Betrug, oder bildlich verstörende Inhalte stossen können. Durch Verbietung von Smartphones werden Kinder vor solchen Inhalten geschützt und werden nicht im frühen Alter psychisch verstört. Wenn Kinder In der Schule Beispielweise gemobbt werden, geht es in der Regel zuhause weiter, indem die Kinder über WhatsApp oder anderen Nachrichtendiensten weiter gemobbt werden. Es ist bewiesen, dass social Media Apps mi dem Algorithmus probieren ihre Nutzer so lange wie möglich ‘’am Ball’’ zu behalten. Dadurch, dass Kurzvideos immer relevanter werden, wird die Aufmerksamkeitspanne minimiert und der Fokus auf wichtige dinge wie die Schule gehen verloren. Viele Eltern kaufen ihren Kindern ein Handy zur Kommunikation und diese geht verloren, wenn Handys erst ab 16 freigegeben werden. Kinder könnten sich verlaufen da die Kartenfunktion verloren geht und ÖV-Tickets können in Zukunft nicht ohne Handys nicht gekauft werden. Im Alltag könnten sich die Kinder nicht schnell über kleine Dinge wie Öffnungszeiten informieren und dass Bankmanagement geht auch verloren da, das Gehen zu der Bank immer viel Zeit benötigt. Meiner Meinung nach sind nicht die Smartphones das Problem, sondern das Internet. Smartphones sind sehr gut da Kinder Ihren Eltern Notfälle oder Informationen schnell mitteilen können aber das Internet ist sehr gefährlich und hat sehr viele verstörende Inhalte, welche nicht für Kinder geeignet sind. Bis zu einem gewissen Alter sollten einige Internetseiten und Apps gesperrt werden. „Schuluniformen passen nicht in ein modernes, öffentliches Bildungssystem in einer demokratischen und pluralistischen Gesellschaft.“ Schuluniformen breiten sich in den verschiedensten Regionen und Ländern aus. Sollten wir Schuluniformen auch in der Schweiz einführen? Welche Argumente sprechen dafür und dagegen?
Die allermeisten Schulen hatten schon mindestens einen Konflikt mit zu knapper Kleidung. Mit Schuluniformen wären solche Probleme erledigt, da jeder die gleiche Kleidung trägt. Einige Fachlehrer, die eine Klasse nur eine bis zwei Lektionen unterrichten, prägen sich das Gesicht oder sogar den Namen nur über die Kleidung der Person ein. Mit Schuluniformen müssten sich faule Lehrer auch anstrengen. Der grösste Vorteil einer Schuluniform ist, dass sie eine gute Trennung zwischen Schule und Freizeit bilden. Dies führt zu erhöhter Konzentration und Fokus. Bis zu diesem Punkt wären Schuluniformen rentabel, doch jede Sache hat Nachteile, so auch Schuluniformen. Viele Schüler gehen nach einem langen Schultag in den Supermarkt oder zu einem Freund/einer Freundin. Mit Schuluniformen muss man aber zuerst nach Hause gehen, um sich umzuziehen. Einige Schülerinnen und Schüler wohnen mehrere Kilometer von der Schule entfernt, was relativ lästig sein kann. Schönheit ist subjektiv. Diverse Schüler würden Schuluniformen als hässlich oder altmodisch empfinden, was die Motivation in der Schule senken kann. Durch Schuluniformen verlieren Schüler ihre Individualität und ihre Identitätsfindung. Der allergrösste Nachteil sind aber die Extrakosten und die Extraproduktionen. Die Schule würde unnötiges Geld aus dem Fenster werfen, obwohl die Schüler schon private Kleidung besitzen. Ich finde Schuluniformen unnötig, da man Geld und Zeit in andere, wichtigere Dinge investieren kann. Schuluniformen an Privatschulen wären für mich aber in Ordnung, da Privatschulen auch als „edel“ gekennzeichnet werden können. Wegen zu wenig Schnee, stand die Wintersportwoche schon mal auf der Kippe. Doch dieses Jahr soll es nicht so sein. Können wir dem Wetter vertrauen?
In der Sommerportwoche gibt es weniger Verletzte. Die ganze Schule kann von der Sommersportwoche profitieren und man kann viele verschiedene Sportarten ausüben. Die Ausrüstung für eine Sommersportwoche ist deutlich billiger als die Wintersportwoche. Man kann nicht mehr Ski- und Snowboard fahren gehen im Sommer. Wenn man nicht schwitzen will, und Sonnencreme hasst, ist eine Wintersportwoche besser als sich im Sommer zu verbrennen. Wenn kein Skilager mehr stattfindet, haben die Kinder, die mit ihrer Familie gehen, keine Möglichkeit mehr Skifahren zu lernen. Ich finde es keine gute Idee die Wintersportwoche abzuschaffen weil Skifahren mein Hobby ist, und ich es mir nicht vorstellen kann mit der schule zum Beispiel wandern zu gehen. Hirntumor durch Handy gebrauch. Solche Artikel verbreiten immer wie mehr Medien. Sind Smartphones wirklich so gefährlich? Welche Gründe sprechen für den Handy gebrauch ab 16 welche nicht?
Durch solche Maßnahme würden weniger beeinflusst werden von Inhalten im Internet. Ein weitere Vorteil wäre dass, man keine Inhalte nicht sehen kann die man nicht will. Es würde weniger Mobbing geben im Internet. Man hätte keine Kosten mehr für Abos. Ein großer Vorteil ist dass , man deutlich mehr Konzentrationsfähigkeit hat weil man nicht 3 Stunden am Smartphone hängt. Durch so eine Maßnahme gibt es auch Gegenargumente. Eltern würden den Kindern ein Smartphone kaufen. Man kann auf dumme Ideen kommen, man würde sich das Handy illegal kaufen. Viele würden statt an das Handy an den Laptop gehen. Man könnte nicht jeden Moment mit der Kamera festhalten. Ohne Handy wird es schwieriger mit jemanden zu kommunizieren. Ich bin nicht dafür weil, ich es übertrieben finde mit 16 Jahren kein Handy zu haben. Ich würde es gut finden wenn, Smartphones ab 13 Jahren sind. «Mindestens 251 Hinrichtungen im Iran». Solche Schlagzeilen sehen wir immer mehr. Einige Länder wie Russland und die Türkei wollen die Todesstrafe nun auch wieder einführen. Ist es für die Schweiz auch sinnvoll?
Durch die Todesstrafe würden schlimmere Wiederholungstäter sterben und es gäbe somit auch mehr Platz im Gefängnis. Auch die Kosten würden senken, denn es hätte weniger Gefangene, für welche Zellen bezahlt werden müssen. Der wichtigste Punkt ist jedoch, dass es viel weniger Bedrohungen gäbe, wenn die Todesstrafe eingeführt werden würde. Die Straftäter würden ihre Taten eher überdenken – ist es deren eigenes Leben wirklich wert? Es gibt aber auch einige Nachteile; Zum einen würde es Täter, die nichts mehr zu verlieren haben, nicht hindern, diese Straftat durchzuführen. Die Macht des Landes würde missbraucht werden, denn das Land hätte dann den Entscheid über Leben und Tod. Das Gute im Menschen wird nicht gesucht, an zweite Chancen wird nicht geglaubt. Der grösste Nachteil ist aber, dass zu viele Unschuldige angeklagte für eine Straftat, die sie nicht begangen haben umgebracht werden würden, welches meiner Meinung nach, auf jeden Fall verhindert werden sollte. Ich bin absolut dagegen, dass unschuldige Personen aus Familien gerissen werden, die für eine nicht von ihnen begangene Straftat ums Leben kommen. «Todesstrafe in den USA: Unschuldige getötet!» Solche und ähnliche Schlagzeilen hat man schon oft gelesen. Die Macht liegt in den Händen des Landes, weshalb es gut vermieden werden könnte. Welche Gründe sprechen für und gegen die Todesstrafe?
Erstmals hat man weniger Gefahr durch Schwerverbrecher, oder Wiederholungstäter, da diese nicht mehr ausbrechen, oder andere Insassen verletzen könnten. Zudem kommt noch dazu, dass es mehr Platz in Gefängnissen geben würde, und somit müssten auch weniger Gefängnisse gebaut werden. Das wiederum würde zu massiv sinkenden Kosten führen. Zurzeit kosten alle Insassen in der Schweiz ungefähr 1,13 Milliarden CHF pro Jahr. Der wichtigste Punkt ist aber, dass es weniger Straftaten geben würde, da die Verbrecher überlegen würden, ob es sich lohnt, dieses Verbrechen mit seinem eigenen Leben zu bezahlen. Die Todesstrafe würde aber die Leute, die nichts mehr zu verlieren haben, keine Familie, keine Freunde nicht daran hindern das Verbrechen zu begehen. Dazu kommt noch, dass das Land die Macht hat über Leben und Tod der Verbrecher zu entscheiden, das könnte missbraucht werden. Jeder Mensch hat eine gute Seite an sich, welche mit der Todesstrafe nicht gesucht werden würde. Das Schlimmste, was aber passieren könnte wäre, dass Unschuldige durch falsch Verdächtigungen oder Fehler sterben müssten. Trotz den vielen Vorteilen bin ich gegen die Todesstrafe, da ich der Meinung bin, dass jeder Mensch das Recht auf Leben hat. Ich bin aber ebenfalls der Meinung, dass die Lebenslängliche Gefängnisstrafe nicht das Richtige ist, da es dort kein schönes Leben ist. Viele solche Insassen versuchen Suizid zu begehen, um das Leben im Gefängnis nicht aushalten zu müssen. Die Todesstrafe in der Schweiz wurde 1942 nach mehreren Versuchen im zivilen Strafgesetzbuch und für Kriegsfälle 1992 endgültig abgeschafft. Zurecht, oder etwa nicht?
Diese Massnahme könnte einige Vorteile haben. Man könnte schlimme Verbrecher für immer beseitigen und somit ihre folgenden Taten verhindern. Die Todesstrafe würde auch zur Abschreckung dienen und zudem kommt der Gesellschaft die Tötung günstiger, als der Aufenthalt im Gefängnis. Das wichtigste pro-Argument ist jedoch die Gerechtigkeit für die Opfer, die durch die Todesstrafe geleistet wird. Gegen die Todesstrafe würde aber die Missachtung der Menschenrechte oder die sehr naive Vorstellung von Rache durch den Tod des „Bösen“ sprechen. Die Todesstrafe ist auch sehr widersprüchlich dadurch, dass man damit sagt, man soll keine schlimmen Straftaten begehen z.B. Morden aber tötet dann als Staat die Straftäter. Das wichtigste Gegenargument ist jedoch, dass fälschlicherweise verurteilte unschuldige Personen getötet werden können. Ein Fehler in der Justiz könnte also regelrecht tödliche Folgen haben. So wurden in Amerika seit 1976, 142 unschuldige Menschen zum Tode verurteilt. Trotz der mehreren dafürsprechenden Argumenten bin ich gegen die Todesstrafe weil sie bei der schweizer Mordrate, von durchschnittlich weniger als 0.5 morden pro 100‘000 Einwohner im Jahr gar nicht nötig ist. Immer mehr Kinder kommen nach der Schule weinend nach Hause, weil ihre Mitschüler sie wegen ihren Kleidern auslachen. Deswegen beginnen sie die Schule zu hassen und beginnen zu schwänzen. Sie greifen in den schlimmsten Fällen zu sehr schlimmen Mitteln, weil sie ihr Selbstvertrauen verlieren und sich selbst verlieren. Jeden Morgen sofort zu wissen, was man zur Schule anziehen soll, hat sicherlich einige Vorteile. Trotzdem sind in der Schweiz auch viele gegen eine Schuluniform. Welche Gründe sprechen für die Einführung einer Schuluniform, welche dagegen?
Ein wichtiger Punkt für die Einführung ist, dass die Kinder keine Aufmerksamkeit durch die Kleidung erhalten. Alle Kinder sehen gleich aus und fallen nicht durch die Kleidung auf. Die Kinder tragen keine unvorteilhaften Kleider, die zu knapp sind oder durch unangepasste Logos auffallen. Alle Kinder werden gleich behandelt, weil die soziale Herkunft nicht mehr an der Kleidung erkennbar ist. Es gibt ausserhalb der Schule keine Vorschriften, was man anziehen muss, deswegen ist die Trennung zwischen Freizeit und Schulzeit gut ersichtlich. Mit einer einheitlichen Schuluniform muss man nicht ständig neue Kleider kaufen und jedem Modetrend gerecht werden. Es entsteht kein Mobbing wegen der Kleidung, das heisst Kinder werden weniger Streit untereinander haben wegen der Eifersucht. Kinder mit einfacherer Kleidung werden dafür nicht ständig gemobbt und ausgelacht. Eine Einheitskleidung verhindert jedoch die individuelle Freiheit diejenige Kleidung zu tragen, die man will. Den Kindern wird von den Erwachsenen vorgeschrieben, was sie tragen sollen. Mit einer Schuluniform geht die persönliche Individualität verloren. Man hat einen Mangel an Freiheit. Immer die gleiche Kleidung zu tragen, wird mit der Zeit sicherlich langweilig. Es fehlt die Abwechslung, die man sonst haben kann. Schuluniformen können auch sehr unvorteilhaft aussehen, weil diese meistens nach Standardgrössen geschnitten sind. Man kann sich nicht mehr verstecken, wenn man sich für den Körper etwas schämt. Mir gefallen in den amerikanischen Filmen die Schuluniformen, aber ich bin doch sehr glücklich, dass ich mich nach meinem Wohlbefinden individuell anziehen kann. Ich bin froh, dass ich persönlich entscheiden kann, auf welche Kleidung ich jeweils Lust habe. Es gibt doch einige Argumente für eine einheitliche Schuluniform. Für mich persönlich überwiegen jedoch die Vorteile einer individuellen Kleidung. Jedes Jahr sterben in der Schweiz 9500 Menschen vorzeitig an den Folgen des Rauchens. Das sind pro Tag 26 Menschen. 26x verlieren Kinder einen Elternteil, Arbeitgeber einen geschätzten Mitarbeiter und Menschen einen guten Freund. Wie können diese Todesfälle & die damit verbundene Tragödien verhindert werden?
Die Lösung ist einfach & radikal: ein totales Rauchverbot. Dagegen könnte man folgende Argumente vorbringen. Diejenigen die sich nicht daranhalten, müssten die Rauchwaren illegal auf dem Schwarzmarkt beschaffen, dies würde das organisierte Verbrechen (Mafia) vergünstigen. In einer ersten Phase hätten viele Leute mit Entzugserscheinungen zu kämpfen. Einige würden wohl sogar die Schweiz verlassen, um weiterhin rauchen zu können. Unter Umständen würden gewisse Raucher auch auf andere Suchtmittel umstellen. Das wären aber auch schon die einzigen Nachteile. Die Vorteile eines Rauchverbotes überwiegen deutlich: es würden keine Zigarettenstummel weder auf den Strassen, Grünanlagen & Spielplätzen herumliegen. Nichtraucher würden nicht mehr zum Passivrauchen gezwungen. Die Luft wäre sauberer & es gäbe weniger Atemwegsbeschwerden. Nach dem Entzug wären die Menschen nicht mehr gefangen in ihrer Sucht. Die Menschen könnten das zuvor für Zigaretten ausgegebene Geld, sinnvoller einsetzten. Und schliesslich könnten tausende Erkrankungen, Artztbesuche, Operationen + Spitalaufenthalte verhindert werden. Die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen könnte verbessert und Menschenleben könnten gerettet werden. Für die meisten ist das Rauchen kein Genuss, sondern eine Sucht. Das Ziel des Rauchens ist Stress abbauen, jedoch sollte man sich meiner Meinung nach, dem Stress stellen und lernen mit ihm umzugehen. Ich finde eine Einführung für das Raucherverbot in der Schweiz wäre dringend nötig, besser heute als morgen. Ich habe es satt, ständig überall diesen Gestank zu haben und zu Passivrauchen gezwungen zu werden und dass alle Raucher ihre Zigarettenstummel einfach an den Strassenrand werfen. Machen wir die Schweiz zum ersten rauchfreien Land Europas. Retten wir leben und kümmern wir uns um die Gesundheit unserer Mitmenschen. Vierfach Mord in Rupperswil, es gilt als eines der grausamsten Verbrechen in der Schweiz. Am 21. Dezember 2015 begann Thomas Nick dieses Verbrechen. Sein Motiv dazu war finanzieller und sexueller Art. Er wurde zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt, was mindestens 15 Jahre Freiheitsentzug bedeutet.
Wäre es nicht fair, wenn man für eine solche Straftat stattdessen mit der Todesstrafe bestraft wird? Durch diese Massnahme, kann das Bedürfnis Rache zu nehmen vom Opfer oder den Angehörigen gestillt werden. Ein Mörder würde behandelt werden wie das Opfer, was gerecht wäre. Auch ein wichtiger Grund ist, dass es als Abschreckung dienen würde und es so weniger Straftaten geben würde. Zudem ist eine Todesstrafe viel günstiger, als wenn der Täter lebenslange Freiheitsstrafe erhält. Die Gesellschaft müsste weniger Steuern zahlen für das Gefängnis. Der wichtigste Effekt wäre aber, dass die Straftäter ihre Tat nicht wiederholen können. Man muss sich aber auch bewusst sein, dass es dadurch einzelne Richter geben wird, die selber über Leben und Tod einer anderen Person entscheiden müssen. Zudem kann das Land durch die Todesstrafe zu viel Macht bekommen und macht wird häufig missbraucht. So hat in der Schweiz auch jeder Mensch ein Recht auf Leben, egal was er in seinem Leben verbrochen hat. Der grösste Nachteil der Todesstrafe ist, dass unschuldige Menschen umgebracht werden könnten. In den letzten 50 Jahren wurden in der USA 156 unschuldige Menschen durch die Todesstrafe umgebracht. Trotz den vielen Vorteilen, die es gibt, bin ich gegen die Todesstrafe, weil ich der Meinung bin, dass die Todesstrafe nicht so viel bewirken wird, wie man sich vielleicht erhofft. Man könnte aber anstelle von der heutigen lebenslangen Strafe, eine Strafe einführen, die wirklich lebenslang ist. Einer der schlimmsten Zeiten der Schweiz war als der Kindermörder Werner Ferrari ungehemmt in der Schweiz leben konnte. Dieser missbrauchte und ermordete 5 Kinder auf grausame Weise. Er wurde zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. War diese Strafe genügend?
Die Todesstrafe hat mehrere Vorteile. Solche wie oben genannte Verbrechen können viel härter bestraft werden und dadurch könnten sie in der Zukunft keine Straftaten begehen. Dafür spricht auch, dass schliesslich die Todesstrafe um einiges billiger ist für die Steuerzahler als diese Personen lebenslang durchzufüttern. Die Todesstrafe bring auch Abschreckung für zukünftige Mörder. Der grösste Vorteil ist jedoch, dass die Todesstrafe Gerechtigkeit für die Angehörigen bringen würde. Hingegen gibt es aber auch mehrere Nachteile. Es ist sicher ein grosser Widerspruch, einem Mörder zu sagen, dass man nicht töten sollte und man diesen dann tötet. Zudem kann man auch sagen, dass jemanden zu Tode zu verurteilen nicht human ist. Ausserdem wäre die Todesstrafe auch ein Verstoss gegen die Menschenrechte « Jeder Mensch hat ein Recht auf Leben». Das, was am meisten dagegen spricht ist das fälschlicherweise unschuldige Personen getötet werden können. Ich persönlich bin der Ansicht, dass die Todesstrafe falsch ist, da ich es Ethisch nicht korrekt finde. Ich würde daher vorschlagen, dass wenn eine schlimme Tat begangen wird, dass man die schuldige Person dann zu lebenslang verurteilt, mit anschliessender Sicherheitsverwahrung. Immer mehr Menschen laufen mit einem Smartphone herum. Manchmal hören sie Musik, manche schauen Videos und andere sind am Chatten, aber weil sie unaufmerksam sind werden sie überfahren. Sind Smartphones deshalb schädlich? Welche Argumente sprechen dagegen, und welche für diese Massnahme?
Durch diese Massnahme werden die Menschen auf der Strasse aufmerksamer, und so werden weniger Unfälle geschehen. Aber auch die Schüler können sich mehr auf die Schule fokussieren, und können bessere Noten schreiben. Ausserdem können die Kinder unter 16 nicht mehr über das Smartphone gemobbt werden, was auch Probleme mit der Polizei und der Schulleitung vermindert. Aber das Allerwichtigste ist der Jugendschutz, weil die jungen Kinder schon Horrorspiele, Ballergames und Videos, die sie evtl. nicht vertragen, spielen oder sehen. Aber jedoch hat man nicht mehr so viel Unterhaltung, was langweilig ist, und so manche auf dumme Ideen kommen. Man hat aber auch weniger schnell Zugriff auf das Bankkonto (wenn man eines hat). Die Informationsbeschafung würde auch komplizierter werden. Aber am aller schlimmsten würde die Kommunikation werden, weil man könnte nicht mehr Schreiben oder telefonieren. Ich finde deshalb, dass man die Smartphones nicht ab 16 machen soll, weil man selbst entscheiden soll und sich freier fühlt. Aber als Kompromiss könnte man die Smartphones ab 10 veröffentlichen. Roger Andermatt hat zwischen 1995 und 2001 über 22 getötete Menschen auf dem Gewissen und trotzdem bekommt er „nur“ eine Lebenslange Freiheitsstrafe. Wäre es nicht faire, wenn er für diese 22 getöteten Menschen eine Todesstrafe bekommt?
Durch eine solche Maßnahme würde es weniger solchen harten Verbrechen geben. Die Menschen überlegen sich mehr ob sie dieses Verbrechen wirklich machen wollen. Menschen die solche böse Taten machen, bekommen was sie verdient haben. Sie würden das bekommen, was sie anderen unschuldigen Menschen angetan haben. Durch eine solche Maßnahme werden die schlimmsten Verbrecher umgebracht. Dadurch hat es mehr Plätze im Gefängnis, wenn solche Menschen „nur“ ins Gefängnis kommen, können sie vielleicht ihre taten wiederholen. Wenn sie aber Tot sind, dann können sie niemanden mehr was anhaben. Jedoch muss man sich bewusst sein, dass jemand entscheiden muss über Leben oder Tod. Das Land hat viel mehr Macht und sie kann auch Missbraucht werden. Wenn jemand entscheidet, dass eine andere Person stirbt. Gibt es immer eine Person, die den Straftäter umbringen muss also die Spritze gibt. Diese Person hat irgendwie einen Tod auf dem Gewissen. Das Schlimmste ist, wenn jemand falsches beschuldigt wird. Dann wird diese Person hingerichtet, obwohl sie gar nichts gemacht hat. Und die Todesstrafe kann man nicht rückgängig machen. Seit 1976 wurden nur in der USA 1‘512 Menschen umgebracht und 2‘474 warten in einem Gefängnis auf den Tag in dem sie hingerichtet werden. In den USA sind schon 28 unschuldige Menschen hingerichtet auf Grund einer falschen DNA-Probe oder durch ein Fehlverhalten. Deshalb bin ich gegen die Todesstrafe. Es werden zu viele unschuldige Menschen sterben, die vielleicht reingelegt worden sind. Ich habe nicht das Gefühl, dass diese Maßnahme der richtige Weg ist, zu sorgen das weniger Morde passieren. Dafür sollte bei sehr schlimmen Taten anstatt eine Todesstrafe Lebenslänglich vergeben werden und wenn ich sage Lebenslänglich dann meine ich bis zum Rest ihrer Tage. |
Categories |