SCHULALLTAG.CH
  • Login
  • Wangen
    • Kommunikation >
      • Instagram
      • Klapp
      • Twitter
    • Lehrpersonen
    • Links >
      • BIZ Langenthal
      • E-Paper DasMagazin
      • E-Paper BZ
      • IQES
      • Jahrbuch des Oberaargaus
      • Ki-Jufa
      • Schulplattform Oberaargau
    • Unterricht >
      • Deutsch >
        • Grammatik >
          • Wortlehre >
            • Verben
            • Nomen
            • Adjektive
            • Pronomen
            • Partikel
          • Satzlehre
        • Hören / Sprechen >
          • 8. Klasse
          • 9. Klasse
        • Lesen >
          • 8. Klasse
          • 9. Klasse
        • Schreiben >
          • 8. Klasse >
            • Logicals
            • Erörterungen 2020
            • Erörterungen 2022
            • Inhaltsangaben 2022
          • 9. Klasse >
            • Erörterungen 2016
            • Erörterungen 2022 9R
      • Geographie >
        • 7. Klasse >
          • Kartenlehre
          • Europa
          • Italien
          • Länderkunde
          • Plattentektonik
          • Naturkatastrophen
          • Gesteinskunde
        • 8. Klasse >
          • Afrika
          • Klimalandschaften
          • Welthandel
        • 9. Klasse >
          • Australien
          • BRIC-Staaten
          • China
          • Nordamerika
          • Siedlungsgeographie
      • Geschichte >
        • Historische Schlachten >
          • Morgarten
          • Gettysburg
          • Stalingrad
          • D-Day
        • 7. Klasse >
          • Definition Geschichte
          • Europäische Entdecker
          • Absolutismus
          • Aufklärung
          • Franz. Revolution
          • Napoleon
          • Schweiz 1291-1848
        • 8. Klasse >
          • Staatskunde
          • Industrialisierung
          • Kolonialismus
          • Erster Weltkrieg
        • 9. Klasse >
          • Zwischenkriegszeit
          • Nationalsozialismus
          • Zweiter Weltkrieg
          • USA / Russland
          • Kalter Krieg
          • Nahostkonflikt
          • Int. Konflikte
      • Naturkunde >
        • Genetik
        • Gesundheit
        • Radioaktivität
        • Vererbung
    • ICT >
      • Aruba
      • Google Admin
      • Green.ch
      • NAS >
        • SH Nord
        • SH Walliswil
        • SH Wangenried
      • Microsoft Partners
      • Microsoft Store
      • TrendMicro
      • Volume Licensing Service Center
      • Zyxel
    • Projekte
  • Lyss
    • Musical 2018
    • Klassenseite
    • Projektwoche 14/15
  • Medien&Informatik
    • SMI >
      • MI-Lehrplan
      • Datenschutz
      • LP21
      • ICT-Konzept erstellen
      • ICT-Regelstandards
      • Selbstevaluation
      • Standortbestimmungen
    • Medien >
      • Apps
      • Datenschutz
      • Präventionsstellen >
        • Cybersmart
        • Geschichten aus dem Netz
        • Klicksafe
        • Kriminalprävention
        • Safer Internet
      • Urheberrecht >
        • Bildersuche
        • Wikipedia
      • Unterrichtsideen >
        • Bildungsplattformen
        • Educa
        • Educanet2
        • Ideensets PHBern
        • Unterrichtsideen
        • Swisseduc
        • Taskbase
        • Zebis
      • Verlage >
        • Klett
        • Lehrmittelverlag Zürich
        • Lernnetz
        • Schulbuchzentrum
        • Schulverlag
      • Zeitschriften >
        • Bildung Schweiz
        • Der Bund kurz erklärt
        • Der Spiegel
        • Education
        • éducation21
        • Eine Welt
        • Horizonte
        • profil
        • TechnoScope
    • Informatik >
      • Plotter
      • Questanja >
        • Game
        • Lehrerlogin
      • Robotik >
        • Ideenset PHBern
    • Tools >
      • card2brain
      • Cloudschool
      • Grafikprogramm
      • LearningApps
      • LucidChart
      • LunaPic
      • Mentimeter
      • Mindmaps
      • Padlet
      • Pixlr
      • Prezi
      • QR-Code
      • Quizlet
      • Spiele in der Schule
      • Weebly
      • Wordle
  • Prim
    • Deutsch >
      • Antolin
      • Tastaturschreiben
    • Fremdsprachen >
      • Mille Feuilles
      • New World
    • Kinderlexikon
    • Kindersuchmaschine
    • Naturkunde >
      • Bodenreise
      • Luftlabor
    • Informatik >
      • Lehrmittel >
        • Inform@21
      • Ozobot >
        • Produkthomepage
        • Programmierung
        • Unterrichtsvorschläge
      • Programmieren >
        • Code.org
        • Scratch
        • XLogoOnline
      • Spiele
  • Sek 1
    • Berufswahl >
      • Berufswahltagebuch
      • Aufnahmeprüfungen >
        • BMS Solothurn
        • FMS
        • GU9
        • Kantonsschule Solothurn
        • Kompetenzraster
      • Leistungstests >
        • Basic Check
        • Multicheck
        • Stellwerk-Check (alt)
        • Stellwerk-Check (neu)
        • Auswertung Stellwerk-Check
      • Links >
        • Anforderungsprofile
        • Austauschjahr Didac
        • Berufsberatung
        • Eignungstests
        • LENA
        • Myoda
        • Schnupperlehre (Kurzvideo)
        • Yousty
      • Übertrittspensen Sek II: Mathematik
    • Deutsch >
      • ClickStories >
        • Kartengenerator
        • Inselgenerator
      • Klassenlektüre
      • Kollaborativer Texteditor
      • Lesen macht Schule
      • Orthographietrainer
      • Projekt Gutenberg
      • Synonyme und Assoziationen
      • Unterrichtsmaterial Literatur
    • Fremdsprachen >
      • Clin d' oeil
      • Fichier
      • New World
    • Geographie >
      • Brennpunkt Landschaft Schweiz
      • Diercke Geographie
      • Diercke rund um...
      • Europa >
        • Gehirnjogging Europa
        • Quiz: Flaggen
        • Quiz: Hauptstädte
        • Quiz: Länder
      • Geocaching
      • GeoGuessr
      • Maps >
        • Google Maps >
          • GPS Koordinaten
          • Maps View
        • Geoportal des Bundes
        • Kartenarchiv Uni Texas
        • Kartenvorlagen
        • StepMap
        • sCHoolmaps
        • Swisstopo
      • Webgeo
      • Zeitspur
    • Geschichte >
      • Durchblick
      • Frisch ab Presse
      • Medien im Geschichtsunterricht
      • Staatskunde >
        • Politik und Du
        • Parteienkompass
        • Civicampus
        • JuniorParl
        • Smartvote
        • Tellvetia
      • Zeitreise >
        • Mediabase Filmarchiv
    • Informatik >
      • 3D-Druck >
        • Cookie Caster
        • Cura
        • Ultimaker
      • Lego Mindstorms
      • Micro Bit
      • OXOcard >
        • OXOcard Blockly
      • TigerJython4Kids
      • Sonic Pi
    • Mathematik >
      • Geogebra
      • Mathbuch
      • Moneyfit >
        • Band 1
        • Band 2
        • Band 3
  • Institute
    • Uni Bern >
      • Ilias
      • KSL
      • Mail
      • Quellen >
        • Dibi Zentral
        • DigiBern
        • Digitalisierte Zeitschriften
        • Historisches Lexikon der Schweiz
        • IDS Basel/Bern
        • Staatsarchiv Kanton Bern
        • Stapfer-Enquête
      • Schubert
    • Erziehungsdirektion >
      • Fächernet LP21
    • PHBern >
      • CAS >
        • ICT in der Schule
        • Google Classroom
        • Lernportfolio
      • Ilias
      • Meine PHBern
      • Schulinformatik
      • Weiterbildung
    • Gymnasium Thun >
      • Jahresrückblick
    • FernUni Hagen
  • Kontakt
  • Links
    • 20 Minuten
    • Cash
    • der Bund
    • Exsila
    • Facebook
    • Geocaching
    • GMX
    • Ricardo
    • Spiegel
    • Sports Tracker
    • Tonies
    • Weebly
    • Whats App

Macht Gamen dumm?

27/1/2022

8 Kommentare

 
Viele Menschen sagen, dass Gamen dumm macht und rein gar keine positiven Effekte hat. Doch stimmt das wirklich? Viele Wissenschaftler erforschen das «Gamen» und wie der Mensch darauf reagiert. Spricht dafür und was dagegen? 
 
Wer zu viel spielt kann oft schlechter einschlafen und oder schlafen. Dies kann zu Übermüdung führen oder auch deine Schulnoten beeinflussen laut Quarks.de. Dies kann so ziemlich dein Leben zerstören. Andere Probleme sind Rückenschmerzen oder Migräne. Wer den halben Tag im Stuhl sitzt und dabei eine falsche Haltung einnimmt muss mit starken Rückenschmerzen rechnen. Migräne ist laut heute.at immer mehr unter Gamern verbreitet.  Laut Quarks.de sinkt die Lebenszufriedenheit, wenn man mehr als drei Stunden am Tag spielt. Das Problem dabei ist, dass Menschen mit geringerer Lebenszufriedenheit sich zu Computerspielen hingezogen fühlen. Das Wichtigste ist, dass Gamen leicht süchtig macht. Aus diesem Grund werden Probleme mit dem Rücken, Migräne, Probleme mit der Aggressivität und Probleme mit der Lebenszufriedenheit noch verstärkt. Wer viel Shooter spielt, tendiert dazu, aggressiv zu sein. Jedoch kommt es sehr darauf an wie brutal das Spiel ist, aus welcher Motivation man das Spiel spielt, wie der Inhalt des Spiels aussieht und wie lange man dieses Spiel spielt. Bei Battle Royale Shootern ist der Inhalt meist nicht brutal und das Game ab 12 Jahren da man keine Leichen und Blut sieht. Aber zum Beispiel bei Warzone ist es nicht gut, wenn man dieses Spiel spielt, bevor man 18 Jahre alt ist. Deshalb ist der Inhalt des Spiels extrem wichtig. Laut Quarks.de werden manche Menschen, wenn sie Shooter spielen, sehr aggressiv. Dies passiert aber nur selten. 
 
Jedoch gibt es auch positive Effekte, die vor allem dein Gehirn oder besser die Funktionen des Gehirns verbessern. Diese Effekte werden bei Shootern verstärkt. Ein Effekt fördert bei regelmässigem spielen von Shootern die Konzentrationsfähigkeit. Wer mit Maus und Tastatur spielt fördert ausserdem die Kommunikation der rechten und linken Hirnhälfte am stärksten. 
Auch die Wahrnehmungsfähigkeit und die Aufmerksamkeit werden stark trainiert. Ebenso wird die räumliche Vorstellungskraft trainiert wie Quarks.de. Das wichtigste ist aber, dass gamen nicht zwingend asozial macht und man nur noch allein im Zimmer hockt. Im Gegenteil. Laut heute.at ergab eine Studie, dass 70% aller Gamer nicht allein spielen. Sondern mit Freunden. 
Auch die Lebenszufriedenheit kann zunehmen, wenn man nicht zu viel spielt. 
 
Ich bin trotz den vielen negativen Effekten begeisterter Gamer und spiele um die 2 bis 3 Stunden am Tag. Ich hatte jedoch noch nie Migräne und ich habe keine Rückenschmerzen. Ich kann auch mit gutem Gewissen behaupten, dass ich etwa 90% der Zeit, in der ich spiele mit Freunden spiele. Auch bin ich ein sehr zufriedener Mensch und habe viel Freude am Leben. Jedoch bin ich ein bisschen süchtig. 
8 Kommentare
LSt
31/1/2022 07:51:03

Das Gamen gesund ist, ist ein grosser Streitpunkt. Eine Studie der Uni Ulm fand heraus, wer täglich eine Stunde mit Gamen verbringt, verliert bereits nach sechs Wochen an Hirnvolumen. Ausserdem zeigt die Studie, dass sich das Spielen negativ auf den Umgang mit Emotionen und auf die Entscheidungsfindung auswirken kann, wie mdr.de schreibt.

Antwort
skn
31/1/2022 08:00:47

Wie in meinem untenstehenden Beitrag erwähnt, macht Gamen nicht per se dumm.

"Weder lassen sich deutliche Effekte im Gehirn zeigen, noch lassen Fähigkeiten wie Lesen und Rechnen nach. Genauso wenig verschlechtern sich schulische Leistungen oder kognitive Fähigkeiten durch häufiges Computerspielen. Wenn es überhaupt Effekte in diese Richtung gibt, sind sie sehr klein."

Es muss vielmehr geschaut werden, wie oft und wie lange eine Aktivität durchgeführt wird, in dessen Zeit anderes gemacht werden könnte:

"Viel wichtiger ist: Zeit, die mit Computerspielen verbracht wird, kann nicht mit Lernen oder Lesen verbracht werden. Das liegt aber nicht am Computerspielen selbst: Schulische Leistungen verschlechtern sich oder entwickeln sich anders als bei Gleichaltrigen, weil Kinder und Jugendliche viel Zeit vor dem Bildschirm verbringen. Das gilt aber zum Beispiel auch für Fernsehen."

Quelle: https://learnattack.de/magazin/computerspiele-machen-dumm/

Antwort
lpf
31/1/2022 08:01:50

Ja. Das habe ich auch schon gelesen und ja, das Gamen ist sehr umstritten. Man kann so gut wie alles, positives und negatives, auf verschiedenen Webseiten finden.

Antwort
S.N
31/1/2022 07:54:36

Ich denke nicht das alle Altersrufen gleich viel Gamen sollten, ein Extremes Beispiel: ich würde keinen Sechsjährigen vier stunde pro tag an den PC lassen, ich glaube nicht, dass das noch förderlich wäre. Meinst du nicht auch?

Antwort
skn
31/1/2022 07:56:35

Macht gamen dumm? Die Frage kann klar mit NEIN beantwortet werden. Konzentrieren wir uns bei der Argumentation auf das Genre der Shooer: Lange Zeit galten Shooter-Spieler als potentielle Amokläufer, als asozial ohne persönliches Umfeld und ohne Kollegen. Es war zudem lange Zeit ein NO-Go, Gamen im Lebenslauf als Hobby anzugeben.

Diese Zeiten (die ich noch mitmachen musste) sind glücklicherweise vorbei. Es wurde in vielen Studien klar ersichtlich, dass Shooter diverse von der Wirtschaft gewünschte Eigenschaften fördert: Orientierungssinn, Entscheidungsfreude, räumliches Vorstellungsvermögen, Teamgeist, ...

Obwohl Gamen heute in der Populärkultur angekommen ist und von der breiten Masse der Bevölkerung praktiziert wird, gibt es doch einige negative Aspekte, welche es zu berücksichtigen gibt: Einerseits sollten Shooter erst ab demjenigen Jahr gespielt werden, ab welchem sie empfohlen werden. Gamen hat ein grosses Potential, süchtig zu machen und ein entsprechendes Suchtverhalten auszulösen (Gefühl des Zeitverlustes, emotionale und soziale Abkapslung vom echten Leben, gedankliche Abschweifungen im Alltag, ...). Hier ist es unbedingt wichtig, dass eine entsprechende Game-Live-Balance zum zum Zug kommt. Meiner Meinung nach kann viel gespielt werden, solange die Balance mit Hobby, Aktivitäten draussen in der Natur, Treffen mit Freunden, Vereine, Sport, Musik, ... noch stimmt.

Das Games jedoch dumm machen, stimmt nicht.

Antwort
lpf
31/1/2022 07:58:37

Ja klar. Das alter kann entscheidend sein. Ich würde einem vier oder gar zehn Jährigen nicht erlauben nur eine halbe bis eine Stunde pro Tag zu spielen. Es kommt natürlich auch darauf an, wie viel Freizeit du hast. In meinem Alter hat man wahrscheinlich sehr viel Zeit aber wenn ich eine Lehre mache oder eine Weiterführende Schule besuche habe ich schon viel weniger Zeit.

Antwort
akn
31/1/2022 08:02:11

Es kommt darauf an was man spielt... Ich persönlich verstehe z.B. den Reiz an so Ballerspielen nicht. Warum macht es einem Spass Leute oder sonstiges abzuschiessen??? Ich finde digitale Gemeinschaftsspiele wie Mario Kart, Mario Party usw. finde ich super und spiele sie auch selbst vor allem mit meinem Bruder weil meine Eltern finden das gamen dumm macht. Was meint ihr dazu?

Antwort
lpf
2/2/2022 09:18:03

Ich finde auch, dass andere Spieler abzuschiessen nicht sehr lustig ist und spiele diese auch nicht. Jedoch spiele ich Shooter in denen man noch bestimmte Fähigkeiten hat, die man gut einsetzen muss. Dies macht ein Shooter schon viel besser.

Antwort



Hinterlasse eine Antwort.

© schulalltag.ch 2021
  • Login
  • Wangen
    • Kommunikation >
      • Instagram
      • Klapp
      • Twitter
    • Lehrpersonen
    • Links >
      • BIZ Langenthal
      • E-Paper DasMagazin
      • E-Paper BZ
      • IQES
      • Jahrbuch des Oberaargaus
      • Ki-Jufa
      • Schulplattform Oberaargau
    • Unterricht >
      • Deutsch >
        • Grammatik >
          • Wortlehre >
            • Verben
            • Nomen
            • Adjektive
            • Pronomen
            • Partikel
          • Satzlehre
        • Hören / Sprechen >
          • 8. Klasse
          • 9. Klasse
        • Lesen >
          • 8. Klasse
          • 9. Klasse
        • Schreiben >
          • 8. Klasse >
            • Logicals
            • Erörterungen 2020
            • Erörterungen 2022
            • Inhaltsangaben 2022
          • 9. Klasse >
            • Erörterungen 2016
            • Erörterungen 2022 9R
      • Geographie >
        • 7. Klasse >
          • Kartenlehre
          • Europa
          • Italien
          • Länderkunde
          • Plattentektonik
          • Naturkatastrophen
          • Gesteinskunde
        • 8. Klasse >
          • Afrika
          • Klimalandschaften
          • Welthandel
        • 9. Klasse >
          • Australien
          • BRIC-Staaten
          • China
          • Nordamerika
          • Siedlungsgeographie
      • Geschichte >
        • Historische Schlachten >
          • Morgarten
          • Gettysburg
          • Stalingrad
          • D-Day
        • 7. Klasse >
          • Definition Geschichte
          • Europäische Entdecker
          • Absolutismus
          • Aufklärung
          • Franz. Revolution
          • Napoleon
          • Schweiz 1291-1848
        • 8. Klasse >
          • Staatskunde
          • Industrialisierung
          • Kolonialismus
          • Erster Weltkrieg
        • 9. Klasse >
          • Zwischenkriegszeit
          • Nationalsozialismus
          • Zweiter Weltkrieg
          • USA / Russland
          • Kalter Krieg
          • Nahostkonflikt
          • Int. Konflikte
      • Naturkunde >
        • Genetik
        • Gesundheit
        • Radioaktivität
        • Vererbung
    • ICT >
      • Aruba
      • Google Admin
      • Green.ch
      • NAS >
        • SH Nord
        • SH Walliswil
        • SH Wangenried
      • Microsoft Partners
      • Microsoft Store
      • TrendMicro
      • Volume Licensing Service Center
      • Zyxel
    • Projekte
  • Lyss
    • Musical 2018
    • Klassenseite
    • Projektwoche 14/15
  • Medien&Informatik
    • SMI >
      • MI-Lehrplan
      • Datenschutz
      • LP21
      • ICT-Konzept erstellen
      • ICT-Regelstandards
      • Selbstevaluation
      • Standortbestimmungen
    • Medien >
      • Apps
      • Datenschutz
      • Präventionsstellen >
        • Cybersmart
        • Geschichten aus dem Netz
        • Klicksafe
        • Kriminalprävention
        • Safer Internet
      • Urheberrecht >
        • Bildersuche
        • Wikipedia
      • Unterrichtsideen >
        • Bildungsplattformen
        • Educa
        • Educanet2
        • Ideensets PHBern
        • Unterrichtsideen
        • Swisseduc
        • Taskbase
        • Zebis
      • Verlage >
        • Klett
        • Lehrmittelverlag Zürich
        • Lernnetz
        • Schulbuchzentrum
        • Schulverlag
      • Zeitschriften >
        • Bildung Schweiz
        • Der Bund kurz erklärt
        • Der Spiegel
        • Education
        • éducation21
        • Eine Welt
        • Horizonte
        • profil
        • TechnoScope
    • Informatik >
      • Plotter
      • Questanja >
        • Game
        • Lehrerlogin
      • Robotik >
        • Ideenset PHBern
    • Tools >
      • card2brain
      • Cloudschool
      • Grafikprogramm
      • LearningApps
      • LucidChart
      • LunaPic
      • Mentimeter
      • Mindmaps
      • Padlet
      • Pixlr
      • Prezi
      • QR-Code
      • Quizlet
      • Spiele in der Schule
      • Weebly
      • Wordle
  • Prim
    • Deutsch >
      • Antolin
      • Tastaturschreiben
    • Fremdsprachen >
      • Mille Feuilles
      • New World
    • Kinderlexikon
    • Kindersuchmaschine
    • Naturkunde >
      • Bodenreise
      • Luftlabor
    • Informatik >
      • Lehrmittel >
        • Inform@21
      • Ozobot >
        • Produkthomepage
        • Programmierung
        • Unterrichtsvorschläge
      • Programmieren >
        • Code.org
        • Scratch
        • XLogoOnline
      • Spiele
  • Sek 1
    • Berufswahl >
      • Berufswahltagebuch
      • Aufnahmeprüfungen >
        • BMS Solothurn
        • FMS
        • GU9
        • Kantonsschule Solothurn
        • Kompetenzraster
      • Leistungstests >
        • Basic Check
        • Multicheck
        • Stellwerk-Check (alt)
        • Stellwerk-Check (neu)
        • Auswertung Stellwerk-Check
      • Links >
        • Anforderungsprofile
        • Austauschjahr Didac
        • Berufsberatung
        • Eignungstests
        • LENA
        • Myoda
        • Schnupperlehre (Kurzvideo)
        • Yousty
      • Übertrittspensen Sek II: Mathematik
    • Deutsch >
      • ClickStories >
        • Kartengenerator
        • Inselgenerator
      • Klassenlektüre
      • Kollaborativer Texteditor
      • Lesen macht Schule
      • Orthographietrainer
      • Projekt Gutenberg
      • Synonyme und Assoziationen
      • Unterrichtsmaterial Literatur
    • Fremdsprachen >
      • Clin d' oeil
      • Fichier
      • New World
    • Geographie >
      • Brennpunkt Landschaft Schweiz
      • Diercke Geographie
      • Diercke rund um...
      • Europa >
        • Gehirnjogging Europa
        • Quiz: Flaggen
        • Quiz: Hauptstädte
        • Quiz: Länder
      • Geocaching
      • GeoGuessr
      • Maps >
        • Google Maps >
          • GPS Koordinaten
          • Maps View
        • Geoportal des Bundes
        • Kartenarchiv Uni Texas
        • Kartenvorlagen
        • StepMap
        • sCHoolmaps
        • Swisstopo
      • Webgeo
      • Zeitspur
    • Geschichte >
      • Durchblick
      • Frisch ab Presse
      • Medien im Geschichtsunterricht
      • Staatskunde >
        • Politik und Du
        • Parteienkompass
        • Civicampus
        • JuniorParl
        • Smartvote
        • Tellvetia
      • Zeitreise >
        • Mediabase Filmarchiv
    • Informatik >
      • 3D-Druck >
        • Cookie Caster
        • Cura
        • Ultimaker
      • Lego Mindstorms
      • Micro Bit
      • OXOcard >
        • OXOcard Blockly
      • TigerJython4Kids
      • Sonic Pi
    • Mathematik >
      • Geogebra
      • Mathbuch
      • Moneyfit >
        • Band 1
        • Band 2
        • Band 3
  • Institute
    • Uni Bern >
      • Ilias
      • KSL
      • Mail
      • Quellen >
        • Dibi Zentral
        • DigiBern
        • Digitalisierte Zeitschriften
        • Historisches Lexikon der Schweiz
        • IDS Basel/Bern
        • Staatsarchiv Kanton Bern
        • Stapfer-Enquête
      • Schubert
    • Erziehungsdirektion >
      • Fächernet LP21
    • PHBern >
      • CAS >
        • ICT in der Schule
        • Google Classroom
        • Lernportfolio
      • Ilias
      • Meine PHBern
      • Schulinformatik
      • Weiterbildung
    • Gymnasium Thun >
      • Jahresrückblick
    • FernUni Hagen
  • Kontakt
  • Links
    • 20 Minuten
    • Cash
    • der Bund
    • Exsila
    • Facebook
    • Geocaching
    • GMX
    • Ricardo
    • Spiegel
    • Sports Tracker
    • Tonies
    • Weebly
    • Whats App