SCHULALLTAG.CH
  • Login
  • Wangen
    • Kommunikation >
      • Instagram
      • Klapp
      • Twitter
    • Lehrpersonen
    • Links >
      • BIZ Langenthal
      • E-Paper DasMagazin
      • E-Paper BZ
      • IQES
      • Jahrbuch des Oberaargaus
      • Ki-Jufa
      • Schulplattform Oberaargau
    • Unterricht >
      • Deutsch >
        • Grammatik >
          • Wortlehre >
            • Verben
            • Nomen
            • Adjektive
            • Pronomen
            • Partikel
          • Satzlehre
        • Hören / Sprechen >
          • 8. Klasse
          • 9. Klasse
        • Lesen >
          • 8. Klasse
          • 9. Klasse
        • Schreiben >
          • 8. Klasse >
            • Logicals
            • Erörterungen 2020
            • Erörterungen 2022
            • Inhaltsangaben 2022
          • 9. Klasse >
            • Erörterungen 2016
            • Erörterungen 2022 9R
      • Geographie >
        • 7. Klasse >
          • Kartenlehre
          • Europa
          • Italien
          • Länderkunde
          • Plattentektonik
          • Naturkatastrophen
          • Gesteinskunde
        • 8. Klasse >
          • Afrika
          • Klimalandschaften
          • Welthandel
        • 9. Klasse >
          • Australien
          • BRIC-Staaten
          • China
          • Nordamerika
          • Siedlungsgeographie
      • Geschichte >
        • Historische Schlachten >
          • Morgarten
          • Gettysburg
          • Stalingrad
          • D-Day
        • 7. Klasse >
          • Definition Geschichte
          • Europäische Entdecker
          • Absolutismus
          • Aufklärung
          • Franz. Revolution
          • Napoleon
          • Schweiz 1291-1848
        • 8. Klasse >
          • Staatskunde
          • Industrialisierung
          • Kolonialismus
          • Erster Weltkrieg
        • 9. Klasse >
          • Zwischenkriegszeit
          • Nationalsozialismus
          • Zweiter Weltkrieg
          • USA / Russland
          • Kalter Krieg
          • Nahostkonflikt
          • Int. Konflikte
      • Naturkunde >
        • Genetik
        • Gesundheit
        • Radioaktivität
        • Vererbung
    • ICT >
      • Aruba
      • Google Admin
      • Green.ch
      • NAS >
        • SH Nord
        • SH Walliswil
        • SH Wangenried
      • Microsoft Partners
      • Microsoft Store
      • TrendMicro
      • Volume Licensing Service Center
      • Zyxel
    • Projekte
  • Lyss
    • Musical 2018
    • Klassenseite
    • Projektwoche 14/15
  • Medien&Informatik
    • SMI >
      • MI-Lehrplan
      • Datenschutz
      • LP21
      • ICT-Konzept erstellen
      • ICT-Regelstandards
      • Selbstevaluation
      • Standortbestimmungen
    • Medien >
      • Apps
      • Datenschutz
      • Präventionsstellen >
        • Cybersmart
        • Geschichten aus dem Netz
        • Klicksafe
        • Kriminalprävention
        • Safer Internet
      • Urheberrecht >
        • Bildersuche
        • Wikipedia
      • Unterrichtsideen >
        • Bildungsplattformen
        • Educa
        • Educanet2
        • Ideensets PHBern
        • Unterrichtsideen
        • Swisseduc
        • Taskbase
        • Zebis
      • Verlage >
        • Klett
        • Lehrmittelverlag Zürich
        • Lernnetz
        • Schulbuchzentrum
        • Schulverlag
      • Zeitschriften >
        • Bildung Schweiz
        • Der Bund kurz erklärt
        • Der Spiegel
        • Education
        • éducation21
        • Eine Welt
        • Horizonte
        • profil
        • TechnoScope
    • Informatik >
      • Plotter
      • Questanja >
        • Game
        • Lehrerlogin
      • Robotik >
        • Ideenset PHBern
    • Tools >
      • card2brain
      • Cloudschool
      • Grafikprogramm
      • LearningApps
      • LucidChart
      • LunaPic
      • Mentimeter
      • Mindmaps
      • Padlet
      • Pixlr
      • Prezi
      • QR-Code
      • Quizlet
      • Spiele in der Schule
      • Weebly
      • Wordle
  • Prim
    • Deutsch >
      • Antolin
      • Tastaturschreiben
    • Fremdsprachen >
      • Mille Feuilles
      • New World
    • Kinderlexikon
    • Kindersuchmaschine
    • Naturkunde >
      • Bodenreise
      • Luftlabor
    • Informatik >
      • Lehrmittel >
        • Inform@21
      • Ozobot >
        • Produkthomepage
        • Programmierung
        • Unterrichtsvorschläge
      • Programmieren >
        • Code.org
        • Scratch
        • XLogoOnline
      • Spiele
  • Sek 1
    • Berufswahl >
      • Berufswahltagebuch
      • Aufnahmeprüfungen >
        • BMS Solothurn
        • FMS
        • GU9
        • Kantonsschule Solothurn
        • Kompetenzraster
      • Leistungstests >
        • Basic Check
        • Multicheck
        • Stellwerk-Check (alt)
        • Stellwerk-Check (neu)
        • Auswertung Stellwerk-Check
      • Links >
        • Anforderungsprofile
        • Austauschjahr Didac
        • Berufsberatung
        • Eignungstests
        • LENA
        • Myoda
        • Schnupperlehre (Kurzvideo)
        • Yousty
      • Übertrittspensen Sek II: Mathematik
    • Deutsch >
      • ClickStories >
        • Kartengenerator
        • Inselgenerator
      • Klassenlektüre
      • Kollaborativer Texteditor
      • Lesen macht Schule
      • Orthographietrainer
      • Projekt Gutenberg
      • Synonyme und Assoziationen
      • Unterrichtsmaterial Literatur
    • Fremdsprachen >
      • Clin d' oeil
      • Fichier
      • New World
    • Geographie >
      • Brennpunkt Landschaft Schweiz
      • Diercke Geographie
      • Diercke rund um...
      • Europa >
        • Gehirnjogging Europa
        • Quiz: Flaggen
        • Quiz: Hauptstädte
        • Quiz: Länder
      • Geocaching
      • GeoGuessr
      • Maps >
        • Google Maps >
          • GPS Koordinaten
          • Maps View
        • Geoportal des Bundes
        • Kartenarchiv Uni Texas
        • Kartenvorlagen
        • StepMap
        • sCHoolmaps
        • Swisstopo
      • Webgeo
      • Zeitspur
    • Geschichte >
      • Durchblick
      • Frisch ab Presse
      • Medien im Geschichtsunterricht
      • Staatskunde >
        • Politik und Du
        • Parteienkompass
        • Civicampus
        • JuniorParl
        • Smartvote
        • Tellvetia
      • Zeitreise >
        • Mediabase Filmarchiv
    • Informatik >
      • 3D-Druck >
        • Cookie Caster
        • Cura
        • Ultimaker
      • Lego Mindstorms
      • Micro Bit
      • OXOcard >
        • OXOcard Blockly
      • TigerJython4Kids
      • Sonic Pi
    • Mathematik >
      • Geogebra
      • Mathbuch
      • Moneyfit >
        • Band 1
        • Band 2
        • Band 3
  • Institute
    • Uni Bern >
      • Ilias
      • KSL
      • Mail
      • Quellen >
        • Dibi Zentral
        • DigiBern
        • Digitalisierte Zeitschriften
        • Historisches Lexikon der Schweiz
        • IDS Basel/Bern
        • Staatsarchiv Kanton Bern
        • Stapfer-Enquête
      • Schubert
    • Erziehungsdirektion >
      • Fächernet LP21
    • PHBern >
      • CAS >
        • ICT in der Schule
        • Google Classroom
        • Lernportfolio
      • Ilias
      • Meine PHBern
      • Schulinformatik
      • Weiterbildung
    • Gymnasium Thun >
      • Jahresrückblick
    • FernUni Hagen
  • Kontakt
  • Links
    • 20 Minuten
    • Cash
    • der Bund
    • Exsila
    • Facebook
    • Geocaching
    • GMX
    • Ricardo
    • Spiegel
    • Sports Tracker
    • Tonies
    • Weebly
    • Whats App

Todesstrafe in der Schweiz

13/3/2016

11 Kommentare

 
Bis 1992 gab es in der Schweiz die Todesstrafe für Kriegsverbrechen. Heute möchte man sie wieder einführen aber auch für Mörder. Ist der Tod nur mit dem Tod zu bestrafen, kann man das Schicksal eines Menschen in die Hand eines Richters legen und Urteilt der Richter noch sachlich oder ist das Urteil nicht von Emotionen oder Gefühlen geprägt.

Menschen die einen geliebten Menschen verloren haben, können mit dem geschehenen besser abschliessen wenn sie wissen das der Mörder auch stirbt. Die Anzahl der Morde würde wahrscheinlich sinken. Da niemand in der Schweiz bis an sein Lebensende eingesperrt werden kann sondern "nur" Lebenslänglich (25 Jahre) für Mord. Oder für Todschlag 10 – 15 Jahre, kommt ein Verbrecher vielleicht wieder aus dem Gefängnis und begeht die nächste Tat.

Durch Insassen ergeben sich hohe Kosten für den Staat, durch eine Hinrichtung sehr niedrige Kosten da ein Häftling während seines Aufenthalts hohe Kosten verursacht.

Dagegen spricht das das nur ein Mensch (Richter) das Schicksal eines Anderen in der Hand hat. Bei einer Fehlentscheidung kann man ihn nicht wie wenn er im Gefängnis gewesen war, Finanziell entschädigen sondern er ist ja schon tot. Man könnte auch nur Menschen hinrichten sie selber jemanden getötet haben, weil der Meschenrechtsgrundsatz besagt das man niemand schlimmer bestrafen kann als seine eigene Tat was heisst, das man nur Mörder töten darf da sie selber jemanden getötet haben bedeutet, einen Vergewaltiger kann man nicht hinrichten da er ja

selbst niemanden getötet hat. Die meissten Kriegsverbrecher werden eh in Den Hag (Dänemark) im Obersteneuropäischengernichtshof oder in Amerika verurteilt.

Wenn die Todesstrafe eingeführt wird sollte man sie zuerst in Den Hag einführen weil dort die Kriegsverbrecher verurteilt werden und dort auch ein wahrheitsgetreues Urteil gefällt werden kann. Inder Schweiz sollte man die Todesstrafe nicht einführen da das Risiko eines Fehlentscheides zu hoch ist.

11 Kommentare
M.P.
14/3/2016 08:05:54

Ich finde deine Argumente toll, aber mit deinem Fazit bin ich nicht einverstanden. Denn es ergibt keinen Sinn, dass man in Dänemark die Todesstrafe einführen sollte und ind der Schweiz nicht wegen dem Risiko eines Fehlentscheides. Denn auch in Dänemark kann es Fehlentscheide geben. Also ergibt dies keinen Sinn.

Antwort
Verfasser
14/3/2016 09:06:02

Ich meinte in Den Haag ist das wichtigste Gericht und da sind Richter die viel Erfahrung haben und dort werden auch nur Kriegsverbrecher oder Organisierte kriminelle zum beispiel Mafia. Dort würde man die Menschen nicht hauptsächlich wegen der Bestrafung sonder das er nie mehr ausbrechen kann hingerichtet.

Antwort
A.S
14/3/2016 08:18:42

Wenn ein Mörder oder Vergewaltiger seine Tat gesteht und alle Motive gegen für ihn sprechen, wäre es dann richtig den Menschen zu töten? Oder wäre es eine grössere Strafe ihn für lange Zeit wegzusperren?

Antwort
Verfasser
14/3/2016 08:54:59

1. Man kann keinen Vergewaltiger hinrichten egal wie brutal er gewesen ist erst wen er jemanden getötet hat sonst nicht.

Lebenslang kann man in der Schweiz niemanden weg sperren man kommt (mit guter Führung) nach 15 Jahren oder wen man versucht hat auszubrechen dann nach 25 Jahren. Meiner Meinung ist der Knast deutlich schlimmer den spätestens 10 Jahren wird man doch Verrückt wen man 23 Stunden Einzelhaft in einem hochsicherheits Gefängnis sitzt.

Antwort
A.S.
14/3/2016 09:08:00

Wiso könnte man keinen Vergewaltiger töten aber einen Mörder schon? Ein Opfer hat sein Leben lang schwere psychische Schäden. Was meiner meinung nach genau so schlimm ist wie ein Mord.

Verfasser
17/3/2016 20:33:03

Weil einen Menschen kann man nicht schlimmer bestrafen als seine eigene Tat und Vergewaltigung darf man nicht mit Tod bestrafen nur Mord darf man mit Tod bestrafen ist ein Menschenrechtsgrundsatz

S.K.
14/3/2016 08:27:56

Ich finde man sollte nicht über ein Menschenleben entscheiden können, weil jedes Menschenleben wertvoll ist. Aber wenn man z.b. einen Mörder nicht töten, aber dafür sein ganzes Leben lang einsperren würde, ist das nicht schlimmer als der Tod? Wenn man sich wirklich sicher ist das er der Täter ist oder er es sogar gesteht?

Antwort
K.Z
14/3/2016 08:40:20

Ich denke wenn die Todesstrafe eingeführt werden würde, wäre das für Mörder doch eher eine Erlösung im Gegensatz zum Gefängnis oder nicht? Ich finde man sollte sie auch in Dänemark nicht einführen denn wenn man jemanden mit dem Tod bestraft, ist man selbst ein Mörder egal was der Täter getan hat.

Antwort
C.P.
14/3/2016 08:52:55

Ich bin auch gegen die Todesstrafe. Ich finde aber auch, dass es mir besser gehen würde, wenn der Mörder von jemandem, den ich kenne ins Gefängnis müsste, denn dann müsste er damit Leben, einen Menschen auf dem Gewissen zu haben.

Antwort
F.R
14/3/2016 09:05:51

ich bin für die Todesstrafe weil der Täter sollte das gleich Leid erleben das er anderen Angetan hat. Aber ich wäre nur für Mörder das nur die die Todesstrafe erhalte sollten.

Antwort
C.K.
16/3/2016 09:25:36


Ich finde den Text und auch die Kommentare sehr interessant.
Und das Thema ist aktueller denn je. Wie geht die Gesellschaft mit Menschen um, die die Grenzen der Gesellschaft nicht respektieren?

Ein kleiner Exkurs:

Das Jugendstrafrecht in der Schweiz ist darauf ausgerichtet, junge Täterinnen und Tätern pädagogisch so zu unterstützen dass sie aus ihren Handlungen etwas lernen können bis ihre Entwicklung abgeschlossen ist. Aus diesem Grund werden in diesem Teil des Strafrechts hauptsächlich Massnahmen ausgesprochen, die Strafe ist eher zweitrangig.

Demgegenüber steht im Erwachsenenstrafrecht die Strafe selbst im Vordergrund. Es wird davon ausgegangen, dass der oder die erwachsene Straftäter/In in seiner Persönlichkeit bereits entwickelt ist und sich seiner Handlungen und möglicher Konsequenzen mehr oder weniger bewusst war und diese bei der Tat in Kauf genommen hat (natürlich wird dort nochmals zwischen Vorsatz und Fahrlässigkeit unterschieden).

Bei den Strafen scheiden sich die Geister. Soll gleiches mit gleichem vergolten werden? Kann eine "Schuld" auf diese Weise getilgt werden? Daraus entstehen interessante Fragen:

Kann das Leid des Opfers und seiner Angehörigen vermindert werden indem man einen Mörder tötet?
Rechtfertigt ein Mord einen weiteren Mord?
Was sagt das über einen Menschen aus, wenn er Genugtuung darin findet einen Menschen umzubringen der ihm Leid zugefügt hat (oder dessen Mord gutzuheissen)?
Ist das Wohl vieler gewichtiger als das Wohl eines einzelnen?

Moral ist etwas, das jeder Mensch mit sich selber aushandeln muss. Ich persönlich möchte niemandem Leid antun und es dadurch rechtfertigen, dass ich auch verletzt wurde.

Daher befürworte ich dein Fazit.

Antwort



Hinterlasse eine Antwort.

    Kategorien

    Alle
    Atomkraftwerke
    Cannabis
    Elektroautos
    Fast-Food
    Gleichberechtigung
    Handy
    Internet
    Schule Am Samstag
    Schuluniformen
    Todesstrafe

© schulalltag.ch 2021
  • Login
  • Wangen
    • Kommunikation >
      • Instagram
      • Klapp
      • Twitter
    • Lehrpersonen
    • Links >
      • BIZ Langenthal
      • E-Paper DasMagazin
      • E-Paper BZ
      • IQES
      • Jahrbuch des Oberaargaus
      • Ki-Jufa
      • Schulplattform Oberaargau
    • Unterricht >
      • Deutsch >
        • Grammatik >
          • Wortlehre >
            • Verben
            • Nomen
            • Adjektive
            • Pronomen
            • Partikel
          • Satzlehre
        • Hören / Sprechen >
          • 8. Klasse
          • 9. Klasse
        • Lesen >
          • 8. Klasse
          • 9. Klasse
        • Schreiben >
          • 8. Klasse >
            • Logicals
            • Erörterungen 2020
            • Erörterungen 2022
            • Inhaltsangaben 2022
          • 9. Klasse >
            • Erörterungen 2016
            • Erörterungen 2022 9R
      • Geographie >
        • 7. Klasse >
          • Kartenlehre
          • Europa
          • Italien
          • Länderkunde
          • Plattentektonik
          • Naturkatastrophen
          • Gesteinskunde
        • 8. Klasse >
          • Afrika
          • Klimalandschaften
          • Welthandel
        • 9. Klasse >
          • Australien
          • BRIC-Staaten
          • China
          • Nordamerika
          • Siedlungsgeographie
      • Geschichte >
        • Historische Schlachten >
          • Morgarten
          • Gettysburg
          • Stalingrad
          • D-Day
        • 7. Klasse >
          • Definition Geschichte
          • Europäische Entdecker
          • Absolutismus
          • Aufklärung
          • Franz. Revolution
          • Napoleon
          • Schweiz 1291-1848
        • 8. Klasse >
          • Staatskunde
          • Industrialisierung
          • Kolonialismus
          • Erster Weltkrieg
        • 9. Klasse >
          • Zwischenkriegszeit
          • Nationalsozialismus
          • Zweiter Weltkrieg
          • USA / Russland
          • Kalter Krieg
          • Nahostkonflikt
          • Int. Konflikte
      • Naturkunde >
        • Genetik
        • Gesundheit
        • Radioaktivität
        • Vererbung
    • ICT >
      • Aruba
      • Google Admin
      • Green.ch
      • NAS >
        • SH Nord
        • SH Walliswil
        • SH Wangenried
      • Microsoft Partners
      • Microsoft Store
      • TrendMicro
      • Volume Licensing Service Center
      • Zyxel
    • Projekte
  • Lyss
    • Musical 2018
    • Klassenseite
    • Projektwoche 14/15
  • Medien&Informatik
    • SMI >
      • MI-Lehrplan
      • Datenschutz
      • LP21
      • ICT-Konzept erstellen
      • ICT-Regelstandards
      • Selbstevaluation
      • Standortbestimmungen
    • Medien >
      • Apps
      • Datenschutz
      • Präventionsstellen >
        • Cybersmart
        • Geschichten aus dem Netz
        • Klicksafe
        • Kriminalprävention
        • Safer Internet
      • Urheberrecht >
        • Bildersuche
        • Wikipedia
      • Unterrichtsideen >
        • Bildungsplattformen
        • Educa
        • Educanet2
        • Ideensets PHBern
        • Unterrichtsideen
        • Swisseduc
        • Taskbase
        • Zebis
      • Verlage >
        • Klett
        • Lehrmittelverlag Zürich
        • Lernnetz
        • Schulbuchzentrum
        • Schulverlag
      • Zeitschriften >
        • Bildung Schweiz
        • Der Bund kurz erklärt
        • Der Spiegel
        • Education
        • éducation21
        • Eine Welt
        • Horizonte
        • profil
        • TechnoScope
    • Informatik >
      • Plotter
      • Questanja >
        • Game
        • Lehrerlogin
      • Robotik >
        • Ideenset PHBern
    • Tools >
      • card2brain
      • Cloudschool
      • Grafikprogramm
      • LearningApps
      • LucidChart
      • LunaPic
      • Mentimeter
      • Mindmaps
      • Padlet
      • Pixlr
      • Prezi
      • QR-Code
      • Quizlet
      • Spiele in der Schule
      • Weebly
      • Wordle
  • Prim
    • Deutsch >
      • Antolin
      • Tastaturschreiben
    • Fremdsprachen >
      • Mille Feuilles
      • New World
    • Kinderlexikon
    • Kindersuchmaschine
    • Naturkunde >
      • Bodenreise
      • Luftlabor
    • Informatik >
      • Lehrmittel >
        • Inform@21
      • Ozobot >
        • Produkthomepage
        • Programmierung
        • Unterrichtsvorschläge
      • Programmieren >
        • Code.org
        • Scratch
        • XLogoOnline
      • Spiele
  • Sek 1
    • Berufswahl >
      • Berufswahltagebuch
      • Aufnahmeprüfungen >
        • BMS Solothurn
        • FMS
        • GU9
        • Kantonsschule Solothurn
        • Kompetenzraster
      • Leistungstests >
        • Basic Check
        • Multicheck
        • Stellwerk-Check (alt)
        • Stellwerk-Check (neu)
        • Auswertung Stellwerk-Check
      • Links >
        • Anforderungsprofile
        • Austauschjahr Didac
        • Berufsberatung
        • Eignungstests
        • LENA
        • Myoda
        • Schnupperlehre (Kurzvideo)
        • Yousty
      • Übertrittspensen Sek II: Mathematik
    • Deutsch >
      • ClickStories >
        • Kartengenerator
        • Inselgenerator
      • Klassenlektüre
      • Kollaborativer Texteditor
      • Lesen macht Schule
      • Orthographietrainer
      • Projekt Gutenberg
      • Synonyme und Assoziationen
      • Unterrichtsmaterial Literatur
    • Fremdsprachen >
      • Clin d' oeil
      • Fichier
      • New World
    • Geographie >
      • Brennpunkt Landschaft Schweiz
      • Diercke Geographie
      • Diercke rund um...
      • Europa >
        • Gehirnjogging Europa
        • Quiz: Flaggen
        • Quiz: Hauptstädte
        • Quiz: Länder
      • Geocaching
      • GeoGuessr
      • Maps >
        • Google Maps >
          • GPS Koordinaten
          • Maps View
        • Geoportal des Bundes
        • Kartenarchiv Uni Texas
        • Kartenvorlagen
        • StepMap
        • sCHoolmaps
        • Swisstopo
      • Webgeo
      • Zeitspur
    • Geschichte >
      • Durchblick
      • Frisch ab Presse
      • Medien im Geschichtsunterricht
      • Staatskunde >
        • Politik und Du
        • Parteienkompass
        • Civicampus
        • JuniorParl
        • Smartvote
        • Tellvetia
      • Zeitreise >
        • Mediabase Filmarchiv
    • Informatik >
      • 3D-Druck >
        • Cookie Caster
        • Cura
        • Ultimaker
      • Lego Mindstorms
      • Micro Bit
      • OXOcard >
        • OXOcard Blockly
      • TigerJython4Kids
      • Sonic Pi
    • Mathematik >
      • Geogebra
      • Mathbuch
      • Moneyfit >
        • Band 1
        • Band 2
        • Band 3
  • Institute
    • Uni Bern >
      • Ilias
      • KSL
      • Mail
      • Quellen >
        • Dibi Zentral
        • DigiBern
        • Digitalisierte Zeitschriften
        • Historisches Lexikon der Schweiz
        • IDS Basel/Bern
        • Staatsarchiv Kanton Bern
        • Stapfer-Enquête
      • Schubert
    • Erziehungsdirektion >
      • Fächernet LP21
    • PHBern >
      • CAS >
        • ICT in der Schule
        • Google Classroom
        • Lernportfolio
      • Ilias
      • Meine PHBern
      • Schulinformatik
      • Weiterbildung
    • Gymnasium Thun >
      • Jahresrückblick
    • FernUni Hagen
  • Kontakt
  • Links
    • 20 Minuten
    • Cash
    • der Bund
    • Exsila
    • Facebook
    • Geocaching
    • GMX
    • Ricardo
    • Spiegel
    • Sports Tracker
    • Tonies
    • Weebly
    • Whats App