«Hinrichtung nach Amokläufen in China». Die Hinrichtung ist in China noch aktuell. Die letzten Hinrichtungen haben immer etwas mit Massenmorden zu tun gehabt. Würde die Todesstrafe Sinn machen in der Schweiz?
Erstens mit Wiedereinführung der Todesstrafe in der Schweiz, würde das Volk sehr überrascht sein und würden den Grund hinterfragen. Zweitens ein weiterer Grund ist, dass die Verbrecherrate sinken würde aber das nicht langfristig (haben Studien bewiesen). Wenn man jetzt beim Beispiel von China schaut, ist es vielleicht noch eine Entlastung für die Familien sein, welche Jemand an dem Massenmord verloren haben. Für die Beamten würde es auch einen Unterschied machen, denn sie würden vielleicht mehr respektiert und alles was passiert, wenn sie vor Ort sind würde vor Gericht gegen sie verwendet (wird auch jetzt schon aber die Ausmasse sind nicht so dramatisch). Die Umliegenden Länder würden sich fragen, warum so ein Sicheres und Soziales gut aufgestelltes Land die Todesstrafe einführt. Ein Punkt den alle Betrift ist das man für eine Zeit daran denken würde, ob man etwas gemacht hat, für was man dann vom Staat umgebracht werden würde. Die Leute würden auch unserer Gesellschaft nicht mehr gleich vertrauen, weil einen Grund für die Wiedereinführung muss es haben. Die Richter hätten Noch mehr Stress denn sie könnten dann über das Leben eines Menschen endscheiden, der vor Ihm sitzt. Es würde im Gericht auch viel strengere Massnahmen erfordern, denn es geht immerhin um ein Leben. Wenn ein Fakt falsch ist, könnte es einen Schuldigen freisprechen und einen unschuldigen umbringen. Das letzte und schlimmste ist, dass ein Mensch umgebracht wird. Der Verbrecher hat in diesem Fall von China mehrere umgebracht aber ist das dann gerechtfertigt Ihn, um zu bringen. Meine Meinung dazu ist nein, weil ich es zu strengen Massnahmen finde. Die Massnahmen wären dann teurer als die der Todesstrafe, denn man bräuchte viel Geld für die Unterkunft des Verbrechers. In der Schweiz funktioniert es bis jetzt auch ohne darum bin ich nicht dafür. Ich hoffe das es in der Schweiz auch weiterhin so bleibt.
1 Kommentar
Stellen sie sich vor: 2 Freunde werden nach der Primarschule in die Sek und Real Klassen aufgeteilt. Der Sek-Schüler kriegt Lob von Erwachsenen, während der Real-Schüler in die Schublade der „faulen“ und „unmotivierten“ gesteckt wird. Was nicht nur seinem Selbstwertgefühl, sondern auch seiner Motivation in der Schule schadet. Würde die Abschaffung der Sek/Real Klassen dabei etwas helfen?
Durch eine solche Massnahme würde es sicherlich viel weniger Druck und Stress für Schüler und Schülerinnen geben. Man wird nicht mehr nur auf die Noten reduziert. Vor allem Real-Schüler hätten viel bessere Übergangsmöglichkeiten. Es gäbe also mehr Chancengleichheit. Real-Schüler hätten auch Chancen auf das Gymnasium. Der wichtigste Punkt ist aber sicherlich die Vermeidung von Diskriminierung wegen schulischer Leistung. Dadurch könnten sich die Schüler besser konzentrieren und wären motivierter. Natürlich gibt es aber nicht nur Vorteile. Es würde einen erhöhten Aufwand für Lehrkräfte bedeuten, da nicht alle auf dem gleichen Niveau sind. Ausserdem eine viel langsamere Anpassung und unangepasste Aufgaben. Es wäre vielleicht auch schwieriger Berufe zu finden. Wichtig ist auch das Sek-Schüler unterfordert und Real-Schüler überfordert wären. Trotz der vielen Vorteilen bin ich gegen die Abschaffung von Sek/Real Klassen. Ich glaube nicht das die jetzige Situation die Beste ist, aber ich denke auch nicht, dass eine komplette Abschaffung wirklich helfen würde. Man liest immer wieder solche Dinge wie: « Raser am Steuer – drei Menschen tot» oder « Zu schnell um die Kurve – vier junge Menschen tot». Viele Unfälle geschehen durch Überschreitung des Tempolimits. Welche Gründe sprechen für und welche gegen die Abschaffung des Tempolimits?
Durch die Abschaffung des Tempolimits würde sich der Verkehr deutlich verflüssigen und beruhigen. Ein weiteres Argument ist, man hat mehr Freiheit und ist flexibler. Man ist einfacher am Zielort. Ein gutes Argument ist, das Fahrzeug kann auch mal Höchstgeschwindigkeit fahren und die Kapazität des Fahrzeuges ausnützen. Es wird mehr Co2 und abgase ausgestossen. Ein weiteres Argument ist, es gibt mehr Stau wegen den Unfällen. Ein weiteres Argument aber ist auch der Erhörte Stress. Es gibt sicher mehr Unfälle weil man plötzlich nicht mehr bremsen kann oder weil sein Auto zu langsam fährt. Trotz den vielen Pro-Argumenten bin ich dagegen, weil es so mehr Unfälle gibt und deswegen auch mehr Stau. Für viele Schüler ist das Skilager ein Highlight, eine Woche mit Freunden, Skifahren und in der Natur. Doch wird vermehrt über eine Abschaffung diskutiert. Einige beschweren sich über die hohen Kosten und Sicherheitsrisiken solcher Reisen. Deshalb stellt sich die Frage: Sollte das Skilager abgeschafft werden?
Ein Skilager ist für viele Schulen schwer zu planen. Denn es wird immer schwieriger, eine preiswerte Unterkunft mit genügend Platz für alle zu finden. Diese Unterkunft muss man früh genug buchen, jedoch kann man zu dieser Zeit noch gar nicht wissen, wie das Wetter sein wird. Wenn also das Wetter nicht gut ist, kann man je nach dem gar nicht auf die Piste. Bei schlechtem, wie auch bei gutem Wetter, können immer und überall Unfälle passieren. Nicht zu vergessen ist die riesige Summe Geld, welches die Schule und die Eltern für Ski-Billett, Unterkunft, Ausrüstung und für das Personal ausgeben müssen. Jedoch gibt es auch viele positive Aspekte. Für viele Schüler ist das Skilager eine wertvolle Gelegenheit, neue Freundschaften zu schließen und ihre Teamfähigkeit zu stärken. Es ist eine unvergessliche Erfahrung, die für viele ein Leben lang bleibt. Die Zeit im Skilager bietet auch die Chance, sich von der Schule zu erholen und neue Perspektiven zu gewinnen. Abseits des Klassenzimmers können Schüler ihre sozialen Fähigkeiten verbessern und lernen, Verantwortung zu übernehmen. Diese Zeit hilft auch, Selbstvertrauen zu gewinnen und die eigene Unabhängigkeit zu fördern. Ich persönlich bin gegen eine Abschaffung des Skilagers, da ich finde das es eine wertvolle Erfahrung ist, bei der man sowohl persönliche als auch soziale Fähigkeiten entwickelt. Das Skilager bietet eine Möglichkeit, Abenteuer zu erleben, die man so schnell nicht vergisst, und trägt dazu bei, die Natur auf eine ganz andere Weise zu erleben. Stellen sie sich vor: Zwei Freunde werden nach der Primarstufe in die Sek und in die Real eingeteilt. Der Sek Schüler wird gelobt und gefördert und der Real Schüler wird sofort in die Schublade der faulen und dummen reingesteckt. Dadurch verliert der Real Schüler die Motivation und sein Selbstwertgefühl und strengt sich durch das nicht mehr so sehr an. Würde es helfen Sek und Real Klassen abzuschaffen?
Durch eine solche Massnahme würden Schülerinnen und Schüler eine Chancengleichheit erhalten. Wenn Sek und Real abgeschaffen werden würde, würden dumme und beleidigende Sprüche gegen die Real Schüler aufhören. Durch die Abschaffung von Sek und Real würde der Druck und Stress der 6.Klasse nachlassen, da sie sich nicht mehr um Sek oder Real zu kümmern haben. Durch eine Abschaffung der Sek und das Real würden Schülerinnen und Schüler nicht mehr auf ihre Noten reduziert werden wie vorher. Die Aufteilung verändert die Arbeitsmotivation der Schülerinnen und Schüler je nachdem ob sie in der Sek oder in der Real sind. Durch die Aufteilung sind die Lehrer weniger gestresst, da sie weniger Aufwand aufbringen müssen. Durch die Aufteilung Sek/Real werden die Schülerinnen und Schüler auf verschiedene Arten gefördert. Schafft man Sek und Real jedoch nicht ab, ist die Mehrheit der Real Schülerinnen und Schüler überfordert und die Mehrheit der Sek Schülerinnen und Schüler unterfordert. Trotz der Vorteile, welche die Abschaffung von Sek und Real hätte, finde ich, dass es bleiben sollte, wie es ist. Erstens weil es eine ziemliche Veränderung wäre und wenn beide gemischt sind, wären die meisten mit dem Tempo der Aufgaben oder der vielen Informationen auf einmal, die sie lernen müssen überfordert. Stellen sie sich vor: 2 Freunde werden nach der Primarschule in Sek/Real eingeteilt. Der eine geht in die Sek der andere in die Real. Der Sekschüler wird gefördert und motiviert, dass er irgendwann viel erreichen wird. Der Realschüler wird einfach sofort in die Schublade der faulen, unmotivierten und schlechten Schüler gesteckt. Er wird nicht gefördert oder motiviert, dadurch verliert er seine Motivation und sein Selbstwertgefühl. Würde es helfen Sek/Real abzuschaffen?
Durch eine solche Massnahme würden die Schüler eine Chancengleichheit erlangen. Sie könnten dasselbe mit demselben Weg erreichen. Wenn die Sek/Real nicht existieren würde, würden die dummen Sprüchen und die Vorurteile aufhören. Dadurch würde Realschülern viel Spott und Beleidigungen erspart bleiben. Wenn das Aufhören würde, würden die Realschüler wieder mehr Motivation und Selbstvertrauen haben. Durch die Abschaffung der Sek/Real würden die Schüler vor allem in der 6.Klasse weniger Stress und Druck haben, weil sie jetzt nicht alles machen müssen, um in die Sek zu kommen. Durch die Abschaffung würden die Schüler nicht mehr auf ihre Noten reduziert werden. Jedoch muss man auch beachten, dass wenn man es abschaffen würde, die Real mehrheitlich überfordert wäre und die Sek wäre grösstenteils unterfordert. Die Sek/Real fördert Schüler aus der Sek genug und auch aus der Real. Es bekommen alle die Aufgaben, die sie verstehen. Durch die Abschaffung der Sek/Real würden Lehrer viel mehr Stress haben, da viele verschiedene Niveaus in der gleichen Klasse sind. Die Sek/Real ist auch noch motivierend. Wenn man Sek/Real abschaffen würde hätten die Schüler kein Ziel mehr, dass sie erreichen können. Die Real kann sich nicht mehr aufarbeiten und die Sek kann nicht mehr soviel leisten um in der Sek zu bleiben. Trotz den vielen Pro-Argumenten bin ich gegen die Abschaffung der Sek/Real. Ich finde die Sek/Real sind perfekt da die Schüler in die Klasse kommen, in der sie ihr wissen einbringen können. Die Schüler wären überfordert mit den vielen Niveaus in derselben Klasse. Eine 90-jährige Grossmutter fährt 60 km/h auf der Autobahn und neben ihr überholte ein junger Mann mit 200 km/h. Am Ende kam der junge Mann und die alte Dame Unfallfrei an ihr Ziel. Welche sprechen für oder gegen die Massnahme unbegrenzt auf der Schweizer Autobahn.
Man könnte schneller an ein Ziel gelangen, weil man schneller fahren kann, aber man fährt mit mehr Risiko. Ein weiteres Argument ist, dass man so schnell fahren kann, wie man will. Das Autofahren würde mehr Interesse an jungen Menschen zeigen. Es wäre ein Vorteil für solche Menschen wo schnell an ein Ort gelangen müssen aber umso gefährlicher ist es für andere Autofahrer, weil sie auch bisschen Rücksicht nehmen müssen, damit es keinen Verkehrsunfall gäbe. Nachteile für unbegrenzte Geschwindigkeit sind das es mehr Unfälle gäbe und schlimmer und auch mit mehr toten, weil man das Auto nicht mehr kontrollieren kann. Es könnte dazu führen, dass immer mehr junge Menschen dann ein Illegales Strassenrennen machen, wo es ein Unfall gibt wegen dem Adrenalin. Durch das schnellere Fahren und denn mehr Sportwägen gäbe es auch mehr lärm und das ist für solche wo neben der Autobahn wohnen nicht so praktisch. Junge und alte werden vielleicht überfordert wegen den unbegrenzten Geschwindigkeiten, wo es auch zu Unfällen führen könnte, oder man hat nicht so gute Fahrtechnik. Durch diese Kontra-Argumente bin ich gegen die unbegrenzte Geschwindigkeit auf der Schweizer Autobahn. Ein weitere Sache wo mich dazu führt gegen unbegrenztes Limit sind die Unfälle, die es gibt. Ich finde es so gut wie es ist mit einem Geschwindigkeit Limit. Die Wintersportwoche gibt es schon seit vielen Jahren. Man kann Ski oder Snowboard fahren lernen und wird zu einer passenden Gruppe eingeteilt, dass man so schnell fahren kann, wie man will. In der Wintersportwoche gibt es auch noch Programme am Abend. Warum sollte die Wintersportwoche abgeschafft werden?
Weil es gibt, immer wie weniger und schlechterer Schnee, dadurch kann man di Wintersportwoche gar nicht mehr so lange durchführen. Die Wintersportwoche kostet auch noch viel Geld nicht nur für die Familie, sondern auch für die Schule und das könnte man in andere Sachen investieren. Die Lehrpersonen müssen das auch alles organisieren und planen und das kostet viel zeit und stress. Da Ski und Snowboard fahren nicht ungefährlich ist können auch schlimme Unfälle passieren. Durch die Wintersportwoche sind alle weniger am Handy, weil man mit Freunden dort ist. Es macht sehr Spaß mit Freunden dort zu sein und man kann andere Mitschüler auch noch besser kennenlernen und eine Freundschaft aufbauen. Es ist auch gut für die Gesundheit, weil man viel draußen ist und frische Luft hat und man sich sportlich betätigt. Die Wintersportwoche dient vor allem, dass man Ski oder Snowboard lernen kann vor allem für die Kinder, die sonst keine Möglichkeit haben das zu lernen. Wegen diesen Vorteilen finde ich, dass sie nicht abgeschafft werden soll Ich finde, dass man die Wintersportwoche nicht abschaffen soll, weil es ist für Kinder die sonst keine Möglichkeit haben Ski oder Snowboard fahren zu lernen eine gute Möglichkeit. Es ist auch eine coole Erfahrung und und sehr schöne Erinnerungen. Deshalb finde ich, dass die Wintersportwoche nicht abgeschafft werden soll. Zwei Freunde sind auf der Autobahn in der Schweiz unterwegs, die Stimmung ist fröhlich, bis plötzlich ein heller Blitz die fröhliche Stimmung unterbricht. Sie werden geblitzt, obwohl sie nur ein wenig zu schnell unterwegs sind als erlaubt. Diese Situation wirft die Frage auf: Ist es sinnvoll, das Tempolimit in der Schweiz komplett aufzulösen?
Ein freies Tempolimit zieht mehr Touristen an, die so schnell fahren, wie sie wollen. Man spart Geld, weil es weniger Blitzer braucht, und die Polizei verbraucht weniger Ressourcen. Man ist viel schneller unterwegs und kann auch schneller von Ort zu Ort fahren. Zudem gibt es keine Geldstrafen mehr für Geschwindigkeitsüberschreitungen. Autofahrer müssen sich keine Sorgen mehr machen, wegen zu hoher Geschwindigkeit geblitzt zu werden. Nur die leistungsstarken Fahrzeuge können hohe Geschwindigkeiten erreichen, so kommt es zu vielen verschiedenen Geschwindigkeiten, die auch sehr gefährlich werden. Der Lärmpegel steigt für die Anwohner, was zu Beschwerden führt. Höhere Geschwindigkeiten erhöhen die CO2-Ausstoße und viele fahren öfter Auto. Es kommt zu viel mehr Unfällen, da es verschiedene Geschwindigkeiten gibt und höhere Geschwindigkeiten führen auch zu schwereren Unfällen. Ich bin gegen die Tempolimit-Auflösung, da es viel mehr Unfälle gibt und es riskanter ist, Auto zu fahren, auch weil es umweltschädigend ist, da nun viel mehr Leute öfters Auto fahren. Viel zu niedrige Tempolimits auf den Schweizerautobahnen. Viele unzufriedene Fahrer. Sollen die Limits aufgehoben werden? Welche Gründe sprechen dafür, welche dagegen?
Durch die Aufhebung der Tempolimits in der Schweiz würde man das Risiko auf mehr Unfälle erhöhen und die Strassen allgemein unsicherer machen. Mehr kraftvolle Motore die der Umwelt schaden würden. Doch nicht nur die Umwelt auch das Budget der meisten Autofahrer wären da an der Grenze. Die Rechnung ist einfach = Je mehr Treibstoffverbrauch desto mehr Ausgaben an den Tankstellen. Die Autos würden durch die hohe Geschwindigkeit auch sehr viel Lärm machen. Jedoch muss man sich bewusst sein, dass durch die Limits die Attraktivität der Autos stark herabsetzen, und dies könnte ein wirtschaftliches Minus für jede Automobilbranche sein. In diesem Zusammenhang ist auch an die sogenannten Tuninggetriebe und oder Werkstätten zu denken. Einer der grössten Nachteile ist jedoch die Einschränkung der Selbstbestimmung und persönlichen Freiheit. Ohne die Limits gibt es einen besseren Verkehrsfluss auf den Schweizerautobahnen. Wegen der vielen Nachteile bin ich gegen das Gesetz, das die Limits so bleiben wie sie sind. Meiner Meinung nach wäre es besser, wenn man einen fairen Kompromiss eingeht. Eine kleine Erhöhung der Limits von 120 km/h zu 140 km/h Maximallimit wäre mein Vorschlag. «Stress, Druck und Angst wegen Schulnoten». Das wir bei den Schüler/innen häufig festgestellt. Schulnoten können sehr enttäuschend sein. Schüller/innen wirken dadurch niedergeschlagen. Sollte das wirklich so bleiben?
Ohne Schulnoten können die Schüler/innen mehr den Fokus auf langfristiges Lernen statt auf kurzfristiges Auswendig-üben setzen. Sie würden die Themen auch besser verstehen. Das wäre ein sehr grosser Vorteil. Was auch noch dazu kommt, die Schüler/innen haben dadurch keine Konkurrenz. Sie müssen sich nicht schlechter oder dümmer als die anderen fühlen. Ein weiterer Vorteil ist die Chancengleichheit für Schüler/innen mit verschiedenen Ausgangsvoraussetzungen. Der wichtigste Effekt ist am meisten zu beachten. Die Schüler/innen haben dadurch keinen Druck, Stress und keine Angst mehr von schlechten Noten. Natürlich muss einem Bewusst sein, dass die Schüler/innen nicht so grosse Fortschritte machen. Sie lernen nicht so effektiv, weil sie nicht Angst haben durch Prüfungen zu fallen. Nicht zu unterschätzen ist, dass dies die Vorbereitung auf notenbasierte Prüfungen (Studium) erschwert. Zu bedenken ist, dass die Eltern der Schüler/innen und die Schüler/innen selbst keine Einschätzung der Leistungen haben. Der grösste Nachteil einer Schulnotenabschaffung ist, dass mögliche Verzögerungen von nötiger Intervention (Eingreifen) bei Lernschwierigkeiten erst spät bemerkbar werden. Trotz den überzeugenden Pro-Argumenten bin ich gegen die Schulnotenabschaffung. Dies kann nämlich auch Nachteile, für das Leben nach der Schule bedeuten. Man lernt nicht gut mit Druck und Stress zurechtzukommen. Ich selbst habe keine Probleme mit dem Druck und Stress der Schulnoten. Wenn die Wintersportwoche abgeschafft werden soll, sollte es weniger Interesse am Wintersport geben wie auch weniger Unfälle. Soll die Wintersportwoche der Schulen abgeschafft werden? Welche Gründe sprechen dafür welche dagegen?
Durch die Abschaffung könnten finanzielle eingeschränkter Familien das gleiche erleben wie welche die keine finanziellen Probleme haben. Man könnte dadurch die Familien Entlasten die finanziell eingeschränkt wären und Gleichberechtigung erhalten. Durch die Abschaffung könnte weniger Müll sowie abgase (Co2) durch die ihn und zurückfahrt in die Umwelt gelangen was sich positiv betrachten lässt. Das Geld, das durch die Abschaffung gespart wird, könnte man in andere Aktivitäten investieren oder Schulgeräte/Ausrüstung einsetzen. Wenn die Wintersportwoche abgeschafft werden soll würde dies auch zu weniger Verletzungen wie auch Unfällen führen, was eine positive Auswirkung hätte. Wenn man die Abschaffung ablehnen würde, würde es die Erfahrung der Schüler und Schülerinnen beschränken. Ein weiterer Nachteil wäre das die Schüler und Schülerinnen weniger im Teamzusammenhalt gefördert werden, wenn man z.b zusammen Skifahrt oder sonstiges. Ein Verlust wäre auch die Erfahrungen und wie von kulturellen Erlebnissen. Durch die Abschaffungen könnten die Aktiven Bewegungen und die Fitness Vorteile fehlen, die den Schülern und Schülerinnen dadurch verweigert werden. Ich bin wegen den vielen Vorteilen nicht für die Abschaffung da die Wintersportwoche ein sehr wichtiges Erlebnis für die Jugendlichen ist weil sie so ein Hobbie aber auch neue sozialen kontakten knüpfen könnten. Schon seit Jahren gibt es hier in der Schule Wangen jährlich eine Wintersportwoche. In dieser Woche kann man entweder in ein Skigebiet fahren und eine Woche lang Ski/Snowboard fahren oder man bleibt in Wangen und geht täglich auf tolle Ausflüge. Was für Gründe gibt es diese Woche abzuschaffen?
Dadurch das der Schnee von Jahr zu Jahr immer weniger wird kann man diese Skiwoche gar nicht mehr so lange fortführen. Zudem bereitet eine solche Woche nicht nur Kosten für die Familien der Kinder, sondern auch für die Schule und dieses Geld könnte man dann in andere Sachen investieren. Eine solche Reise mit so vielen Schülern muss gut organisiert werden und diese Organisation fällt ganz auf die Lehrer, das kann sehr stressig werden und durch die Abschaffung würde auch dieser stress der Lehrer wegfallen. Es ist sehr toll das man die Gelegenheit bekommt eine Woche lang Sport zu machen doch Ski- und Snowboard fahre bringt auch grosse Risiken mit sich und es passieren noch oft Umfälle, es könnte sein das ein Kind plötzlich noch folgende Schäden mitnimmt. Heutzutage sind viele, sobald man Freizeit hat, sehr schnell am Handy, aber mit einer Woche, in der man so viele Aktivitäten erleben kann hat man meistens gar nicht die Gelegenheit am Handy zu sein. Ausserdem hat man von einer Wintersportwoche immer sehr schöne Erlebnisse mit seinen Kollegen und vielleicht findet man auch neue Freunde da man sehr viel Zeit mit anderen aus der Oberstufe verbringt. Allen sollte bewusst sein, dass Sport und frische Luft sehr gut für die Gesundheit ist und beim Ski- und Snowboard fahren ist man den ganzen Tag auf dem Berg mit frischer Luft und man bewegt sich den ganzen Tag. Man muss auch an die Kinder denken, die sonst gar keine Möglichkeit haben für die wäre eine Woche auf den Ski oder Snowboard super, um etwas neues zu lernen und vielleicht finden sie dadurch eine neue Leidenschaft für etwas. Ich verstehe die Argumente, die für die Abschaffung der Wintersportwoche sprechen, doch ich finde, dass es etwas sehr Tolles ist und dass man diese Woche beibehalten sollte. Ich habe bis jetzt immer die Besten Erinnerung aus dieser Woche mitgenommen. Ich habe immer sehr viel Spass auf der Piste und habe immer neue und tolle Sachen gelernt. Es hat also nicht nur Spass gemacht, sondern war auch sehr hilfreich. Auch die tolle Zeit, die ich mit meinen Kolleginnen verbracht habe, werde ich bestimmt nie vergessen. Deshalb finde ich darf diese Wintersportwoche nicht abgeschafft werden. Die Frage ist, ob die Wintersportwoche abgeschafft werden soll. Die Wintersportwoche gibt es schon lange und viele Kinder und Jugendliche haben Spass daran und freuen sich darauf. Manchmal gibt es auch Unfälle, aber sehr viele Kinder und Jugendliche nehmen gerne daran teil und lernen neues, manche entdecken auch ein neues Hobby. Warum gibt es also immer wieder Diskussionen ob die Wintersportwoche abgeschafft werden soll?
Eines der Argumente dafür ist es, dass die Lehrpersonen keine Leiter suche müssten, ein weiteres Argument wäre, das man Geld für andere Aktivitäten sparen würde. Auch zu beachten ist, dass nicht alle Schüler die gleichen Möglichkeiten haben ins Lager zu gehen und das wichtigste Argument ist, dass es weniger Unfälle geben würde. Wenn die Wintersportwoche abgeschafft wird kann man nicht selbstständig werden und sich nicht in fremden Umgebungen allein zurechtfinden, ein anderes Argument ist, dass man keine Abwechslung vom Schulalltag hat. In der Schule ist man auch nicht so viel draussen und macht weniger sportliche Aktivitäten. Das wichtigste Argument ist, dass man keine neuen Schüler besser kennenlernen kann. Wegen diesen Argumenten bin ich dafür, dass die Wintersportwoche nicht abgeschafft wird. Das gute ist, dass es auch die Polysportwoche gibt, so dass alle machen können was sie wollen aber trotzdem mit anderen in Gruppen ist. Die Schweiz und die EU haben eine Verhandlung über die künftige Beziehung abgeschlossen. Soll die Schweiz der EU beitreten im jetzigen Zeitpunkt?
Die Schweizerbürger würden durch den beitritt mehr Freiheit im Ausland erhalten. Durch das wären die Schweizer mehr im Ausland. Der Schweizer Franken würde gestärkt werden. Weil die Schweizer mehr Zugang zu den Handelsmärkten. Die Schweiz hätte durch den beitritt mehr Einfluss auf die Europäischen Sicherheitsstrategien und sie würden mehr eingeweiht werden in Prüfungen und Strategien. Das Wichtigste ist, das die Schweiz die komplette Unterstützung der EU hätte im Militärischen und Wirtschaftlichen Bereich. Es könnte aber sein, dass die Schweiz ihren franken abgeben müsste und den Euro annehmen müsste. Die Schweiz müsste alle EU-Gesetze annehmen, weil sie ein Mitglied wären. Die Schweiz hätte durch den Beitritt enorme Ausgaben an die anderen EU-Länder. Die Schweiz würde durch den Beitritt ihre lange Neutralität aufgeben müssen und wäre in allen Kriegen und Konflikten dabei und müsste auch im Ukraine – Russland Krieg Partei ergreifen. Trotz den vielen Vorteilen wäre ich gegen einen Beitritt der Schweiz. Die Schweiz müsste ihre lange Neutralität und Unabhängigkeit aufgeben. Die Lage zwischen der Schweiz und der EU ist gut. Die Schweiz kann mitreden und ist in die wichtigen Sachen eingeweiht. Die Schweiz ist wirtschaftlich und politisch bereits eng verbunden. Brutalität im Kinderzimmer! In den letzten 20 Jahren konsumieren immer mehr Kinder/Jugendliche gewaltvolle, sexistische und rassistische Filme/Games. Was kann man dagegen tun? Muss die Altersfreigabe zu einem Gesetz werden und Filme und Games/Filme wie Alkohol oder Nikotinartikel gehandelt werden?
Was wären die Vorteile? Es könnten nicht alle Altersgruppen zu den Produkten zugriff erhalten. Ausserdem wären Erziehungsberechtigte angewiesen die Inhalte zu lesen bevor sie den Artikel Ihren Kindern kaufen. Ausserdem werden durch die Altersfreigabe auch die Spieler/Zuschauer vor Inhalten gewarnt. Aber am wichtigsten ist, dass durch solche Massnamen die Kinder/Jugendliche von manchen Inhalten geschützt werden. Jedoch muss man beachten, dass der Kauf des Produktes viel komplizierter wird. Zumindest wenn man das Produkt online erwerbt wird. In lokalen Läden wäre es etwas anderes. Aber ich denke in Zukunft werden Filme/Games nur noch online erworben. Ausserdem könnten die Wahrungen nicht gerecht sein , und die Altersfreigabe bei verschiedenem Anbieter unterschiedlich sein. Es wäre eine Einschränkung der Kreativen Freiheit, die jeder Mensch jeden Alters erleben darf. Doch der Problematischste Punkt wäre, dass geistig Altersgerechte, also die Konsumenten, die eine bestehende Reife zeigen, das Produkt verboten wird. Und auch umgekehrt, dass nicht geistig reife Konsumenten, die jedoch das erlaubte Alter erreicht haben, so ein Film/Game konsumieren. Die geistige Reife ist bei jeder Person anders. Trotz Vorteilen bin ich gegen das Altersfreigabe-Gesetz. Unter 18-Jährige sind in der Verantwortung der Erziehungsberechtigten, und nicht in der, den Händlern. Wenn der Konsument noch nicht das erreichte Alter erreicht hat, sollten Erziehungsberechtigte sich neue Filme/Games anschauen, und dann entscheiden, ob das Produkt geeignet für ihr Kind/Jugendlicher ist. Zu schnell gefahren mit seinem Sportauto, dann musste er sein Führerschein abgeben. Das gibt es an Samstagen in der schweiz. Viele junge Leute wollen das es in der Schweiz kein Tempolimit gibt. Soll das Tempolimit in der Schweiz aufgehoben werden? Was spricht dafür, aber was dagegen?
Durch so eine Massnahme müsste man den Belag von der Strecke öfters erneuern, weil es sonst gefährlich für die Fahrer wird, wenn sie sehr schnell fahren. An diesen stellen, wo es Tempolimit mehr geben würde, müsste man alle Blitzer wegmachen und so würde man weniger Geld mit Bussen verdienen. Und es würden mehr Leute ihre Autos Tunen, weil es sich ohne Tempolimit mehr lohnt. Ein anderes Problem wäre, wenn jemand anfängt mit Auto fahren und noch nicht so sicher im Fahren ist und er dann so 200 Km/h fährt kann es für ihn aber auch für andere Verkehrsteilnehmer gefährlich werden. Oder auch wenn jemand in der Fahrprüfung ist und dann auf die Autobahn muss und Autos mit über 200 Km/h an ihm vorbei fahren ist es nicht sehr angenehm für ihn. Der wichtigste Grund ist das es viel mehr Unfälle gibt, wenn jeder so schnell fährt, wie er will. Und die Chancen das du bei so einem Unfall stirbst ist viel höher. Vor allem mit dem töff so schnell fahren und dann einen Unfall haben. Doch muss man beachten, wenn es ein Tempolimit gibt, werden Sportautos und Autos mit viel ps immer uninteressanter, weil du sie nicht komplett ausfahren kannst. Das könnte auch gleichzeitig Arbeitsplätze gefährden, weil man nicht mehr so viele Sportautos herstellen muss. So nimmt man den spass an den Sportautos weg, weil man ja nicht 300 Km/h fahren darf. Wenn es kein Tempolimit mehr geben würde, wäre der Verkehr viel flüssiger. Es würde weniger Stau geben. Du würdest auch schneller ans Ziel kommen. Wenn es kein Tempolimit mehr geben würde, würden sich auch Sportautos oder Autos mit viel Ps wieder lohnen zu kaufen. Weil ich sehr gerne Sportautos habe, bin ich dafür, dass es kein Tempolimit mehr gibt. Viel Verkehr lange Reisezeiten, genau das ist das Problem vieler Autofahrer. Sollte also das Tempolimit auf Schweizerautobahnen aufgehoben werden, um dem entgegenzuwirken?
Durch diese Änderung könnte das Fahren von Sportautos in der Schweiz attraktiver werden und mehr Autoliebhaber würden die Schweiz besuchen, da das Auto bis an die Leistungsgrenze gebracht werden kann. Auch das Autofahren bei verkehrsarmen Zeiten würde attraktiver werden, da man zu diesen Zeiten mit höherem Tempo fahren könnte und so viel Zeit einsparen könnte. Zeit könnte ebenfalls durch weniger Stau eingespart werden. Der Stau wird reduziert, indem ein Fahrzeug durch das höhere Tempo weniger Zeit auf der Autobahn verbringt. Der wichtigste Punkt ist aber, dass die Fahrzeit stark reduziert werden kann durch die höheren Geschwindigkeiten, was die Schweizerautobahnen für die Durchfahrt deutlich attraktiver machen würde. Jedoch muss man beachten das unlimitiertes Tempolimit auch viele negativen Effekte hat. Wie zum Beispiel das die Einnahmen durch Blitzer auf der Autobahn vollständig wegfallen. Ausserdem wird ein hoher Druck auf beginnende Autofahrer ausgeübt sich den schnellen Geschwindigkeiten der anderen Autofahrer anzupassen, was das Unfallrisiko steigern würde. Ein weiterer Punkt ist das der Treibstoffverbrauch steigen würde was die Kosten und die Belastung der Umwelt würde sich erhöhen. Der wichtigste Punkt ist dass es deutlich mehr Unfälle geben würde da die Reaktionszeit verkleinert werden würde und der Bremsweg sich vergrössern würde. Auch wenn unlimitiertes Tempo viele Vorteile bietet, bin ich gegen unlimitiertes Tempo auf den Schweizerautobahnen. Ein Kompromiss könnte sein, dass das Tempolimit auf 130 km/h erhöht wird. ,,Viele Tote bei Autounfall.’’ Solche und ähnliche Schlagzeilen liest man oft in den Zeitungen. Viele Unfälle könnten vielleicht vermieden werden, durch die Regulierung von der Höchstgeschwindigkeit. Welche Gründe sprechen für diese Massnahme und welche nicht?
Durch so eine Massnahme wären Blitzer unnützlich, da es ja kein Tempolimit gibt. Das wäre für die Behörden eher schlecht, da sie kein Geld von den Blitzern bekommen. Für Autofahrer wäre das aber ein Vorteil. Ein zweiter Vorteil wäre, dass viel weniger Polizeikontrollen nötig wären und die Autofahrer mehr Geld sparen könnten. Doch auch die Freiheit ist ein wichtiger Faktor. Man könnte frei wählen, wie schnell man fahren will. Der wichtigste Grund wäre, dass man mit dem Auto viel schneller von A nach B kommen würde, wenn man z.B zu spät für die Arbeit ist. Jedoch gibt es auch Argumente, die gegen ein unbeschränktes Tempo sind. Wenn man z.B neben der Autobahn wohnt, wäre der Lärm sehr laut, weil alle Autos auf hohen Drehzahlen fahren würden. Illegale Strassenrennen sind auch ein Grund. Wenn man unlimitiert fahren könnte, würden Autofahrer möglicherweise Illegale Strassenrennen machen. Ein dritter Nachteil ist der Co2 Ausstoss: Mehr Drehzahl = mehr Co2 Ausstoss. Der grösste Nachteil bei einer solchen Massnahme ist, dass die Autounfälle drastisch steigen würden, da man nicht so schnell reagieren kann, wenn z. B ein Gegenstand auf der Fahrbahn ist. Trotz den vielen Vorteilen bin ich gegen das Gesetz, dass das Tempolimit unlimitiert ist weil das Risiko für Unfälle viel zu gross wäre. Auch für einen Kompromiss, dass das Tempo auf 130 KMH gesetzt werden sollte bin ich dagegen weil man eh wieder schneller fahren wird. Jeder kennt es in der Schule gibt es Noten, um seine Leistung einschätzen zu können. Doch bei machen Menschen lösen diese Stress und Druck aus oder haben Angst vorm Versagen. Sollten Schulnoten wegen dem abgeschafft werden?
Ohne Schulnoten könnte man sich mehr aufs langfristige Lernen konzentrieren, statt immer alles kurzfristig auswendig zu lernen. Denn manche Schüler lerne alles am Vortag des Testtages, haben die Informationen, dann im Kurzzeit Gedächtnis und vergessen nach dem Test wieder alles. Ausserdem gibt es weniger Konkurrenzdenken zwischen Mitschülern, wer jetzt die bessere Note hat und wer am schlechtesten abgeschnitten hat. Es erhöht die Chancengleichheit für Schüler mit unterschiedlichen Ausgangsvoraussetzungen, denn ohne Note gibt es wohl vielleicht keine Sek/ Real Unterteilung. So hat jeder noch eine Chance auf weiterführende Schulen zu kommen. Aber das Wichtigste ist keinen Druck oder Stress mehr wegen der Schule, keine Angst mehr vorm Versagen. Es gibt aber auch Nachteile ohne Noten strengen sich manche vielleicht nicht mehr so an, durch dies machen sie weniger vorschritte. Ausserdem erschwert es die Vorbereitung auf Noten-basierte Prüfungen. Eltern, Lehrpersonen und du selbst können deine Leistungen nicht mehr Einschätzen. Dies führt zu möglichen Verzögerung von nötigem Eingreifen bei Lernschwierigkeiten. Meiner Meinung nach sollten Schulnoten nicht abgeschafft werden, klar Druck und Stress ist nicht gut, doch mit Noten kann man seine eigenen Leistungen einschätzen und frühzeitig bei Defiziten eingreifen. Denn diese Defizite können auch zu Druck oder Stress führen. Durch Noten strengen wir uns in der Schule mehr an und machen dadurch Fortschritte. Mit 200 km/h in die Leitplanke junger Lenker tot. Solche Unfälle passieren immer häufiger. Sollte man jetzt das Tempo noch erhöhen. Was spricht dafür, was dagegen ?
Man hätte dann die gleiche Höchstgeschwindigkeit wie in den meisten umliegenden Ländern. Ein weiterer Vorteil wäre der wirtschaftliche Vorteil damit könnte man Güter schneller auf der Autobahn transportieren. Man könnte Leuten mit schnellerem Auto mehr Freiheit/ Spass bieten. Der wichtigste Vorteil ist, dass jeder im Auto schneller vorankäme. Jedoch gibt es auch Argumente, die gegen eine Erhöhung der Geschwindigkeit sprechen. Leute mit schnellerem Auto bekämen mehr in Verlockung illegale Strassenrennen zu veranstalten. Die Strassen würden mehr beansprucht und so auch schneller verschleissen. Dadurch würden die Autos mehr CO2 ausstossen. Als wichtigstes Argument gegen die Erhöhung wäre eine höhere Unfallgefahr da man schnelle reagieren müsste. Trotz der Vorteile wären wir dagegen, dass die Geschwindigkeit erhöht wird da es viel mehr Nachteile gäbe und wir fänden die aktuelle Höchstgeschwindigkeit schnell genug. In vielen Ländern gibt es bereits Schulen, in denen eine Schuluniform getragen wird. Sollten sie auch in der Schweiz eingeführt werden?
Durch Schuluniformen würde es weniger Mobbingfälle wegen Kleidung geben. Dazu wäre der Markendruck nicht so gross, was auch eine Erleichterung für die Erziehungsberechtigten wäre. Das Gemeinschaftsgefühl würde auch gefördert werden, dadurch dass alle dasselbe tragen. Die Schuluniformen würden von der Schule bezahlt werden, dies wäre eine Kostenerleichterung für die Erziehungsberechtigten. Es gibt jedoch auch Kontra-Argumente. Zum Beispiel können die Schüler nicht anziehen, was sie wollen. Die Schuluniformen würden den Mädchen und Jungen passend zum Geschlecht zugeteilt werden, was für junge Transgender oder Non-Binäre Personen ungünstig wäre. Die Uniformen sind nicht an verschiedene Jahreszeiten und Temperaturen angepasst. Für die Schulen könnten die Uniformen auch ein Problem werden, da sie die Uniformen bezahlen müssen. Wegen diesen Kontra-Argumenten finden wir, dass die Schuluniformen keine gute Option wären. Jedoch sollte man mehr auf die Dresscodes achten, damit die Schüler/innen keine unangemessene Kleidung tragen. |